Ladeinstallation: e-tron zuhause laden
Hallo Zusammen,
ich habe mal angefangen zu überlegen, wie das mit dem Laden zuhause vonstatten gehen kann oder soll.
Es stellten sich nach kurzer Zeit viele Fragen und ich dachte, wir könnten gemeinsam nach Antworten und Lösungsvorschlägen suchen. Also mal diesen Thread erstellt und meine Fragen aufgelistet.
Klar habe ich mir schon zu einigen Themen ein gefährliches Halbwissen angelesen aber "häppchenweise" verkosten sich Informationen üblicherweise besser. Also...
1) reicht es zuhause mit 11kW zu laden oder lieber gleich 22kW? Welche Vor-/Nachteile gibt es da zu berücksichtigen?
2) Gibt es hier schon Erfahrungen mit etwaigen "Wallboxen"? Worauf sollte man achten?
3) Für Dienstwagenfahrer: Welche Möglichkeiten der Abrechnung mit dem Arbeitgeber gibt es? Reicht eine Wallbox mit Zähler oder lieber gleich einen separaten Stromzähler (Hausanschluss) mit monatlicher Abrechnung durch den Stromanbieter?
Freue mich auf eure Beiträge
Ähnliche Themen
2480 Antworten
Kosten und ein schönes Pflaster, das ich ungern dafür aufreißen würde
Hat jemand von Euch die Audi - Wallbox-ähnliche Ladeeinheit mitbestellt? Bzw. wisst ihr mehr darüber? Der Händler meinte nur, dass diese (nach zweimaliger Rückfrage beim Generalimporteur) Wlan-fähig sei und man voraussichtlich Ladezeitmanagement betreiben könne. Was wurde Euch hier beim großen e-Tron an Ladehardware angeboten/verkauft?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi Q4 Wallbox' überführt.]
Ich habe mich mit meiner Frage auf das von Audi angebotene "e-tron Ladesystem kompakt" bezogen. Es ist bis dato kein Datenblatt des guten Stücks verfügbar, das eine etwaige Wlan-Funktion und Steuerbarkeit über das Handy verifizieren könnte. Wobei die beiden auswählbaren Netzanschlusskabel den Beschreibungstext "für das e-tron Ladesystem kompakt und das e-tron Ladesystem connect" beinhalten. Das Ladesystem Connect selbst findet sich im Konfigurator aber nirgends.
Derzeit sind im (zumindest österreichischen) Konfigurator weitere Wallboxen / Lösungen von Moon bestellbar:
- POWER2Go 2.0 – Komplettset um 1.299,- EUR
- POWER Wallbox Basic um 799,- EUR
- POWER Wallbox Connect um 1.399,- EUR
Nutzt diese jemand von Euch und kann zumindest darüber berichten? Sind das die "Standard"-Wallboxen, die VDA für alle Konzernmarken vertreibt?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi Q4 Wallbox' überführt.]
Ich habe da keinen Plan, aber was Du schon mal machen kannst, da ich vermute, Du willst auch die Förderung beantragen, auf der Seite der KfW nachsehen, welche der genannten Wallboxen dort förderfähig ist. Weiß nicht ob das alle sind.
Und je nach Gegenheit vor Ort, rechne mal ggf. mit etwas mehr an Kosten. Bei mir musste Blitzschutz und noch so ein Teilchen erneuert werden und mehrere Wanddurchbrüche wurden gebohrt, da kamen dann mal knapp 1000€ mehr auf die Rechnung als im ersten Prospekt der etwas idealisiert war. Aber ich wusste was mich erwartete, da es einen Aufmaßtermin im Vorfeld gab.
Zitat:
@shelteraut schrieb am 24. Juni 2021 um 14:39:40 Uhr:
"e-tron Ladesystem kompakt"
Bei meinem 55er e-tron war das 2019 serienmäßig dabei. WLAN Anbindung, App Steuerung oder ähnliches hat das nicht. Das neue Connect Ladesystem müsste das haben. Das war vor kurzem im e-tron Konfigurator, also nicht Q4 Konfigurator, verfügbar. Aber förderfähig wird das sicherlich nicht sein. Ich meine nur fest installierte Wallboxen sind förderfähig.
Mal eine Frage zur OpenWB ich habe die duo bestellt. Gibt es keine App für iOS? Ich gebe zu da habe ich garnicht dran gedacht weil ich es für selbstverständlich gehalten habe…..Für Infos danke ich schon mal!
Mir ist da keine native App bekannt. Es gibt dazu wohl „Bastelllösungen“ z.B. IOS widget oder eine Webapp. Im OpenWB Forum gibt es dazu Threads. Das sieht mir aber nicht nach P&P aus. Sobald meine 2 Boxen kommen muss ich da auch mal ran.
Hallo zusammen,
nachdem die Bestellung des E-Tron durch ist, kann ich mich auch der Planung/Realisierung der Wallbox widmen.
Da die meisten Beiträge hier von dem Szenario eines Einfamilienhauses und einer eigenen Garage ausgehen, würde ich gerne wissen, ob hier jemand als Eigentümer einer Eigentumswohnung in einem Mehrfamilienhaus und einem Stellplatz in der Tiefgarage auch schon Erfahrungen hatte?
In meinem Fall ist das Haus Teil einer größeren Anlage von Häusern und es gibt zwei Tiefgaragen mit jeweils ca. 40 Stellplätzen. Es gibt zwar noch ggf. einen anderen Interessenten allerdings ist dies noch vage und mein Interesse eine Wallbox zu realisieren ist aktuell "am weitesten Fortgeschritten".
Bei der lokalen Netzgesellschaft habe ich einen Antrag für einen 22 kW Wallbox gestellt und erwarte jetzt konkrete Angebote von zwei Elektrikerfirmen, wie die die Installation realisieren würden. Habe dies auch schon auf der Tagesordnung für die Eigentümerversammlung stehen, wird also alles von der WEG abgesegnet werden müssen vorher.
Hat hier jemand Best-Practices bzw. Erfahrungen, welche Wallbox in so einem Szenario:
-nicht öffentliche Tiefgarage, allerdings trotzdem die Erfordernis die Wallbox per RFID zu sichern
-Keine Chance auf Anbindung per LAN, WLAN deswegen Mobilfunkanbindung
-22 kW
-eichrechtskonform
gute Dienste leistet?
Bin aktuell an der Vielzahl der möglichen Geräte etwas überfordert. Was aber meine Anforderungen erfüllen würde wäre glaube ich diese hier von Mennekes:
https://www.chargeupyourday.de/.../
Hat diese hier schon jemand im Einsatz? Oder ggf. Erfahrungen mit dem oben skizzierten Szenario?
Danke Euch!
Also, soweit ich weiß, wird die 22 kw Variante nicht gefördert. Hast du das berücksichtigt? Ich hab die openWB Custom, momentan auf 11 kw, später lasse ich u. U. 22 kw freischalten. Aber die Förderung war mir wichtig. Ob das bei der Mennekes auch so ist? Wichtig war mir noch die Update-Funktion, nicht dass in 5 Jahren die Wallbox und ein -dann neues- E-Auto nicht miteinander kommunizieren können.
Brauchst Du die Eichung für eine Abrechnung zum AG oder für die WEG weil der Anschluss an den Allgemeinstrom geht? Sollte -egal welche Box- das nicht haben, kann man das einfach, kostengünstig und separat nachrüsten mit einem MID-Zähler.
doppelter Post
Zitat:
@JohnDoe61 schrieb am 25. Juli 2021 um 13:54:52 Uhr:
Zitat:
@Anja_e-tron schrieb am 25. Juli 2021 um 13:47:13 Uhr:
Also, soweit ich weiß, wird die 22 kw Variante nicht gefördert. Hast du das berücksichtigt? Ich hab die openWB Custom, momentan auf 11 kw, später lasse ich u. U. 22 kw freischalten. Aber die Förderung war mir wichtig. Ob das bei der Mennekes auch so ist? Wichtig war mir noch die Update-Funktion, nicht dass in 5 Jahren die Wallbox und ein -dann neues- E-Auto nicht miteinander kommunizieren können.
Hi Anja,
ja das mit der Förderung ist mir bewusst. Allerdings gibt es in NRW eine Firmen-Förderung von sogar 50 % der Kosten bis zu 2000 € https://www.elektromobilitaet.nrw/.../#c11298
Hier wird auch viel mehr gefördert in der Summe:
Ladesäule / Wallbox, angeschlagenes Kabel, Leistungselektronik,
Lastmanagement bei mehreren Ladepunkten,
Energiemanagementsysteme
Kennzeichnung, Parkplatzmarkierung,
Anfahrschutz, Beleuchtung,
Tiefbau, Fundament, Wiederherstellung der Oberfläche,
Montage und Inbetriebnahme,
Netzanschluss und
Ertüchtigung eines bestehenden Netzanschlusses.
Zitat:
@JohnDoe61 schrieb am 25. Juli 2021 um 13:54:52 Uhr:
Zitat:
@StefanLi schrieb am 25. Juli 2021 um 13:52:21 Uhr:
Brauchst Du die Eichung für eine Abrechnung zum AG oder für die WEG weil der Anschluss an den Allgemeinstrom geht? Sollte -egal welche Box- das nicht haben, kann man das einfach, kostengünstig und separat nachrüsten mit einem MID-Zähler.
Ehrlichgesagt bin ich nicht ganz sicher, ob ich die Eichung brauche![]()
Da ich meine eigene Firma habe, bräuchte ich die Daten entsprechend für die saubere Abrechnung über meinen Steuerberater als Firmenwagenfahrer.
Meine naive Idee war, daß ich mir über den integrierten Zähler einen großen separaten Zähler der Stadtwerke sparen könnte.... oder ist dies Quatsch und entspricht nicht der Realität/Regularien?
Hi Anja,
ja das mit der Förderung ist mir bewusst. Allerdings gibt es in NRW eine Firmen-Förderung von sogar 50 % der Kosten bis zu 2000 € https://www.elektromobilitaet.nrw/.../#c11298
Hier wird auch viel mehr gefördert in der Summe:
Ladesäule / Wallbox, angeschlagenes Kabel, Leistungselektronik,
Lastmanagement bei mehreren Ladepunkten,
Energiemanagementsysteme
Kennzeichnung, Parkplatzmarkierung,
Anfahrschutz, Beleuchtung,
Tiefbau, Fundament, Wiederherstellung der Oberfläche,
Montage und Inbetriebnahme,
Netzanschluss und
Ertüchtigung eines bestehenden Netzanschlusses.
Ich wohne im falschen Bundesland
Zitat:
@StefanLi schrieb am 25. Juli 2021 um 13:52:21 Uhr:
Brauchst Du die Eichung für eine Abrechnung zum AG oder für die WEG weil der Anschluss an den Allgemeinstrom geht? Sollte -egal welche Box- das nicht haben, kann man das einfach, kostengünstig und separat nachrüsten mit einem MID-Zähler.
Mein MID Zähler hat mich 45 Euro gekostet. Der muss nicht mal geeicht sein damit er akzeptiert wird. Nur eben MID konform.
Also entweder den bestehenden der Wohnung oder einen angedachten separaten neuen Zähler für Autostrom. Ist dies korrekt?
Oder könnte das avisierte Modell von Mennekes mit:
- Geeichter MID zertifizierter Energieza?hler, von außen ablesbar
- Eichrechtskonforme Datenübertragung der signierten Ladedaten zum Backend
- Integrierter Fehlerstrom- (Typ A) und Leitungsschutzschalter
https://www.chargeupyourday.de/.../
ohne den Umweg eines separaten Stromzählers einen eigenständigen Stromanschluss und Tarif bekommen?
Stehe hier leider etwas auf dem Schlauch…