Ladekabel iX
Ich bekomme Anfang 2024 meinen iX40. Im Lieferumfang ist ja meines Wissens ein Ladekabel dabei. Ich möchte aber zuhause nicht immer das Kabel aus dem Kofferraum holen und mir deswegen ein zweites Kabel zulegen was ich dann immer an der wallbox hängen lasse. Nun aber meine Frage. Ich habe gesehen das es preislich sehr große Unterschiede gibt. Gibt es spezielle vorgaben an die Kabel oder kann jemand eines empfehlen?
29 Antworten
Zitat:
@Merlin2023 schrieb am 12. Februar 2024 um 13:31:11 Uhr:
Hast den nicht den "Ladeknochen"/FFC von BMW? Dann reicht doch auch so ein Adpater
https://www.baum-bmwshop24.de/.../Natürlich auf die Version achten, usw.
Das habe ich mir auch geholt, auch, wenn ich es bisher noch nicht gebraucht habe. Aber haben ist halt besser als brauchen…
Jetzt bin ich unsicher, welches Ladekabel zum Serienumfang gehört. Mein Verkäufer meinte, das Kabel mit Schuko-Stecker sei serienmäßig und ich bräuchte den Flexible Fast Charger nicht bestellen. Irgendwie liest sich die Preisliste aber so, dass nur das Kabel für öffentliche Ladesäulen - sprich an beiden Enden Typ-2-Stecker - serienmäßig sei und nicht das mit dem Schuko-Stecker (den bräuchte ich nämlich fürs Ferienhaus)...
Kann mich jemand aufklären?
Flexible Fast Charger mit Schukostecker kostet seit November 2023 Aufpreis (390 Euro).
Serienmäßig dabei ist nur das Mode 3 Kabel für öffentliches Laden.
Siehe auch Konfigurator.
Aha, danke! Dann war mein Verkäufer nicht up-to-date und ich habe es auch nicht gesehen. Naja, lässt sich ja nachkaufen.
Ähnliche Themen
Ich störe mich ein wenig an dem Begriff "Ladekabel" wenn damit der Lader gemeint ist 🙂
Der Flexible Fast Charger (Mode 2) lohnt sich mMn nie. Diese 240V-Lader haben zudem eine relativ hohe Verlustleistung von 10-20%.
Ich selbst habe in in den letzten 2,5 Jahren nie verwendet und nur durch die Gegend gefahren. Das einzige Mal dass ich den Lader benutzen wollte, entsprach das Zuleitungskabel nicht seinen Anforderungen. Mittlerweile liegt der Lader im Keller.
Ob die 240V-Schuko-Dosse im Ferienhaus den Ansprüchen des Flexible Fast Charger (Mode 2) genügt, musst du erstmal testen. Hier tippe ich darauf dass es nicht funktioniert, ausser der 240V-Anschluß ist tipptopp vom Elektriker neu verlegt.
Für das Ferienhaus würde ich eine 400V-Industriedose installieren lassen und eine kleine mobile Wallbox mit diesem 400V-Stecker nehmen. Die Wallbox und die 400V-Industriedose kostet mEn auch nicht wesentlich mehr als ein 24V-Lader mit seinen hohen Verlustleistungen.
Ist der Flexible Fast Charger (Mode 2) bereits gekauft würde ich einen 400V-Adapterkabel dazukaufen und eben an die 400V-Industriedose stecken.
Zitat:
@BMW_Jupp schrieb am 14. Februar 2024 um 10:55:04 Uhr:
Ich störe mich ein wenig an dem Begriff "Ladekabel" wenn damit der Lader gemeint ist 🙂Der Flexible Fast Charger (Mode 2) lohnt sich mMn nie. Diese 240V-Lader haben zudem eine relativ hohe Verlustleistung von 10-20%.
Der Verlust kommt nicht durch den Flexible Fast Charger zu stande, sondern durch die Tatsache dass das Auto vor sich hin schnarcht beim Laden, aber "an" ist. Lädt man 3 Phasig mit dem Flexible Fast Charger (400V) sind die Verluste genauso hoch wie an einer Wallbox.
Zitat:
@Marvin760 schrieb am 14. Februar 2024 um 15:01:08 Uhr:
Zitat:
@BMW_Jupp schrieb am 14. Februar 2024 um 10:55:04 Uhr:
Ich störe mich ein wenig an dem Begriff "Ladekabel" wenn damit der Lader gemeint ist 🙂Der Flexible Fast Charger (Mode 2) lohnt sich mMn nie. Diese 240V-Lader haben zudem eine relativ hohe Verlustleistung von 10-20%.
Der Verlust kommt nicht durch den Flexible Fast Charger zu stande, sondern durch die Tatsache dass das Auto vor sich hin schnarcht beim Laden, aber "an" ist. Lädt man 3 Phasig mit dem Flexible Fast Charger (400V) sind die Verluste genauso hoch wie an einer Wallbox.
Das wollte ich damit ausdrücken dass die einphasigen=240V hohe Verluste haben 🙂
Herzlichen Dank, das sind gute und richtige Tipps. Allerdings hat die Steckdose die letzten drei Jahre die Teslas und den EQC stets zuverlässig mit Strom versorgt und ist auch vom Elektriker abgesegnet.
Zitat:
@trapos10 schrieb am 20. Dezember 2023 um 08:23:16 Uhr:
Gut mobil hat man mit 5 Meter manchmal mit den Dickschiff Stres, bzw ist einfach zu kurz.
Daher Amazon 7 Meter für öffentlich Laden.
Hallo zusammen!
Auch wenn trapos10's Post mittlerweile bald ein Jahr her ist, hat sich an der Länge des mitgelieferten Kabels nichts geändert, und bei fast 5m Autolänge ist es eben wie angemerkt zu kurz, wenn die Säule am vorderen ggf. sogar linken Fahrzeugende steht und man das Heck nicht näher ran bekommt (Einbahn, anderes Fahrzeug, ...) - da könnten wohl selbst die 7m zu kurz werden.
Beim Stöbern auf Amazon fand ich zum Beispiel das "EVify Typ 2 Ladekabel 22kW 10M 32A" oder "Ezgogo Typ 2 Ladekabel, 22 kW / 32A / 3-Phasig / 8 Meter" (mein bestellter iX kommt mit AC-22kW-Option)
Zudem wurde u.a. auch ein "EVify Typ 2 Spiralladekabel 22kW 5M 32A" gelistet.
Als Neuling in der BEV-Welt kamen mir dann doch ein paar Fragen auf, zu denen ich soweit aber noch keine Antworten finden konnte.
darum möchte ich diese nun Euch erfahrene iX-Besitzer stellen:
- welche Kabellängen habt ihr bei Typ 2 fürs öffentliche Laden in Verwendung?
- ist ein 10M-Kabel im Großstadt-Bereich eher von Vor- oder Nachteil?
- gibt es, abgesehen von mehr Kabellänge zum Aufrollen/Reinigen/Stauraumverbrauch, andere negative Aspekte, die es bei 8m oder gar 10m zu berücksichtigen gilt? (Stolperfalle?)
- hat man das Glück, dass Ladebuchse und Ladesäule sehr nahe nebeneinander liegen, ist natürlich so ein überlanges Kabel von Nachteil. Ist es in dem Fall geschickter zusätzlich ein Spiralladekabel (5m dürften so an die 3-4m bieten) zu nehmen, oder sollte man eher zu einem glatten 3m Kabel greifen?
- gibt es bei Spiralkabel andere Nachteile - z.B.: wenn die Ladesäule mittig hinter dem Wagen (oder hinten links) positioniert ist? Stellt dabei so ein Spiralkabel eine Gefahrenquelle für Kratzer am Wagen dar, wenn man es ums Heck zur Säule zieht/spannt?
- es werden auch diverse Abdeckungen wie z.B.: "EVify Elektroauto Ladestecker Abdeckung" beworben - als Schutz vor Regen und Schnee. Sind solche Abdeckungen - mit Blick auf den nahenden Winter - empfehlenswert?
angeboten wird auf Amazon viel, aber es bleibt halt offen: was braucht man wirklich, was macht Sinn, worauf sollte man neben CE/TÜV-Siegel sonst noch achten?
beste Grüße,
l-m-s
Wie gesagt wir haben von Amazon zweimal 7 Meter gekauft. Auch beim Dickschiff IX geht sich damit bis jetzt alle
Ladesäulen aus um den Stecker zu erreichen.
War mit original Kabel leider nicht immer der Fall.
Und Ladekabel macht seit zwei Jahren problemlos seinen Dienst.
Meine Frau und ich fahren beide E-Autos und haben in der Garage 2x die Easee Home Wallboxen, die mit bis zu 22kw laden können. Der Tesla meiner Frau schafft beim AC nur 11kw aber ich habe beim iX das Professional-Laden mit AC bis zu 22kw verbaut. Da wir in Frankreich leben und die entsprechenden Leitungen sowie Leistung installiert haben und der Tarif es hergibt, laden wir, -wann immer es geht - Zuhause.
An den Wollboxen sind je 7m Kabel von Amazon angeschlossen und da mein iX ein Firmenfahrzeug isr, habe ich mir - sollte ich tatsächlich einmal unterwegs mit AC laden wollen - ein Spiralkabel besorgt, damit dieses bei Nutzung nicht im Dreck liegt. Das hat bislang an allen Wallboxen unterwegs (Hotel, Parkhaus, Flughafen, etc.) prima funktioniert und es nimmt im Kofferraum sehr wenig Platz weg.
Danke trapos10 & monsieurneveux für das prompte Feedback!
welche IP-Norm habt ihr bei den 7m & dem Spiralkabel fürs Freie? IP55/65/66?
@l-m-s
Hier noch ein paar Antworten zu Deinen Fragen.
Ich habe das 5m Kabel von BMW direkt durch ein 10m Spiralkabel ersetzt und damit sehr gute Erfahrungen gemacht. 5m sind definitiv zu kurz, denn es kommt bei mir regelmäßig vor, dass Ladesäule und Anschluss eben mehr als 5m voneinander entfernt sind und wenn man deswegen nicht laden kann, nervt mich dies kolossal.
Früher hatte ich ein 8m Glattkabel. Das funktionierte ok, aber nicht ideal ist in der Tat, dass man es jedes Mal wieder aufwickeln musste, es im Weg rumlag und auf dem Boden dreckig wurde. Deswegen musste es diesmal ein Spiralkabel werden. 10m Spiralkabel sind am Ende 7,5-8m nutzbar. Cool ist, dass selbst wenn sich die Ladestation sehr nahe am BMW Ladeanschluss befindet, das Kabel nicht den Boden berührt. Gleichzeitig konnte ich bisher jeden Ladeanschluss erreichen. Kratzergefahr existiert nicht aufgrund der gummiartigen Ummantelung des Kabels.
Gewöhnungbedürftig ist das Gewicht des Kabel in der 22kW Ausführung. Ist machbar, aber schon mächtig. Der Platzbedarf ist ähnlich eines Glattkabels und passt sehr gut in das untere Fach im Kofferraum mit noch deutlich Platz für andere Dinge.
Abdeckungen hatte ich in den 10+ EV-Jahren noch nie gebraucht.
Zitat:
@l-m-s schrieb am 4. Oktober 2024 um 02:35:33 Uhr:
Danke trapos10 & monsieurneveux für das prompte Feedback!welche IP-Norm habt ihr bei den 7m & dem Spiralkabel fürs Freie? IP55/65/66?
Mein Kabel, welches fest an meiner Wallbox in der Garage verbleibt, ist tatsächlich 7,5m lang, kommt von EASEE und hat IP54.
Mit dem zusätzlichen Kabel-Haken an der Wand liegt da auch nie etwas im Dreck.
Das Spiralkabel von MENNEKES hat IP44. Und ist eben genau deshalb als Spiralkabel gewählt, damit es nie auf dem Boden liegt.
Ich verwende den mitgelieferten Lader an 220v oder an 400 V mittels des cee16 Adapters von BMW (ca. 100 Euro). Meine CEE Steckdose habe ich mittels eines Shelly Wifi Relais schaltbar gemacht. So kann ich auch ohne Umstecken des Adapters einphasig Laden, wenn ich das Wifi Relais nur auf Phase 1 =on stelle (bis 16 Ampere), sonst auf allen Phasen mit 16A/ 11 kW
Ich benutze diese Konstruktion zum Solar-Überschussladen, das ich per Homeassistant automatisiert habe...
Der Lader ist eine vollwertige "Wallbox"- und dies auch noch mobil...die Sinnhaftigkeit einer zusätzlichen Wallbox erschliesst sich mir nicht