Ladegerät für Codieren
Hallo Gemeinde.
Kann mir jemand einen guten und nicht teueren Ladegerät für Codierungen empfehlen?
Es sollte auch möglichst alle Batteriearten laden können.
202 Antworten
Welcher A6 war das denn, und was hast du geflasht?
Das war ein A6 4K Bj.18 Kollege hatte die .sgo selber mitgebracht weil er zu 100% sicher war das es der richtige ist, der wagen hatte ab Werk keine Standheizung und das hatte er selber nachgerüstet nur die Klima und der KI sollte geflasht werden. KI hat gar nicht so lange gedauert aber beim Klima nach ca. 40 min. ging der Lüfter an.
Codierung hat er tag später selber gemacht und sagte das es funktioniert.
Du hast mit VCP den digitalen Tacho eines A6 4K geflasht? Das kann ich fast nicht glauben.
4g wohl eher aber digitalen Tacho gab es da nicht wirklich die Farb teile ja
Ähnliche Themen
Baujahr 2018 kann noch ein 4G sein, ja...
Sorry, hab mich verschr. war ein 4G nicht 4K.
Hi zusammen,
bin auch gerade auf der Suche nach einem ordentlichen Ladegerät für die Garage was auch mal zum privaten Codieren her halten soll oder beim Batterie Wechsel mir Supply Support bietet. Dabei bin ich auf dieses hier gestoßen und wollte mal eure Meinung dazu wissen ob es Empfehlenswert ist für meine Zwecke? Vielleicht hat es ja einer im Einsatz und kann seine Erfahrung hier Teilen?
Ladegerät 30A 12V Victron Energy Blue Smart IP22 Bluetooth 12/30 - 1 Schuko https://www.amazon.de/dp/B073PDCMK7/ref=cm_sw_r_cp_tai_hmH5EbGQZG7NT
Ich selber habe einen A5 3.0 TDI der damit dann auch regelmäßig geladen werden soll.
lg
Zitat:
@seanjohn888 schrieb am 14. Juni 2020 um 14:12:30 Uhr:
Hi zusammen,bin auch gerade auf der Suche nach einem ordentlichen Ladegerät für die Garage was auch mal zum privaten Codieren her halten soll oder beim Batterie Wechsel mir Supply Support bietet. Dabei bin ich auf dieses hier gestoßen und wollte mal eure Meinung dazu wissen ob es Empfehlenswert ist für meine Zwecke? Vielleicht hat es ja einer im Einsatz und kann seine Erfahrung hier Teilen?
Ladegerät 30A 12V Victron Energy Blue Smart IP22 Bluetooth 12/30 - 1 Schuko https://www.amazon.de/dp/B073PDCMK7/ref=cm_sw_r_cp_tai_hmH5EbGQZG7NT
Ich selber habe einen A5 3.0 TDI der damit dann auch regelmäßig geladen werden soll.
lg
Die Victron Ladegeräte sind gut, eignen sich m.E. als Stütznetzteil aber nicht so sehr.
Eine spezielle Netzteilfunktion gibt es bei Victron nicht und daher laufen die i.d.R. ihre Ladekennlinie mit Ladeschlussspannung (14,X V), können daher aber auch nach einer Zeit auf Erhaltungsladungsspannung (13,X V) umschalten. Das finde ich nicht so sehr günstig.
Bei Ladegeräten mit einer extra anwählbaren Netzteilfunktion stehen permanent 13,X V zur Verfügung und dann gibt es (bis zur Nennstromstärke...) auch keine Spannungsänderungen.
Einige CTEKs haben das und z.B. das Fraron 30A Ladegerät für 229€.
Ich hab das Telwin Doctor Charge 50. Bis zu 40A Dauerstrom im Power Supply Modus. Ca 300€. Nie bereut. Professionelles Tool. Nur beim Kauf einen kleinen Schmerz verspürt 😁
Zitat:
Eine spezielle Netzteilfunktion gibt es bei Victron nicht und daher laufen die i.d.R. ihre Ladekennlinie mit Ladeschlussspannung (14,X V), können daher aber auch nach einer Zeit auf Erhaltungsladungsspannung (13,X V) umschalten. Das finde ich nicht so sehr günstig.
Gemäß Bedienungsanleitung soll das Ladegerät es automatisch erkennen wenn keine Batterie angeschlossen ist und dann in den Netzteil Betrieb umstellen. Oder habe ich das falsch verstanden?
Ich hab das Telwin Doctor Charge 50. Bis zu 40A Dauerstrom im Power Supply Modus. Ca 300€. Nie bereut. Professionelles Tool. Nur beim Kauf einen kleinen Schmerz verspürt 😁Zitat:
Einige CTEKs haben das und z.B. das Fraron 30A Ladegerät für 229€.
Danke für den Tipp das Faron muss ich mir mal anschauen. Die CTEKs kommen nicht infrage da habe ich zuviele negative Sachen gelesen das diese kurz nach Ablauf der Garantie ihren Geist aufgeben.Das scheint ja wirklich ein sehr gutes Gerät zusein da es ja auch hier öfter Empfohlen wurde. Hatte aber Preislich so 200€ veranschlagt daher wäre es jetzt auch nicht mein Favorit. Muss es mir aber nochmal genauer anschauen.
Danke für eure Beteiligung .-)
zu deinem Bild im letzten Beitrag:
Das victron kann als Netzteil benutzt werden.
das schrieb ich ja.
Es kann aber nicht in der Weise (mit gleich bleibender, nicht zu hoher Spannung) benutzt werden, wie z.B. ein echtes 13,8V-Festspannungsnetzteil.
Das können aber einige CTEK und der genannte Fraron-Lader, weil die dafür eine spezielle Einstellmöglichkeit haben, die das Victron nicht hat.
Habe mich jetzt nochmal etwas umgesehen bevor ich viel Geld für ein Telwin etc. ausgebe und bin dabei auf das AEG LT. 20 gestoßen was auch einen richtigen Supply Modus anbietet und vom Preis ziemlich gut aufgestellt ist.
Was meint ihr bzw. was haltet ihr von diesem Gerät?
AEG 97025 Mikroprozessor-Ladegerät LT 20 Ampere für 12 / 24 V, 9-stufig, Power-Supply, automatischer Temperaturausgleich https://www.amazon.de/dp/B076RTK521/ref=cm_sw_r_cp_tai_.zK6Eb4S3JBM
https://asset.conrad.com/.../...t-12-v-24-v-2-a-10-a-20-a-2-a-10-a.pdf
Da wäre ich vorsichtig....
Wenn ich mir die Bedienungsanleitung ansehe.....:
Für die Funktion Netzteil wird +/- 7A bei rund 13,6 V angegeben....und auch die Diagramme zeigen, dass das Gerät offenbar nicht in der Lage ist, 20 A über den vollen Spannungsbereich ab zugeben.
Für mich ist das vermutlich eine Mogelpackung.
Du hast Recht, also Max 8A im Netzteilmodus gem. Bedienungsanleitung. Danke für den Hinweis das hatte ich irgendwie überlesen. Würde ja bedeuten die 20A sind also reiner Ladestrom.
Die Frage die ich mir jetzt stelle zu dem Gerät ob bei einem Batterietausch bei meinem A5 3.0 TDI die 7-8A ausreichen würden damit das Bordnetz nicht absäuft.
Bei der Diagnose würde ich halt den normalen Lademodus mit 10A anwerfen um die Batterie zu unterstützen wenn es denn das AEG wird.
Sorry das ich mich ein bisschen schwer tue aber das Thema Batterieladegerät KFZ ist für mich relativ neu.
Wenn das Gerät zumindest stützen soll, kommt es darauf an, was es bei ca 12,5V (gemessen ander Batterie) maximal an Strom bringt.
Diese oder ähnliche Info fehlt m.E.
Das Gerät hat keine IUoU-Kennlinie, wie viele andere und die müssten bei 20A Nennstromangabe auch bei über 14V noch 20A bringen.
Zudem scheint mir die Spannungstoleranz etwas groß