Ladeinstallation: e-tron zuhause laden
Hallo Zusammen,
ich habe mal angefangen zu überlegen, wie das mit dem Laden zuhause vonstatten gehen kann oder soll.
Es stellten sich nach kurzer Zeit viele Fragen und ich dachte, wir könnten gemeinsam nach Antworten und Lösungsvorschlägen suchen. Also mal diesen Thread erstellt und meine Fragen aufgelistet.
Klar habe ich mir schon zu einigen Themen ein gefährliches Halbwissen angelesen aber "häppchenweise" verkosten sich Informationen üblicherweise besser. Also...
1) reicht es zuhause mit 11kW zu laden oder lieber gleich 22kW? Welche Vor-/Nachteile gibt es da zu berücksichtigen?
2) Gibt es hier schon Erfahrungen mit etwaigen "Wallboxen"? Worauf sollte man achten?
3) Für Dienstwagenfahrer: Welche Möglichkeiten der Abrechnung mit dem Arbeitgeber gibt es? Reicht eine Wallbox mit Zähler oder lieber gleich einen separaten Stromzähler (Hausanschluss) mit monatlicher Abrechnung durch den Stromanbieter?
Freue mich auf eure Beiträge
2480 Antworten
@ruditb hat Recht.
Zumal man nur mutmaßen kann, was ein Pikettdienst ist.
Und 160A Hausanschluss... Naja, kann man haben. Wandlermessung im Privathaus ist eher selten, aber gibt's.
Zitat:
@Bygland schrieb am 12. März 2022 um 10:47:04 Uhr:
. Was für einen Grund sollte es geben zu Hause schnell zu laden?
Hat er doch erklärt – sein Job erfordert, dass er ab und zu nach einer halben Stunde Pause wieder los muss.
Dass er keine Lust hat, die Zeit an einem freundliche HPC-Charger zu verbringen, muss er doch jetzt nicht noch mal extra begründen, oder?
Nein, muß er nicht begründen. Er wird in diesem Forum allerdings auch keine Lösung für sein „einzigartiges“ Problem finden.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Jinks schrieb am 12. März 2022 um 13:42:52 Uhr:
Nein, muß er nicht begründen. Er wird in diesem Forum allerdings auch keine Lösung für sein „einzigartiges“ Problem finden.
Eine Lösung gibt es. Die einzige Frage ist, ob die wirtschaftlich ist.
Zitat:
@ruditb schrieb am 12. März 2022 um 12:24:55 Uhr:
Zitat:
@Touran2012 schrieb am 12. März 2022 um 08:22:02 Uhr:
Danke, ich sehe, dass ich hier so nicht weiter komme.
Warum kommst Du hier nicht weiter? Abgesehen von denen, die Dir Ihre Erfahrung mitteilen gab es auch die Antwort Dir einen DC Schnellader für mindestens 25.000€ zu zulegen. Du hast leider auch vergessen Deine Situation und Deinen Standort zu nennen. Zumindest in Deutschland bekommst Du für ein Privathaus maximal 64A Anschlussleistung genehmigt und auch einen HPC müsstest Du Dir genehmigen lassen. Sollte es sich dabei um ein gewerblich genutztes Grundstück handeln, gelten sicher andere Regeln. Ich jedenfalls wüsste nicht, wie Du einen HPC an einem Wohnhaus überhaupt genehmigt bekommst.
Ich bin aus Liechtenstein, habe im Haus 160A Zuleitung, extra gemacht wegen E-Auto.
Also ja, es gibt genug Leistung für eine tolle Ladesäule.
Zitat:
@Touran2012 schrieb am 12. März 2022 um 15:54:35 Uhr:
Zitat:
@ruditb schrieb am 12. März 2022 um 12:24:55 Uhr:
Warum kommst Du hier nicht weiter? Abgesehen von denen, die Dir Ihre Erfahrung mitteilen gab es auch die Antwort Dir einen DC Schnellader für mindestens 25.000€ zu zulegen. Du hast leider auch vergessen Deine Situation und Deinen Standort zu nennen. Zumindest in Deutschland bekommst Du für ein Privathaus maximal 64A Anschlussleistung genehmigt und auch einen HPC müsstest Du Dir genehmigen lassen. Sollte es sich dabei um ein gewerblich genutztes Grundstück handeln, gelten sicher andere Regeln. Ich jedenfalls wüsste nicht, wie Du einen HPC an einem Wohnhaus überhaupt genehmigt bekommst.Ich bin aus Liechtenstein, habe im Haus 160A Zuleitung, extra gemacht wegen E-Auto.
Also ja, es gibt genug Leistung für eine tolle Ladesäule.
Ist doch völlig in Ordnung, wenn Du das nötige Kleingeld für eine größere DC HPC Säule zuhause hast - warum nicht? Andere haben zu ihrem Fuhrpark eine eigene Privat-Tankstelle auf dem Grundstück.
Vielleicht wäre es aber auch sinnvoll zum Einen die alte Verbrenner-Denkweise nochmal auf Erfordernis zu prüfen und andererseits zu schauen, welches (vielleicht auch noch immer E-)Fahrzeug denn besser passen könnte. Zum Beispiel der EQS 450 mit großem Akku. Da fährst Du mindestens zwei Deiner beschriebenen Touren aus der Bereitschaft heraus. Wenn Du damit Strom nachladen musst, bist Du ohnehin müde und Pausenreif.
Falls das dann noch immer nicht genügt: Sparsamen Diesel mit großem Tank nehmen und E-Mobilität anderen Anwendungsfällen überlassen.
Mit einem Benziner (und erst Recht mit einem größeren V8 BiTutbo) musst Du auch öfter an die Tanke. Nur: Dort stehst Du an der Zapfsäule bis Du an der Reihe bist, bleibst beim Tanken die ganzen 90L am Auto, gehst dann zur Kasse und wenn Du dann wieder am Auto bist, fährst Du vielleicht nochmal zum Parkplatz und gehst zum WC.
Währenddessen würdest Du mit E-Auto an dem HPC Schnellader stehen, hättest von der ersten Minute an Pause und würdest genauso nach 10-15min weiter fahren. Bei E-Auto tankt man ja nicht immer auf 100% voll - wieder ein Unterschied, an den man sich beim Umstieg gewöhnen muss.
Viel Erfolg und berichte mal, für was Du Dich entschieden hast.
VG
Selbst wenn Geld nicht so wirklich eine Rolle spielen würde, würde ICH dennoch drauf achten. Im Fall von Touran2012 würde ich einfach den Touareg behalten und für den Fall der Fälle nutzen. Dann reicht auch eine 22 kW Wallbox.
Das ist unter dem Strich viel, viel günstiger und man kann sich an die etwas anderen Tankgewohnheiten der e-Mobilität gewöhnen.
..und ich beschäftige mich nicht damit ob sich jemand was leisten kann oder nicht oder dieses Vorhaben für meinen Tellerrand sinnvoll ist.. das wurde ja auch nie gefragt 🙄
Hoffe das übernächste Woche eine von mir angefragte Firma kommt und mir aufzeigen kann was möglich ist. Mindestens 22 kW wenn möglich auch 50 kW.
Denke das so eine 50 kW Station auch einige Autos aushält und ich lange was von habe. Und hey, wollte schon immer mal eine eigene Tankstelle haben 😎
Denke mit einem schnellen Lader wird es entspannter für mich. Und wenn irgendwann auch meine anderen Autos aus dem Büro elektrisch werden auch was für die Zukunft. Sonst müsste ich da ja 5 mal 11 kW Lader hinknallen.
By the Way.. wenn ich das richtig gesehen habe bekomme ich so ein 50 kW Teil ja auch mit zwei Ausgängen?
Die 50kW Lader können aber meist nur 1x CCS. Der zweite Ausgang könnte Chademo sein, wobei aber immer nur einer funktioniert.
Für 2 funktionierende DC-Ausgänge musst du tiefer in die Tasche greifen und richtung UFC gehen.
Wo soll der Lader stehen? Region...
Wenn Du ohnehin einen Fuhrpark im Zugriff hast, könntest du für die wenigen Fälle, wo 22kw nicht schnell genug sind, mal eben eines der anderen Fahrzeuge nutzen. Kommt ja nicht täglich vor.
Zitat:
@Nisse2005 schrieb am 12. März 2022 um 18:34:34 Uhr:
Sonst müsste ich da ja 5 mal 11 kW Lader hinknallen.
Das würde ich sowieso machen. Sonst musst du doch dauernd die Autos umparken, wenn die sich zu fünft um einen einzigen CCS Lader drängen.
Zuhause und im Büro sind fünf 11 kW Ladepunkte in 99,999% der Fälle praktischer als ein 50 kW Ladepunkt.
Ok… das dann nur ein Lader geht pro Säule war mir neu. Alles Fragen die ich der Firma stellen wollte.
Steht in der Region Hannover.
Sind sogar noch mehr als 5 Fahrzeuge aber einfach wechseln ist nicht. Meine Mitarbeiter fahren auch spontan zum Termin und es ist ja auch ihr Fahrzeug. Alle fahren zwischen 50 und 70 Tkm im Jahr.
Doch… bei den Kilometern kommt es täglich vor das man spontan los muss und froh ist wenn der Wagen die kurze Zeit im Büro laden kann. Da nicht alle gleichzeitig los müssen könnte man gut Wechsel bzw. wäre dieser Lader immer mal frei.
Was wirklich praktischer ist sieht man womöglich erst im täglichen Betrieb. Die Leute sind zu unterschiedlichen Zeiten da. Kann natürlich auch mal zu Überschneidungen kommen.
Es ist zumindest so das eher nicht alle länger und zur gleichen Zeit im Büro stehen. Daher meine Idee lieber schnell mal 50 kW rein Pumpen und wechseln.
Und… bis dato gibt es ja nur mich mit dem E-Fahrzeug. Der neuste Zugang Ende des Jahres wird ein S7 und dann ist erstmal fast 2 Jahre Ruhe.
Zitat:
@ruditb schrieb am 12. März 2022 um 12:24:55 Uhr:
Zumindest in Deutschland bekommst Du für ein Privathaus maximal 64A Anschlussleistung genehmigt und auch einen HPC müsstest Du Dir genehmigen lassen.
Ich habe letztes Jahr meinen Anschluss auf 3X100A erhöhen lassen
Privathaus in Deutschland