Ladekontrollampe glimmt manchmal und seltsames Lüftergeräusch

Opel Omega B

Hallo!

Und wieder eines der stetig neuen Probleme meines Opel. Nunmehr hat die Ladekontrollampe beschlossen gelegentlich zu glimmen. Ist allerdings so schwach, dass man es nur im Dunklen sieht. Besonders wenn es regnet ist mir das nun aufgefallen. Das Dumme ist, dass das nur sporadisch so ist. Der ADAC hat mir letztens mal Starthilfe gegeben und dabei gleich den Ladestrom der LiMa gemessen, der war zu DEM Zeitpunkt ok, obwohl ich das Problem da auch schonmal gelegentlich hatte. Hat jemand einen Tip? -Bürsten wechseln? Gleichrichter??? Batterie ist übrigens gleich neu gekommen.

Und dann noch eine weitere, ganz neue Marotte: Ich wusste nicht dass in der linken A-Säule oder im Bereich der Spritzwand, Höhe Amaturenträger ein Lüfter sitzt. Doch da muss was sein, denn nach einer Weile hört man so ein brummendes Lüftergeräusch. -Zuerst dachte ich, es hätte sich ein Blatt im Kühlerlüfter verfangen. -Doch denkste! Das Geräusch ist am besten hörbar, wenn der Motor läuft und ich die Fahrertür offen habe, dann wünschte ich mir manchmal, es wären kein Kotflügel und keine A-Säule im Wege... Mit Abschalten der Zündung ist dann aber schlagartig Ruhe. Hat jemand eine Idee?

Gruß
Kamilli

23 Antworten

Zur Ladekontrolleuchte: Das hat meiner auch. Es muß irgendwo ein schlechter Kontakt sein. Entweder an der Batterie, oder am zentralen Massepunkt, vielleicht auch an der Lima selbst.
Das Glimmen wird stärker, wenn man mehr Verbraucher (Heckscheibenheizung, Stitzheitzung) einschaltet.

Hallo,
zur Ladekontrollleuchte: So hats bei mir vor 2 Jahren auch angefangen. Kurz darauf verabschiedete sich die Lichtmaschine......bzw. der Regler.

Das muß aber nicht sein, mein Wagen fährt jetzt schon mindestens ein 3/4 Jahr mit diesem Problem herum, es ist nicht stärker und nicht schwächer geworden.
Zusätzlich habe ich festgestellt daß die Batteriekontakte sehr warm werden, wenn einige Verbraucher an sind. Ich bin aber noch nicht dazu gekommen, das genauer zu untersuchen.

Hi,
ja das mit der Ladekontrolle beschäftigt mich auch jeden Winter, wenn man es im Dunkeln wieder sieht 😁. An der Lima liegt es nicht, denn die habe ich aus anderem Grund gewechselt, sondern irgendwo in den Kabelbäumen. Bei meinem brachte eine Reinigung der Vorsicherungen (heißen die so?) und deren Kontakte in dem Kasten auf dem Batteriepluspol eine deutliche Besserung. Am Massepunkt war nix zu holen und ganz weg ist es noch nicht 🙁.

Zum anderen ist im Kotflügel noch ein Kühllüfter (eins der vielen Angebote zur Veranschaulichung 😉) für den Relaiskasten eingebaut. Der dürfte für die Geräusche verantwortlich sein (vielleicht hängt ja wirklich nur ein Blatt drin).

@chelfi
das mit den Batteriekontakten werde ich bei mir auch mal checken, ich vermute auch das sich irgendwo in den Anschlüssen der Gilb sammelt - aber zur Zeit ist Regen quer angesagt 😁.

Gruß Chuck

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Chuck



@chelfi
das mit den Batteriekontakten werde ich bei mir auch mal checken, ich vermute auch das sich irgendwo in den Anschlüssen der Gilb sammelt - aber zur Zeit ist Regen quer angesagt 😁.

Gruß Chuck

Joujou, so is dat im Noorden *gg*

hier ist auch Regen quer. Es pfeift und heult ums ganze Haus. Und ab und zu kommt sogar die Sonne raus (Aprilovember?). Aber zum Glück gibts ja noch eine beheizte Garage zum fummeln. 😁

Zitat:

Original geschrieben von chelfi


 
Aber zum Glück gibts ja noch eine beheizte Garage zum fummeln.

Wohl dem der eine hat, meine ist ne alte Linde ohne Blätter 😉 😁.

Gruß Chuck

Hallo, wechsel ruhig mal den Regler oder vergleiche nach dem Ausbau mal die kohlen länge mit der von einem neuen.

Auch kann eine ausleleierte Kohlenführung und damit verbundenes abheben der Kohlen ursächlich sein.

Das mit dem Lüfter habe ich auch...
Hört man super,wenn man bei laufenden Motor die Fahrertür aufmacht. 

also das mit der glimmenden ladekontrolleuchte hatte ich auch nen halbes jahr. nach der zweiten battery und der zweiten lichtmaschine war der fehler immernoch da. durch zufall sties ich auf den übeltäter. das massekabel an der batterieklemme hatte keinen richtigen kontakt. ich habe einfach beide batterieklemmen abgenippst und zwei neue für 5 euro gekauft und angeschlossen. seit dem keine probleme mehr.

Hi,
@busracer
guter Hinweis, das paßt ja auch mit chelfis Beobachtung zusammen 🙂.
 
Gruß Chuck
 
 

Zitat:

Original geschrieben von kurtberlin


Hallo, wechsel ruhig mal den Regler oder vergleiche nach dem Ausbau mal die kohlen länge mit der von einem neuen.

Auch kann eine ausleleierte Kohlenführung und damit verbundenes abheben der Kohlen ursächlich sein.

meines Wissens nach sind bei den meisten Omegas LiMas von Delco verbaut. Angeblich kommt man bei diesen nicht an den Regler, da dieser mit der LiMa vergossen ist. Glücklich also der, der eine LiMa von Bosch hat und mit deinem Tip was anfangen kann. Meine beiden Omis aus 98 hatten/haben zumindest beide eine Delco.

Danke für die Info.
Da habe ich ja wohl Glück!
Oder?

Wie lange fährst Du denn schon Omega, hast ja ne Menge Hintergrund.
Ich weiß zwar auch ne Menge, aber eben auf viele andere KFZ Typen bezogen.
Opel lief bei mir eher so nebenbei mal mit.

Ich traue mir aber so ziemlich alle anfallenden Arbeiten zu.
Wenn ich etwas genau weiß, dann, daß ich am meisten aus meinen Fehlern lernte.
Wer aber nichts macht, macht folgerichtig auch keine Fehler und kann somit auch daraus nichts lernen. 😉

Oder wie siehst Du das?

Gruß Kurt

Das ist meine Lima!

Da gab es wohl mal eine Serie bei der war das Massekabel nicht richtig abisoliert und deshalb wurde die Polklemme warm. Das Thema hatten wir hier vor ein paar Jahren schon mal. Wie Busracer schon sagte man braucht dann neue Polklemmen.

Gruß Kalle

Naja, meine Omegaeigentümerkarriere ist nur ein paar Tage älter als meine Anmeldung hier bei MT. Vorher habe ich mich aufgrund des damaligen Fahrzeuges eher bei den Pflaumenfreunden getummelt. *bittenichtmitsteinenwerfen* 😉
Den Omega gefahren habe ich schon früher schon öfter mal zwischendurch, wie auch hunderte von anderen verschiedener Autos. Damals war ich bitter enttäuscht von der Badewanne 2.0-16V. Trotz der Sebstgeißelung bin ich nun überzeugter Omi-Fahrer geworden.
Aus der Sorge vor den ganzen Macken die den Wagen ereilen habe ich versucht hier im Forum so viel wie möglich Informationen aufzusaugen, zu kombinieren und zu hinterfragen. Und bis jetzt bin ich sehr gut dabei gefahren. Ich bin aber kein Profi, sondern lediglich technisch interessierter Laie der versucht Reparaturkosten durch Eigeninitiative zu sparen, wo es sinnvoll und möglich ist. Ich seh' mich also im Anfangslernstadium im Vergleich zu den alten Hasen.

--- Ende des Seelenstrips ---
😎

Deine Antwort
Ähnliche Themen