Ladekontrollampe glimmt manchmal und seltsames Lüftergeräusch

Opel Omega B

Hallo!

Und wieder eines der stetig neuen Probleme meines Opel. Nunmehr hat die Ladekontrollampe beschlossen gelegentlich zu glimmen. Ist allerdings so schwach, dass man es nur im Dunklen sieht. Besonders wenn es regnet ist mir das nun aufgefallen. Das Dumme ist, dass das nur sporadisch so ist. Der ADAC hat mir letztens mal Starthilfe gegeben und dabei gleich den Ladestrom der LiMa gemessen, der war zu DEM Zeitpunkt ok, obwohl ich das Problem da auch schonmal gelegentlich hatte. Hat jemand einen Tip? -Bürsten wechseln? Gleichrichter??? Batterie ist übrigens gleich neu gekommen.

Und dann noch eine weitere, ganz neue Marotte: Ich wusste nicht dass in der linken A-Säule oder im Bereich der Spritzwand, Höhe Amaturenträger ein Lüfter sitzt. Doch da muss was sein, denn nach einer Weile hört man so ein brummendes Lüftergeräusch. -Zuerst dachte ich, es hätte sich ein Blatt im Kühlerlüfter verfangen. -Doch denkste! Das Geräusch ist am besten hörbar, wenn der Motor läuft und ich die Fahrertür offen habe, dann wünschte ich mir manchmal, es wären kein Kotflügel und keine A-Säule im Wege... Mit Abschalten der Zündung ist dann aber schlagartig Ruhe. Hat jemand eine Idee?

Gruß
Kamilli

23 Antworten

das gleiche Problem habe ich auch mit der ladekontrolleuchte je mehr Verbraucher an sind um so heller wird sie und bei regen ist es noch schlimmer 🙁 und bei mir ist es das Stromkabel das von der Batterie zum Sicherungkasten geht es wird so heiß das sogar die isolierung geschmolzen 😕 und das könnte auch euer Problem sein da der fehler bei Opel bekannt ist 😁

Gruß,djohm

Hi,
das bei der Delco Lima nichts gemacht werden kann, ist eine Mähr die hier herumgeistert. Kohlen und Regler sind nach Abnahme der Kunststoffkappe recht einfach zu tauschen, man braucht allerdings einen Lötkolben und eine kleine Nuss für die Schrauben 😉. Selbst die Schleifringe kann man abdrehen ohne die Lima weiter zu zerlegen, denn die liegen ja außen. Beim Diodenblock wird es allerdings schwieriger, weil da wirklich das meiste vergossen ist und der ganze Block und die Arbeit an sich wahrscheinlich mehr kostet als eine neue Lima aus dem Zubehör. Ich häng mal ein Bild an wo man die Teile sieht.
 
Gruß Chuck

Ich kann auch nur zustimmen, die Polverbindungen überprüfen und reinigen. Als besonders wichtig ist da der Masseübergabepunkt vom Accu zur Karosserie anzusehen.
Mal lösen, schön saubermachen, fetten und wieder schön anziehen.

Keine allzugroße Arbeit und wenn es hilft, hat es sich ja auch gelohnt.

Gruß Kurt

"und bei mir ist es das Stromkabel das von der Batterie zum Sicherungkasten geht es wird so heiß das sogar die isolierung geschmolzen"

Da wo heiss, is Scheiss.

Wo is es denn geschmolzen? Wohl kaum auf ganzer Länge. Da wo die grösste Hitze ist, da sitzt dein Fehler. Ich tippe mal auf den Kabelschuh der Plusleitung an der Batterie.
Finger mal ranhalten. Wenn aua, dann Kabelschuh erneuern.
Genug Leitung abschneiden, um an sauberes blankes Kupfer zu kommen, ggf muss man einen Teil der Leitung auswexln.
Das Verbinden der Leitungen und Aufcrimpen des neuen Kabelschuhes geht mit der 5€ Kabelschuhzange aus dem Baumarkt NICHT!

Sollte also das entsprechende Werkzeug nicht vorhanden sein, empfehle ich GV.
(Gewissenhaft Verlöten).

Ähnliche Themen

Hallo zusammen!

Vielen Dank für die zahlreichen Tips!
Mein Kabelschuh des Pluskabels, welches zur Batterie geht wird schweineheiß! Da hab ich mir in der Tat schonmal die Finger verbrannt. Also Kabelklemmen wechseln. Vielleicht setzt sich der ganze Zirkus ja dann auch Richtung Relaiskasten fort, was den bisher schweigsamen Lüfter zum permanenten arbeiten nötigt? Oder liege ich mit dem Denkansatz vollkommen daneben?

Gruß
Kamilli

Habe heute nach einer Überlandfahrt mit eingeschalteter Sitzheizung, Licht und Heckckscheibenheizung die Kabel an meiner Batterie überprüft. Sie werden m.E. bedenklich warm. Und zwar das Kabel von der Batterie zu den Hauptsicherungen sowie das Kabel von der Lichtmaschine zur Batterie.
Daß diese Kabel bei der hohen Stromlast nicht eiskalt bleiben ist mir klar, aber besonders das lange Kabel war so warm, daß es schon so unangenehm war es anzufassen.
Liegt das nach eirer Meinung noch im grünen Bereich? Oder sollte ich mir Sorgen machen?

Heute habe ich mich mal dran gewagt und das Kabel, welches von der LiMa zur Batterie geht genauer untersucht. Die Verbindung zur Polklemme erschien mir nicht mehr ganz perfekt, so habe ich sie (auch) nach anraten meines FOH's mit einem Lötkolben und einer ganzen Menge Lötzinn angebraten.
Und siehe da: sämtliche Symtome sind weg. Ich kann alle Verbraucher am Auto einschalten und da glimmt nix mehr und sogar das Kabel bleibt jetzt schön kühl.

Vielleicht hilft es ja hier jemandem.

Hi chelfi,
danke für Info - also scheint ja, wenn ich die posts hier lese, eher das Kabel zum Pluspol das Problem zu sein und nicht irgendeine Masseverbindung. Irgendwann, wahrscheinlich wenn ich liegenbleibe 😁, werde ich mir das bei meinem auch mal genauer angucken müssen.
 
Gruß Chuck

Ich glaube das kann man nicht verallgemeinern. Ein Schwachpunkt scheint die Verbindung von Kabel zu Klemme zu sein. Es ist anscheinend etwas wabbelig angecrimpt. Dies kann aber wohl genauso das Kabel zu den Hauptsicherungen wie auch die Massekabel betreffen. Man müßte es aber spüren welches warm wird. Wie Strippenzieher schon so urelektrisch sagte: 'Wo heiß is scheiß...'

Deine Antwort
Ähnliche Themen