Ladekantenschutz für die V-Klasse
Hi,
ich bin auf der Suche nach einem Ladekantenschutz für die V-Klasse. Wer kann was empfehlen? Gerne aus Edelstahl...
VG
Beste Antwort im Thema
https://www.tuning-art.com/.../
Habe diese Edelstahlschiene seit mehreren Monaten in Benutzung.
Die Schiene ist für mich sehr wichtig,da zum beladen mittels Auffahrrampe für meinen Honda SH300 -Motorroller die vorhandene dünne Plastik-Stoßstange sehr schnell ruiniert wäre.
Von der gleichen Firma habe ich ebenfalls die beiden Einstiegs-Leisten für Fahrer & Beifahrerseite um die Lack-Oberflächen vor Beschädigung mit den Straßenschuhen zu schützen.
247 Antworten
Dass ein Handwerker etwas behauptet, hat oft nichts mit den technischen Gegebenheiten zu tun. Ich bin im industriellen technischen Einkauf tätig, und weil ich verstehen will, was ich einkaufe, halte ich intensiven Kontakt mit den eigenen Konstrukteuren und Monteuren und den Produktentwicklern und Anwendungstechnikern der Hersteller. DAS sind die Leute, die Ahnung haben. Sei sicher: Den Leuten bei 3M geht der Hut hoch, wenn sie an Spülibrühe unter ihren Produkten denken. Außerdem besteht bei Klebefolie zumindest theoretisch die Chance, dass die Spülibrühe durch die Folie diffundiert. Du vergleichst ohne Sachverstand Äpfel mit Birnen.
3M warnt bei Nassverklebung von ihren Folien wie folgt:
Nur enzymfreie Seife oder Wasserentspanner
einsetzen. Keine Zusatzmittel wie handelsübliche
Haushaltsabwaschmittel (Palmolive, Handy usw.)
verwenden. Rückfettende Substanzen können nicht
verdunsten und führen zu ungenügender Klebkraft.
Zur Nassverklebung von deren VHB Klebeband habe ich keine Infos gefunden.
Zitat:
@aquablader schrieb am 10. September 2019 um 10:33:31 Uhr:
Dann geh mal zu nem Folien-Spezi und erklär ihm das. Der schmeißt Dich raus.
Wir reden hier von einer Verklebung unter Blech; da diffundiert nichts. Du wirfst ohne Sachverstand Äpfel und Birnen durcheinander.
Schätz ist bezogen auf die Verklebung Anwender, kein Hersteller. Ich rede mit den Produktentwicklern und Anwendungstechnikern der Hersteller; das sind die einzigen, die wirklich kompetent sind. Die Anwender tun im günstigsten Fall (leider viel zu selten) das Richtige, weil sie sich an deren Anweisungen halten, haben aber in den allermeisten Fällen keine Ahnung von den technischen Hintergründen.
Zitat:
@xiszone schrieb am 10. September 2019 um 14:01:34 Uhr:
3M warnt bei Nassverklebung von ihren Folien wie folgt:
Nur enzymfreie Seife oder Wasserentspanner
einsetzen. Keine Zusatzmittel wie handelsübliche
Haushaltsabwaschmittel (Palmolive, Handy usw.)
verwenden. Rückfettende Substanzen können nicht
verdunsten und führen zu ungenügender Klebkraft.Zur Nassverklebung von deren VHB Klebeband habe ich keine Infos gefunden.
So viel zum "Sachverstand" des "Folien-Spezis". Typisch Handwerker halt: Keine Ahnung, aber davon ne Menge. Aber er hat das ja schon immer so gemacht....
Ähnliche Themen
Hauptsache erstmal wieder einem auf die Fresse gehauen, Martin.
Deine Schreibe widert mich echt an.
Erstens: ich bin selbständiger Handwerker und Du greifst mich mit Deinem Pamphlet persönlich an.
Zweitens: Dein Rundumschlag gegen Handwerker ist unpassend, typisches Verhalten eines Einkäufers.
Drittens: ich habe nichts verglichen sondern nur auf die Verklebeanleitung unserer Folien gesehen und da steht schwarz und weiß, wie es gemacht werden muß. Und nichts anderes habe ich behauptet.
Schlimm genug, daß ich mit Dir jetzt noch beschäftigt habe und meine Zeit nicht sinnvoller verbracht habe...
Mit Verachtung
Ingo
Zitat:
@aquablader schrieb am 10. September 2019 um 15:52:09 Uhr:
Hauptsache erstmal wieder einem auf die Fresse gehauen, Martin.
Deine Schreibe widert mich echt an.Erstens: ich bin selbständiger Handwerker und Du greifst mich mit Deinem Pamphlet persönlich an.
Zweitens: Dein Rundumschlag gegen Handwerker ist unpassend, typisches Verhalten eines Einkäufers.
Drittens: ich habe nichts verglichen sondern nur auf die Verklebeanleitung unserer Folien gesehen und da steht schwarz und weiß, wie es gemacht werden muß. Und nichts anderes habe ich behauptet.Schlimm genug, daß ich mit Dir jetzt noch beschäftigt habe und meine Zeit nicht sinnvoller verbracht habe...
Mit Verachtung
Ingo
Dafür gibt es den Ingorierbutton
Zitat:
@aquablader schrieb am 10. September 2019 um 15:52:09 Uhr:
Hauptsache erstmal wieder einem auf die Fresse gehauen, Martin.
Deine Schreibe widert mich echt an.Erstens: ich bin selbständiger Handwerker und Du greifst mich mit Deinem Pamphlet persönlich an.
Zweitens: Dein Rundumschlag gegen Handwerker ist unpassend, typisches Verhalten eines Einkäufers.
Drittens: ich habe nichts verglichen sondern nur auf die Verklebeanleitung unserer Folien gesehen und da steht schwarz und weiß, wie es gemacht werden muß. Und nichts anderes habe ich behauptet.Schlimm genug, daß ich mit Dir jetzt noch beschäftigt habe und meine Zeit nicht sinnvoller verbracht habe...
Mit Verachtung
Ingo
Dass du Handwerker bist, dachte ich mir schon: "Meine Meinung steht fest, bitte verwirren Sie mich nicht mit Tatsachen". Ich kenne deine Sorte aus vielen Ecken: Vom Grosshandel im Thekenverkauf, in den Industriebetrieben, in denen ich beschäftigt war und bin, aus der Montage und als Kunde und Verbraucher. Meine Meinung ist also vielschichtig begründet, und du bestätigst sie nur ein weiteres Mal.
Du hast nicht eine Verklebeanweisung zitiert, sondern einen "Folien-Spezi". Ausserdem (egal wen oder was du nun zitiert hast): es geht hier nicht um Folien, aber das hast du offensichtlich immer noch nicht begriffen. Auf die ausführliche, eindeutigen Aussagen von 3M gehst du erst gar nicht ein- wozu auch, die haben ja im Gegensatz zu dir Ahnung, und jeder Handwerker glaubt, er habe per se als einziger Ahnung.
Komisch auch, dass es nun plötzlich "eure" Folien sind- bist du also der "Folien-Spezi"? Hast du nicht den Arsch in der Hose, zu sagen, dass das DEINE Meinung ist, die du da vertrittst? So zu tun, als ob "man" das so macht, ist ziemlich armselig, aber auch das kenne ich von Handwerkern so. Es ist immer ein "man" und "es ist so" und "das hat man immer so gemacht".
Du hast dich zu 100,00% als ahnungslos und inkompetent disqualifiziert. Danke für diese unfreiwilige Offenheit.
Mit gleicher Verachtung
Martin
Naja, 3M sagt ja nur, dass nur enzymfreie Seife oder Wasserentspanner genutzt werden soll. Wenn das Spüli des Folien Spezis in die Kategorie enzymfreie Seife passt ist doch alles super. Ein Spüli ohne den ganzen schnick schnack eben.
Zitat:
@xiszone schrieb am 10. September 2019 um 16:41:24 Uhr:
Naja, 3M sagt ja nur, dass nur enzymfreie Seife oder Wasserentspanner genutzt werden soll. Wenn das Spüli des Folien Spezis in die Kategorie enzymfreie Seife passt ist doch alles super. Ein Spüli ohne den ganzen schnick schnack eben.
Und der Folienspezi (der sich ja nun geoutet hat) weiss sicher, was enzymfrei ist, und hat solches Spüli zur Hand, klar... Damit er sich noch mal so richtig freut: Bei einem Handwerker bezweifle ich, dass er das weiss und hat und sich an die Anweisung hält. Scheissegal, Spüli ist Spüli. Ham wir doch immer so gemacht.
Zitat:
@ElGazolino schrieb am 10. September 2019 um 17:56:06 Uhr:
Anbei die Montageanleitung von Schätz
Würde ich mal lieber schnell wieder raus nehmen. Steht schön das copyright unten drauf.
Zitat:
@ElGazolino schrieb am 10. September 2019 um 17:56:06 Uhr:
Anbei die Montageanleitung von Schätz
Super, danke! Da steht nichts von Spüli, aber manche Spezis lesen halt zwischen den Zeilen... Und was sie nicht wissen, das wissen sie zumindest besser....
Zitat:
Zitat:
@ElGazolino schrieb am 10. September 2019 um 17:56:06 Uhr:
Anbei die Montageanleitung von SchätzWürde ich mal lieber schnell wieder raus nehmen. Steht schön das copyright unten drauf.
Danke für den Hinweis.
Allerdings gilt das Copyright in Good old Germany nicht( wir haben das Urheberrecht) und außerdem hat diese Anleitung keine Schöpfungshöhe da sie eine technisch-wissenschaftliche Zeichnung/ Anleitung ist.
Zumal selbst wenn , ich habe keine Änderungen an dem Werk 🙂 getätigt, noch habe ich es als meines Ausgegeben.
P.S
Die Frage mit dem Spüli Wasser Gemisch kam ja von mir, und nachdem der Ladekantenschutz von Schätz heute per UPS kam dachte ich ich mach das mal offiziell.
Welchen Karosseriekleber empfiehlt man denn da aktuell ? SIKA 221 oder 522 ? Oder was ganz anderes ?
Danke Paul
Zitat:
@ElGazolino schrieb am 10. September 2019 um 22:07:45 Uhr:
Zitat:
Würde ich mal lieber schnell wieder raus nehmen. Steht schön das copyright unten drauf.
Danke für den Hinweis.
Allerdings gilt das Copyright in Good old Germany nicht( wir haben das Urheberrecht) und außerdem hat diese Anleitung keine Schöpfungshöhe da sie eine technisch-wissenschaftliche Zeichnung/ Anleitung ist.
Zumal selbst wenn , ich habe keine Änderungen an dem Werk 🙂 getätigt, noch habe ich es als meines Ausgegeben.
P.S
Die Frage mit dem Spüli Wasser Gemisch kam ja von mir, und nachdem der Ladekantenschutz von Schätz heute per UPS kam dachte ich ich mach das mal offiziell.Welchen Karosseriekleber empfiehlt man denn da aktuell ? SIKA 221 oder 522 ? Oder was ganz anderes ?
Danke Paul
Manchen hauptamtlichen Bedenkenträgern ist es halt wichtig, alles mal gesagt zu haben.
Sikaflex 221 hat die besser Fugenkriechfähigkeit (ist ja auch eher Dichtmittel als Kleber), 522 die grössere Haftkraft. Bei dem OEM-Fahrzeugumrüster Kerstner, bei dem ich arbeitete, hat Sika uns für die Verklebung der Isolierpanels für die Innenraumisolierung, dort wo verschrauben nicht möglich war, 522 empfohlen. aber bei dem extrem einfachen Verklebefall mit dem Ladekantenschutz dürfte eh beides super halten.