Ladeinstallation: e-tron zuhause laden

Audi e-tron GE

Hallo Zusammen,

ich habe mal angefangen zu überlegen, wie das mit dem Laden zuhause vonstatten gehen kann oder soll.

Es stellten sich nach kurzer Zeit viele Fragen und ich dachte, wir könnten gemeinsam nach Antworten und Lösungsvorschlägen suchen. Also mal diesen Thread erstellt und meine Fragen aufgelistet.

Klar habe ich mir schon zu einigen Themen ein gefährliches Halbwissen angelesen aber "häppchenweise" verkosten sich Informationen üblicherweise besser. Also...

1) reicht es zuhause mit 11kW zu laden oder lieber gleich 22kW? Welche Vor-/Nachteile gibt es da zu berücksichtigen?

2) Gibt es hier schon Erfahrungen mit etwaigen "Wallboxen"? Worauf sollte man achten?

3) Für Dienstwagenfahrer: Welche Möglichkeiten der Abrechnung mit dem Arbeitgeber gibt es? Reicht eine Wallbox mit Zähler oder lieber gleich einen separaten Stromzähler (Hausanschluss) mit monatlicher Abrechnung durch den Stromanbieter?

Freue mich auf eure Beiträge

2480 Antworten

Zitat:

@MrGarfieldt schrieb am 7. Juli 2022 um 16:06:37 Uhr:


Mal eine Frage: Ich habe letztes Jahr die Erhöhung meines Hausanschlusses um 22Kw wegen „Vorbereitung eMobility“ bei der Westnetz beantragt und bezahlt. Kann ich jetzt nach Belieben 1x22Kw oder 2x11Kw Lader installieren, oder müssen die Lader selber auch noch genehmigt werden?

Zumindest bei der Westnetz ist damit alles erledigt. Die Genehmigungsanfrage beinhaltet die Anmeldung.

Vielen Dank! D.h. es ist auch egal ob 2x11 oder 1x22?

Zitat:

@kappa9 schrieb am 7. Juli 2022 um 17:17:06 Uhr:



Zitat:

@Broesel13 schrieb am 7. Juli 2022 um 17:10:57 Uhr:



Mal schauen, aber es können laut Versorger auch Ausnahmen gemacht werden.

Oftmals verbunden mit der Bedingung der Drosselung über den Versorger.
Blöd, wenn Du Dich dann vor einer längeren Fahrt auf einen vollen Akku verlässt und die Ladung dann nicht mehr per Timer pünktlich fertig wird weil viele morgens ihren Toaster an haben und dein Auto gedrosselte Ladung bekommt

So war das auch bei einem speziellen Stromtarif unserer Stadtwerke. Teure Mindestabnahme pauschaliert im Voraus und dann wollen sie auch noch den Vorbehalt der Regelung.

„Dann halt nicht“ war meine Antwort

Ja, das kann natürlich sein und da meine WB schon etwas länger installiert und gemeldet sind, bin ich von der Regulierung nicht betroffen 🙂

Zitat:

@NoBanker schrieb am 7. Juli 2022 um 13:45:37 Uhr:



Zitat:

@Lycra schrieb am 7. Juli 2022 um 09:50:52 Uhr:


Du brauchst aber doch gar nicht auf 50% stellen. Denn wenn an dem Kabel nur 3,6kW ankommen, dann kannst du auch mit 100% die 3,6 kW laden.

Oder kann das Kabel bzw dein Anschluss in der TG 11 kW und du darfst davon aber nur mit 3,6 kW laden?

Bei 3,6 kW kann man natürlich mit 100% laden.
Aktueller Stand : „Planungs- und Schlaumachphase“, noch nichts beauftragt und (vorerst) keine Genehmigung für 11 kW.
Die Überlegung war, 5x 6mm2 zu verlegen und dann mit 5,5 kW zu laden. Die Mehrkosten ggü 3,6 kW dürften nicht so hoch sein und das würde der Vermieter evtl. auch noch genehmigen.

Deshalb würde mich interessieren, ob 11 kW 3-phasig mit 50% = 5,5 kW noch irgendwelche Vor- oder Nachteile ggü 3,6 kW einphasig hat . . .
Offensichtlich klar ist, dass es etwas schneller lädt und etwas teurer ist, aber wie ist das z.B. mit Ladeverlusten, Wärmeentwicklung, Betriebssicherheit, etc. . . .

Ich lade meinen Q4 mit einem Enercab-Ladeziegel mit 13A. Mein PHEV vor dem Q4 hatte nur eine Phase und das ging damit auch.

Ich kann die A einstellen, auf 6, 8, 10, 13 und 16, und ich habe 13A gewählt da ich damit mit meinem 2,5² keine Probleme hab und auch Schieflast bei einer Phase nicht größer ist als wie bei der Waschmaschine...

13A sind meist 3kw da wir meist >230v haben. Beim 3-phasigen laden sind es zwischen 8,5-9 kW.

Damit lade ich normal auf 90% was bei unter 11kW vollkommen OK ist.

Hoffe meine Solaranlage wird noch heuer geliefert, dann kauf ich mir eine Ladestation die Überschußladen kann und der Ladeziegel bleibt dann im Auto für die Reisen.

p.s.: 6mm² Leitungen sind für 16A überdimensioniert und bringen nur Vorteile im Promille-Bereich. 4mm² sind für 32A gut, der Q4 kann (und meine Hausinstallation) das aber eh nicht. Ich selbst tausche im Zuge der Solarinstallation auf 4mm² von 2,5mm² da dann die Leitung etwas länger wird da die Wallbox woanders montiert wird ...

Ähnliche Themen

Mal am Rande, ohne Werbung machen zu wollen:
Der Juice Booster passt samt Tasche auch gut in den Frunk vom etron. Es passt dann auch noch ein Typ 2 Kabel rein. Siehe Bild.

Ich hab damals bei meinen Recherchen keine Infos im Netz dazu gefunden und vielleicht ist es für den ein oder anderen doch interessant, zumal man auch A flexibel einstellen und ändern kann. Braucht man nur mehr eine CEE Dose und kann ihn auch als WB nutzen.

Juice Booster Frunk

Wozu den JB - wird das ladesystem kompakt nicht mehr mit geliefert?

Wahrscheinlich zu viel Geld. 😉 😁

Der Vorteil des JB schwindet täglich, mit jeder neu hinzugekommen Typ2 Lademöglichkeit. Vor 5 Jahren war der noch praktisch, aber heute braucht man den nur noch, wenn man wirklich in vollkommen abgelegene Gegenden fährt wo irgendein obskurer Stecker passt, den es nur beim JB als Adapter gibt.

Als hauptsächliche Ladelösung für zuhause würde ich den nicht empfehlen. Da ist jede Wallbox billiger und praktischer.

Zitat:

@tollertenya schrieb am 9. Juli 2022 um 16:57:24 Uhr:


Wozu den JB - wird das ladesystem kompakt nicht mehr mit geliefert?

Den serienmäßigen Ladeziegel hab ich gleich mal beim Haus meiner Eltern per Wandhalterung verbaut. Jetz haben die auch eine „Wallbox“. Ich selber hab schon seit langem eine Wallbox in der Garage. Lade aber doch auch hin und wieder an CEE Dosen von Freunden oder im Urlaub.

Es gab aber noch einen Grund für den JB: Hat mich 800 Euro gekostet und wird mit 600 Euro gefördert. Für 200 Euro find ich den schon ziemlich gut ;-)

Hätt er mich 800 Euro gekostet, hätt ich den Audi Ladeziegel behalten.

@Womok Danke, so wird das nachvollziehbar ;-)

Zitat:

@MartinBru schrieb am 9. Juli 2022 um 18:11:38 Uhr:


Wahrscheinlich zu viel Geld. 😉 😁

Der Vorteil des JB schwindet täglich, mit jeder neu hinzugekommen Typ2 Lademöglichkeit. Vor 5 Jahren war der noch praktisch, aber heute braucht man den nur noch, wenn man wirklich in vollkommen abgelegene Gegenden fährt wo irgendein obskurer Stecker passt, den es nur beim JB als Adapter gibt.

Als hauptsächliche Ladelösung für zuhause würde ich den nicht empfehlen. Da ist jede Wallbox billiger und praktischer.

Zum Thema Typ 2 Lademöglichkeit sag ich nur eines: Kroatienurlaub.

Zitat:

@Womok schrieb am 9. Juli 2022 um 19:48:19 Uhr:



Zitat:

@tollertenya schrieb am 9. Juli 2022 um 16:57:24 Uhr:


Wozu den JB - wird das ladesystem kompakt nicht mehr mit geliefert?

Den serienmäßigen Ladeziegel hab ich gleich mal beim Haus meiner Eltern per Wandhalterung verbaut. Jetz haben die auch eine „Wallbox“. Ich selber hab schon seit langem eine Wallbox in der Garage. Lade aber doch auch hin und wieder an CEE Dosen von Freunden oder im Urlaub.

Es gab aber noch einen Grund für den JB: Hat mich 800 Euro gekostet und wird mit 600 Euro gefördert. Für 200 Euro find ich den schon ziemlich gut ;-)

Hätt er mich 800 Euro gekostet, hätt ich den Audi Ladeziegel behalten.

Wo bekommt man heute noch eine Förderung von 600€? Wo muss ich das bestellen?
Bzw. In welchem Land gab/gibt es diese Förderung?

Zitat:

@Womok schrieb am 9. Juli 2022 um 19:52:49 Uhr:


Zum Thema Typ 2 Lademöglichkeit sag ich nur eines: Kroatienurlaub.

Oder am Bikini Atoll. Dieser Thread heißt aber "zuhause laden". 😉

Zitat:

@ssymbiont schrieb am 9. Juli 2022 um 22:27:10 Uhr:



Zitat:

@Womok schrieb am 9. Juli 2022 um 19:48:19 Uhr:


Den serienmäßigen Ladeziegel hab ich gleich mal beim Haus meiner Eltern per Wandhalterung verbaut. Jetz haben die auch eine „Wallbox“. Ich selber hab schon seit langem eine Wallbox in der Garage. Lade aber doch auch hin und wieder an CEE Dosen von Freunden oder im Urlaub.

Es gab aber noch einen Grund für den JB: Hat mich 800 Euro gekostet und wird mit 600 Euro gefördert. Für 200 Euro find ich den schon ziemlich gut ;-)

Hätt er mich 800 Euro gekostet, hätt ich den Audi Ladeziegel behalten.

Wo bekommt man heute noch eine Förderung von 600€? Wo muss ich das bestellen?
Bzw. In welchem Land gab/gibt es diese Förderung?

In Österreich gibt es 600 Euro Förderung für Wallboxen und intelligente Ladekabel.

Auch am Bikini Atoll möchte vielleicht jemand zuhause laden 😉

Aber der spricht doch dann Bikini-Atollisch...ob der in deutschsprachigen Foren unterwegs ist?😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen