Ladekabel verstauen und handhaben
Hallo liebe Motor-Talk Community,
da ich mir sowieso in naher Zukunft ein neues Auto zulegen möchte, denke ich aktuell über die Anschaffung eines Elektroautos nach.
Ich habe mich jetzt zwar schon intensiv mit dem Thema Elektroauto beschäftigt und alle grundlegenden Fragen klären können, aber dennoch würde ich ganz gerne ein paar Meinungen und Erfahrungen - direkt aus dem Leben - zum Thema Verstauen des Ladekabels hören.
Wie macht ihr das? Packt ihr das Kabel in den Kofferraum, Handschuhfach oder ähnliches? Oder habt ihr andere Geheimtipps?
Mich würde es glaube ich nerven, dass das Kabel im Auto immer einfach irgendwo rumfliegt (vor allem weil es beim Laden ja auch der Witterung ausgesetzt ist und verdrecken könnte, etc.) ...
Ich freue mich über eure Antworten!
Liebe Grüße
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@GolfPlusCross schrieb am 16. Juli 2020 um 23:27:07 Uhr:
Warum ist das Kabel nicht ähnlich einer Kabelrolle direkt im E- Auto eingebaut, was ist das alles für eine Rückständige Technik von Vorgestern, gibt ja nicht mal einheitliche Ladekabel ,was ich überhaupt nicht verstehen kann
Machmal fällt es mir schwer, die eigentliche Aussage einer Kritik zu verstehen. So geht es mir mit deiner hier auch.
Es gibt 2 Stecker: Typ2 und CCS...
Da könnte man analog schreiben:
Warum ist der Reservekanister nicht fest in jedem Verbrenner verbaut, und der Tankvorgang nicht so gestaltet, dass man nicht mit dem Treibstoff in Berührung kommen kann, was für eine rückständige Technik, es gibt ja nicht einmal einheitlichen Sprit, und die Dieselpistolen passen nicht einmal in den Benzintank. Und beim Benzin muss man auch noch aus mindestens 3 Sorten die richtige selbst auswählen ... nichts warnt einen, wenn man 95er Sprit in ein für Super plus gebautes Auto kippt, nichts schützt davor, E10 oder höher in ein Auto zu kippen, das kein E10 verträgt. Das kann ich gar nicht verstehen.
Doch, ich kann es verstehen: man sagt sich zurecht, dass diese einfachen Unterscheidung wohl jedem Erwachsenen zumutbar ist. Genauso sehe ich das bei der übersichtliche Anzahl von 3 gegeneinander gesicherten Stecker/Kabelsystemen ... das ist keine Raketenwissenschaft, das sollte man nicht so künstlich aufbauschen.
74 Antworten
Ich glaube, die Stecker und Kabel sind noch das am wenigsten Komplizierte im ganzen System... spannend wird es eher beim Laden zu Hause (insbes. in Tiefgaragen/Mehrfamilienhäusern) und auch unterwegs (diverse Anbieter/Ladekarten/Preise/Zahlmöglichkeiten).
Aber hier geht es ja um's Kabel...
Ich werde es so handhaben: Je ein Schuko-Ladekabel in beiden Garagen (Tiefgarage 10A, Garagenhof 6A) dauerhaft verlegt, je ein Typ2-Typ2-Kabel (32A) und das serienmäßige Schuko-Ladekabel in einer Schutztasche im Auto, diese wiederum mit Klettklebeband an der Kofferraumwand "aufgestellt" (sofern im Unterboden kein Platz ist). Und diese Kabel muss ich nur bei Ladung unterwegs anfassen, denn zu Hause habe ich ja die dauerhaft verlegten Ziegel.
Ist zwar etwas teurer, da ich vier Kabel zukaufen muss (je 2 für 2 PHEV), steigert aber ungemein den Komfort und die Akzeptanz beim Weibchen.
Ich würde mir eher wünschen dass die Hersteller links oder rechts im Kofferraum ein Fach etablieren, in dem ein aufgerolltes Typ2-Kabel Platz findet.
Der Unterboden ist ein super Platz dafür, allerdings nur solange man einen leeren Kofferraum hat. Also lieber den Kofferraumboden rausnehmen um mehr Ladehöhe zu haben und das Kabel links oder rechts verstaut.
Ich habe einen kleinen Korb aus Stoff im Kofferraum. Da kommt das Kabel rein, fertig. Problem gelöst, dauert 5 Sekunden und ist immer sauber, da ein altes Handtuch drunter liegt.
Moin zusammen,
ich habe heute mein Phoenix Contact Typ2-Mode3-Ladekabel erhalten (7 Meter). Das werde ich in dieser Tasche verstauen und im Auto mitführen.
Frage an die E-Auto-Besitzer: Wie bekommt ihr das Ladekabel so in's Auto manövriert, dass weder Auto von innen noch die Klamotten oder Hände komplett vollsauen? Wenn ich bei Tauwetter draußen mit eigenem Kabel laden muss und das Kabel richtig schön vollgemoddert ist...
Taugt der Ladekabel-Reiniger von Skoda was? Geeignet mit 16 mm, mein Kabel hat 17 mm Durchmesser... Sollte ich lieber ein Schwammtuch oder Handtuch mitnehmen? Oder gummibeschichtete Handschuhe?
Was sind eure Erfahrungen aus der Praxis?
VG
Martin
Ähnliche Themen
Zitat:
Taugt der Ladekabel-Reiniger von Skoda was? Geeignet mit 16 mm, mein Kabel hat 17 mm Durchmesser... Sollte ich lieber ein Schwammtuch oder Handtuch mitnehmen?
Das ist ein Stück PU-Schaum mit einer Plastikschale. 9,90 - nicht schlecht. Reinigung desselben?
Spülschwamm oder Microfasertuch in der Tasche, hin und wieder ausspülen, wäre meine Idee.
Meiner Meinung nach gibt's keine praktikable Lösung.
Meine beiden Fahrzeuge haben die Aufbewahrung für die Kabel unter dem Kofferraumboden, da fängt der Mist schon an, außer der Kofferraum ist immer leer.
Wenn das Kabel nass ist, leg ich's meistens zusammengerollt in den Fond-Fußraum. Da kann es trocknen.
Meine Klamotten werden da eher nicht schmutzig. Die Hände, naja...
ich hab eine sporttasche hinter dem Fahrersitz im Fußraum bei dem ich eine Seite Offen habe.
Ist perfekt so. Wenn das Kabel dreckig ist, tropft es einfach in die Tasche und man hat das Kabel in sekunden drin verstaut und raus geholt
Habe ein 5m Spiralkabel. Das kann ich in einem Stück ins Auto heben wenn ich es nur an den beiden Steckerenden anfasse. Dann kommt es in eine Box und fliegt nicht herum. Das Kabel an sich, also den Teil, der mit dem Straßenbelag in Berührung kommt, muss ich nicht anfassen.
Moin,
hab ein spiralisiertes Kabel, und de rI3 zum Glück nen Frunk, das Kabel kommt da rein, da gibt es nix, was es verschmutzen könnte
Das finde ich n bischen hart. 70€ für so ein Teil. Wow
Wenn ich meine Hände sauber halten will, dann kauf ich mir ein paar Bauhandschuhe.
Außerdem habe ich es bisher eigentlich fast immer durch geschicktes aufhängen des Kabels geschafft, dass es bei Regen nicht am Boden liegt.
Einfach das Restkabel aufwickeln, 2 mal mit dem Stecker durch und dann in die Säule.
Dann wird's nur nass aber nicht dreckig
70 EUR ist echt heftig für eine Kabeltrommel. Leider ist mein Kabel mit 7 Metern Länge und 3-phasig 32 Ampere wohl nicht geeignet für die Trommel. Kommt mir dafür auch etwas wackelig im Kofferraum vor...
Naja, ich werde es zunächst mit gummigeschichteten Handschuhen und einem Tuch versuchen und mal abwarten, wie es sich verhält. Vielleicht schaffe ich es ja auch, das Kabel nicht im Dreck liegen zu lassen. Aber alleine bei uns in der Tiefgarage mit Go-e Charger wird es sich nicht vermeiden lassen, dass es auf dem Boden liegt und staubig wird und dann schöne Spuren an der dunkelblauen oder schwarzen Jeans hinterlässt...
Keine Ahnung, wie deine Rechte/Möglichkeiten in der Tiefgarage sind, aber bei mir in der Garage hängt das Ladekabel an der Decke und kommt von oben zum Fahrzeug. Das andere Ende steckt im go-echarger.
Vielleicht ist das auch eine Option für dich?
Ja, ich habe zufälligerweise einen Kabelschacht aus Metall/Lochblech über meinem Parkplatz entlanglaufen, da wollte ich das Kabel mit Fleischerhaken später dauerhaft aufhängen. Aber zunächst werde ich es täglich in den Kofferraum räumen müssen, da ist das etwas mühselig, das kann ich erst machen, wenn sich bei der Arbeit abzeichnet, wie ich dort regelmäßig laden kann und ich entweder eine Wallbox mit festem Kabel oder ein zweites Kabel habe.
Mir ging es auch eher um mobiles Laden unterwegs, wenn da das Kabel am Boden liegt...
Ich lade mindestens einmal täglich, und immer nur im Freien bei jedem Wetter. Dabei bin ich zufrieden mit dem Helix-Kabel, das von Lapp Kabel hergestellt wird und auch bei BMW verwendet wird.
Durch seine Form verschmutzt es nämlich nicht so stark wie ein glattes Kabel, weil es nur an wenigen Punkten auf dem Boden aufliegt. Nach Gebrauch sammelt man es Schlaufe für Schlaufe wieder ein und muß nur die Stellen anfassen, die nicht am Boden waren.
Potentielle Nachteile je nach Einsatzort: wenn Fußgänger zwischen Auto und Ladesäule durchgehen, könnten sie in den Schlaufen leichter hängenbleiben. Und die Handhabung ist am besten, wenn man das Kabel jedesmal in der gleichen Richtung vom Auto wegführt (bei mir nach vorne) und nicht häufig wechselt.
Nach dem Einsatz kommt das Kabel in seine mitgelieferte Tasche, die ich hinten am Fahrersitz aufgehängt habe.