Ladeinstallation: e-tron zuhause laden
Hallo Zusammen,
ich habe mal angefangen zu überlegen, wie das mit dem Laden zuhause vonstatten gehen kann oder soll.
Es stellten sich nach kurzer Zeit viele Fragen und ich dachte, wir könnten gemeinsam nach Antworten und Lösungsvorschlägen suchen. Also mal diesen Thread erstellt und meine Fragen aufgelistet.
Klar habe ich mir schon zu einigen Themen ein gefährliches Halbwissen angelesen aber "häppchenweise" verkosten sich Informationen üblicherweise besser. Also...
1) reicht es zuhause mit 11kW zu laden oder lieber gleich 22kW? Welche Vor-/Nachteile gibt es da zu berücksichtigen?
2) Gibt es hier schon Erfahrungen mit etwaigen "Wallboxen"? Worauf sollte man achten?
3) Für Dienstwagenfahrer: Welche Möglichkeiten der Abrechnung mit dem Arbeitgeber gibt es? Reicht eine Wallbox mit Zähler oder lieber gleich einen separaten Stromzähler (Hausanschluss) mit monatlicher Abrechnung durch den Stromanbieter?
Freue mich auf eure Beiträge
Ähnliche Themen
2480 Antworten
Zitat:
@B2nerd schrieb am 19. August 2021 um 00:39:50 Uhr:
"Wanddurchbrüche"...werden die wirklich so teuer veranschlagt, dass die einen bedeutenden Posten einnehmen? Ich meine, die werden ja wohl nicht die Wände wieder verspachteln und tapezieren oder doch? Ich habe mir für mein 5x6mm2 Kabel einen 25mm Betonbohrer beim Baumarkt gekauft (iwas um die 50,-EUR) passend für meine Bohrmaschine und gut ist. Dann noch ein 10mm Loch daneben für das LAN Kabel. Eine Wand, zwei Löcher, hat keine 10 Minuten gedauert. Mein Sohn hat den Staubsauger gehalten und damit hielt sich der Staub und die Nacharbeiten in Grenzen.
Hab ich da was übersehen?
Kommt drauf an, wo der Mauerdurchbruch gemacht wird. Ist der im Erdreich sollte man auf jedenfall eine Mauerdurchführung verbauen, so dass kein Wasser entlang des Kabels ins Haus kommt. Bei der Bohrung von innen nach außen wird z.B. bei KS außen ein Stück des Steins abplatzen. An der Stelle muss der Schwarzanstrich repariert werden.
Jedes Haus ist anders. Meins ist von 1899 mit >50cm Bruchstein im EG. Bohren geht, aber nur mit Spezialbohrer. Garten aufgraben auf keinen Fall - da wird ein Leerrohr für Strom und LAN-Kabel unsichtbar an der Mauer zum Nachbarn verlegt.
Das Verlegen mache ich jetzt selbst den Rest der E-Mann
Hat jemand von euch die Audi Wallbox (die von Elli) im Betrieb und kann was hinsichtlich der myAudi App Integration sagen? Was geht damit? Was fehlt?
Zitat:
@Mumpits schrieb am 31. August 2021 um 18:09:12 Uhr:
Hat jemand von euch die Audi Wallbox (die von Elli) im Betrieb und kann was hinsichtlich der myAudi App Integration sagen? Was geht damit? Was fehlt?
das würde mich auch interessieren...
Nachdem es die Möglichkeit der Audi-Version (nur das Logo ist anders) noch nicht lange zu bestellen gibt, wirst Du hier kein großes Feedback bekommen.
Für VW kann man sie wohl schon länger bestellen.
Der Preis ist attraktiv. Sie kostet in der Plus-Version 689€. Ist Lan/W-Lan fähig, lädt mit 11KW und besitzt ein 4,5 mtr. langes Ladekabel.
Ich denke, wenn man nur Standartladen möchte und eine App-Steuerung, macht man nichts falsch.
Sympathisch finde ich auch die Möglichkeit, über Elli die Montage durchführen zu lassen.
Ich werde sie wohl bestellen...
Gruß
Da meine Wallbox noch nicht da ist meine Frage:
Zum Carport liegt ein 5x2,5 Kabel an einer 16A Sicherung. Wieviel könnte ich da über eine CEE Dose Laden? Das wäre ne Übergangslösung um nicht 48 Stunden zu Laden…. Wenn ich mit nem leeren Auto nach Hause komme. Hier sind doch Elektroprofies …
Hängt von der Leitungslänge und von der Art der Verlegung ab.
Sagen wir 7-10 Meter an der Hauswand ist eine Verteilerdose von der dann diverse 3x1,5 zu den Lampen und Steckdosen gehen
Bei der Länge hat der Spannungsverlust keine Auswirkungen. Wenn das Kabel auf der Hauswand verlegt wurde, dann kann man 2,5 mit 20A absichern. Durch die 1,5 Kabel muss man aber mit 16A absichern. Wieviel Leistung nutzen den die Lampen und Steckdosen? Sind die Lampen und Steckdosen auf die drei Leiter verteilt?
Das sind drei einfach LED „Leuchtröhren“ und die Steckdosen werden ja nur genutzt wenn ich staubsauge oder so.
Ich würde die Wallbox auf 10A einstellen und drauf achten, dass man nicht gleichzeitig lädt und einen größeren Verbraucher an der Steckdose hat. Im schlimmsten Fall haut die Sicherung raus. Kaputt gehen kann nichts.
Sinnvoll ist es, zukünftig die Wallbox vom Rest der Installation zu trennen.
Ja bitte nicht falsch verstehen die Wallbox wird noch separat installiert später mit 2x5x6m². Allerdings ist der Wagen schon kommende Woche da und ich möchte eine schnelle Übergangslösung.
Passt ;-)
Zitat:
@MRTTR schrieb am 12. September 2021 um 20:45:54 Uhr:
Passt ;-)
Heißt?
Ich würde halt gerne eine ladeoption mit ca. 7 KW haben. Ist das möglich und wenn ja wie? Elektriker sind derzeit auch aufgrund der Flut Mangelware
Zitat:
@Hoofy schrieb am 12. September 2021 um 20:21:22 Uhr:
Ja bitte nicht falsch verstehen die Wallbox wird noch separat installiert später mit 2x5x6m². Allerdings ist der Wagen schon kommende Woche da und ich möchte eine schnelle Übergangslösung.
Mit was willst dann laden, wenn keine Wallbox da ist!
Mit einem "Ladeziegel"?
Mit "Ladeziegel" an einer CEE Dose mit 16A Sicherung 3x16 =4,8 kW
Zitat:
@Hoofy schrieb am 12. September 2021 um 21:18:44 Uhr:
...Heißt?
Ich würde halt gerne eine ladeoption mit ca. 7 KW haben. Ist das möglich und wenn ja wie? Elektriker sind derzeit auch aufgrund der Flut Mangelware
Du kannst den Ladeziegel auf 50% einstellen. Dann lädt er mit 5 kW.
Das sollte für den Übergang reichen.