Ladegeräte
Da mein G aktuell relativ häufig steht, denke ich jetzt über ein Batterie Ladegerät nach. Das ich ein großes Batterieladegerät brauche habe ich mir schon erlesen. Nun die Frage an euch. Welche Ladegeräte nutzt ihr und könnt ihr dort etwas empfehlen?
9 Antworten
Hier gilt es zu unterscheiden, was das Ladegerät abdecken soll. Geht es ausschließlich darum, Ruhestromverbrauch und Selbstentladung abzudecken, wenn das Fahrzeug längere Zeit stillgelegt ist, reicht ein relativ kleines Ladegerät mit ein paar Ampere Ladeleistung. Ich habe in meinem G unter dem Fahrersitz einen Blue Smart Lader mit 5A von Victron Energy verbaut. Der verfügt über eine mehrstufige Ladekurve mit Einlagerungsfunktion und kann über BlueTooth mit einer Handyapp kommunizieren. Da können dann Ladeverlauf und - Menge abgefragt werden, auch mit historischen Daten.
Die 5A genügen locker, um eine teilentladene Batterie binnen einiger Stunden voll zu bekommen, reichen allerdings nicht ganz, um den laufenden Strombedarf bei Betrieb der Standheizung vollständig abzudecken. Aber danach fährt man üblicherweise ohnehin los und dann übernimmt das die Lichtmaschine.
Wenn Du mit dem Ladegerät den kompletten Strombedarf ergänzen willst, wenn Du mit eingeschalter Zündung längere Zeit im Auto sitzt, muss das Ladegerät deutlich mehr liefern können, so 15 - 20A sind da richtig.
LG Robert
Jeder Batterietyp (Säure, Gel, AGM,…etc) benötigt eine andere Ladespannung/ -Strom/ -Ladecharakteristik, weshalb das Ladegerät demnach passend ausgesucht werden muss. Auch die Größe der Batterie spielt eine Rolle (Kapazität in Ah)
Dann sollte man wissen, ob Du „nur“ eine leere Batterie aufladen willst (Ladegerät), oder ob Du die Batterieladung auch erhalten willst (Ladungserhaltung).
Ich habe mehrere Kfz (Wechselkennzeichen) und Motorräder, da kann es schon mal passieren, dass ein Fahrzeug länger nicht benutzt wird und eine Wegfahrsperre, Alarmanlage, etc. langsam die Batterie leersaugt und dann schlimmstenfalls tiefentladen (und kaputt) ist.
Ich habe über Jahrzehnte sehr gute Erfahrungen mit Geräten von CTEK (ctek.com) gemacht. Diese Geräte gibt es von klein bis groß (Kapazität), umschaltbar für verschiedene Batterietypen und sogar für das „Überwintern“. Und das wichtigste: Man kann Sie dauerhaft angeschlossen lassen (längere Standzeit, Überwintern, Ladungserhaltung) und es werden Anschlußkabel mitgeliefert, die man fix an die Batterie anschrauben und via Quick-Release Stecker das Ladegerät schnell an- und abstecken kann.
Ich verwende unter anderem das „CTEK MXS 5.0“ und habe zusätzlich noch ein Verlängerungskabel „CTEK Connect 2.5M Extension“, welches ich fix angeschlossen habe. Dann brauche ich nicht jedes Mal die Motorhaube öffnen, sondern kann bei der Verlängerung (Stecker wasserdicht in der Stoßstangenverkleidung) unkompliziert anstecken.
P.S.: Es gibt von CTEK auch eine Ladebuchse für den Einbau, die via LEDs den Zustand der Batterie anzeigt. Aber davon rate ich ab, da dieses blinkenden LEDs über längere Zeit (und bei nicht mehr neuen Batterien) langsam diese aussaugen.
Achja, solltest Du eine Militärvariante der G-Klasse (Wolf) haben, gibt es dafür auch eigene Ladegeräte nach MIL-Standard. Die gibt es ab und an in der Bucht, sind aber nur sinnvoll, wenn Du zusätzliche Batterien (SEM-Funk,…) verbaut hast.
LG, Franko
Servus, ich habe mir letztes Jahr das Bosch C70 gekauft.
Das hatte ich im AGM-Modus jetzt über den Winter / knapp 3 Monate an meinem G hängen.
Ging alles ohne Probleme, kann ich also nur empfehlen.
Danke für alle äußerst hilfreichen Antworten. Ich werde mir nun das CTEK MXS 10 besorgen und schauen, ob das mit der Batterie vom Würfel klarkommt.
hab das CTEK MXS_5.0
Nutze ich für alle Fahrzeuge - nun auch für den G und bin zufrieden.
AGM Modus hab ich beim G in Nutzung, bei Fahrzeugen die länger stehen kommt ab und an mal der Recond Modus zum Einsatz.
Für unterwegs habe ich ein CTEK CS free. Das ist gleichzeitig ein Booster bis 120 Ah und hat eine Li Akku eingebaut. Funktioniert auch als Erhaltungslader wenn gerade keine Steckdose verfügbar ist.
Mit dem Recondition Modus vorsichtig umgehen. Idealerweise die Batterie hierzu abglemmen, denn die Spannungsspitzen des Programms stressen die elektronischen Teile wie Kondensatoren in den Steuergeräten und lassen sie schneller altern.