Ladegerät für Codieren
Hallo Gemeinde.
Kann mir jemand einen guten und nicht teueren Ladegerät für Codierungen empfehlen?
Es sollte auch möglichst alle Batteriearten laden können.
202 Antworten
Zitat:
@AudiTT8N3-1999 schrieb am 6. Mai 2020 um 18:50:52 Uhr:
Na Freunde, dann schaut euch mal den Stromverlauf des Ctek10 auf deren Homepage an. Nur im Bulk-Betrieb - Phase 3 - liefert das Gerät die volle Ampereleistung und dies auch nur, wenn noch nicht 80% der Batteriekapazität erreicht ist.
man merkt, dass du dich mit dem Thema noch nicht ernsthafter beschäftigt hast:
Das CTEK MXS 10 (und auch das CTEK MXS 5, 7, 25) gibt immer dann den maximalen Strom ab, wenn die aktuelle programmierte Ladeschlussspannung nicht erreicht wird.
(das macht nahezu jedes Ladegerät mit IUoU-Ladecharakteristik...)
In der Bulk-Phase wird die Spannung von 14,X V aufgrund des Strombedarfs der Batterie (die ist dann noch teilentladen) nicht erreicht und dann fließen halt immer 10A.
In der nachfolgenden Absorptionsphase (Punkt 4) geht der Strom dann langsam zurück.
Das was du in dem Diagramm siehst, ist der Vorgang ohne einen parallel angeschlossenen Verbraucher.
So einen Vorgang hast bei angeschlossener Batterie im Auto aber nie und bei eingeschalteter Zündung, die Voraussetzung für die OBD-Diagnose ist, schon gar nicht.
Wenn das Fahrzeug bei eingeschalteter Zündung 7A zieht, wie z.B. mein Yeti ohne weitere Verbraucher, dann wird beim CTEK MXS 10, sofern die Batterie noch nicht weit genug geladen ist, in der Bulkphase weiterhin 10A geliefert (mehr geht halt nicht).
7 davon bekommt dann das Fz und maximal 3A stehen zum Laden der Batterie zur Verfügung.
Die Bulkphase wird dadurch zwangsläufig erheblich verlängert.
Wenn die Batterie bereits einen höheren Ladezustand erreicht hatte und die Ladeschlussspannung von 14,X V zu messen ist (also Absorptionsphase Punkt 4) und dann die Zündung eingeschaltet wird (Fz-Bedarf unterstellt 7A) wird das Ladegerät bis auf den Anfang weniger als 10A, aber nie weniger als 7A liefern.
Die Absorptionphase dauert dann bis die programmierte maximale Zeitspanne (bei Punkt 4 gem. BA: 10 Stunden) überschritten wird, an.
Falls der Fz-Strombedarf bei eingeschalteter Zündung 10A oder mehr beträgt, liefert das Ladegerät auch während der dann ebenfalls 10 Stunden langen Absorptionphase (Punkt 4) immer den maximalen Strom von 10A.
Falls das Ladegerät bereits in der Erhaltungsphase (Punkt 7) sein sollte, die Zündung eingeschaltet wird und dabei 10A oder mehr vom Fz gefordert werden, liefert das Ladegerät auch in der Erhaltungsphase den maximal möglichen Strom von 10A.
Zitat:
Ich habe nicht per se gesagt, dass das Ctek 10 MSX nicht ausreichend ist, nur muss man sich vorher bewusst sein, für welche Eventualitäten man sich ein solches Gerät zulegt. Oftmals bleibt es nicht nur beim schnellen Codieren und mit der Zeit kommt vielleicht der will-mehr-Effekt und dann könnte das Ding mitunter zu klein werden. Spätestens dann, wenn man auch auf Fehlersuche beim Fahrzeug gehen will, denn die ist unter Umständen nicht mal in 10 Minuten erledigt.
ob 10A im konkreten Fall reichen, hängt von
1. Stromaufnahme des Autos
2. Dauer des Vorgangs
3. Zustand der Batterie
ab.
Das ist im Wesentlichen alles....
Möglich ist daher, dass überhaupt keine Unterstützung benötigt wird, möglich ist aber auch, dass eine starke Unterstützung gebraucht wird, die deutlich mehr als 10A liefern kann.
Zitat:
@navec - der Vergleich mit dem Wagenheber mag auf den ersten Blick stimmen, aber die Frage ist, wie lange der dann hält oder ob ich viel Vertrauen in den habe. Gestern hat es mir einen billigen Drehmomentschlüssel beim Anziehen der Radmuttern zerlegt und beim Hochheben mit dem günstigen Wagenheber habe ich auch immer ein mulmiges Gefühl wenn die Feder knarzt - wer billig kauft, kauft zweimal. Und ich denke mir, die 80 bis 90,-EUR was ein Ctek 25 Pro gegenüber ein 10 MSX kostet könnte man schon investieren.
Die Frage war eigentlich nicht, wie lange etwas hält, denn auch ein Wagenheber für 1,5T sollte beim Einsatz bis zu 1,5T durchaus einige Jahre halten. Einen 5t-Wagenheber kauft man sich i.d.R. nicht deswegen, weil er bei Einsatz bis zu 1,5T länger hält.
Ein CTEK 5A geht im Schnitt genau so schnell oder langsam kaputt, wie ein CTEK 25A. Das ist eher wenig von der Stromlast abhängig. Die kleinen Drucktaster geben den Geist gerne zuerst auf...
Die Frage welches der beiden man einsetzt, macht man normalerweise am Leistungsbedarf fest und nicht daran, welches aus bestimmten Überlegungen heraus länger halten könnte.
Das kannst du absolut "digital" sehen:
Wenn ein 5A-Ladegerät für die Stützung nicht reicht, kann ich es schlichtweg nicht verwenden und wenn es reicht, gibt es keinen Grund ein 25A-Ladegerät zu kaufen.
Wenn ich letztendlich nicht genau weiß welches reicht, da ich viele Autos "behandeln" will (Stichwort: Halb-Profi), muss ich halt tiefer in die Tasche greifen und mir das leistungsfähigere Gerät (analog: den stärkeren Wagenheber...) holen, welches mehr Eventualitäten abdeckt.
Zitat:
@gobang schrieb am 6. Mai 2020 um 22:19:10 Uhr:
Ich hatte mir mal das hier ausgesucht: Victron Blue Smart IP65 Ladegerät 12/15 12V 15Amp.
Habe es bisher aber noch nicht wirklich gebraucht und deshalb auch noch nicht gekauft.
Preislich liegt es etwa wie ein Ctek MSX10, liefert aber 15A.
Hat aber in diesem speziellen Fall den Nachteil, dass man es nicht von vornherein auf Netzteilbetrieb mit konstanten 13,X V (zwecks konstanter Bordspannung beim Codieren/Flashen) einstellen kann, wie es bei CTEK-Ladern ab 7A möglich ist.
Ansonsten ist das ein sehr gutes Ladegerät. M.E. sogar etwas besser, als die CTEK's.
Zitat:
@navec schrieb am 7. Mai 2020 um 13:13:29 Uhr:
Hat aber in diesem speziellen Fall den Nachteil, dass man es nicht von vornherein auf Netzteilbetrieb mit konstanten 13,X V (zwecks konstanter Bordspannung beim Codieren/Flashen) einstellen kann, wie es bei CTEK-Ladern ab 7A möglich ist.
Stimmt. Braucht es auch nicht, es hat eine automatische Stromversorgungsfunktion.
Zitat:
Ansonsten ist das ein sehr gutes Ladegerät. M.E. sogar etwas besser, als die CTEK's.
Ja, würde es immer einem Ctek vorziehen, auch schon wegen des Preises.
Zitat:
@gobang schrieb am 7. Mai 2020 um 20:40:17 Uhr:
Zitat:
@navec schrieb am 7. Mai 2020 um 13:13:29 Uhr:
Hat aber in diesem speziellen Fall den Nachteil, dass man es nicht von vornherein auf Netzteilbetrieb mit konstanten 13,X V (zwecks konstanter Bordspannung beim Codieren/Flashen) einstellen kann, wie es bei CTEK-Ladern ab 7A möglich ist.
Stimmt. Braucht es auch nicht, es hat eine automatische Stromversorgungsfunktion.
...aber eben, so wie ich es schon beschrieb, dabei keine durchgehend konstante, mittlere Spannung.
Die Stromversorgungsfunktion des Victron bedeutet lediglich, dass die ganze Geschichte (Ablauf wie bei Anschluss einer Batterie) auch ohne Batterie bei Anschluss eines Verbrauchers funktioniert
Einen gesonderten Netzteil- (Supply-) Modus haben die Victrons nicht.
Beim Anschluss an die Batterie wird die Spannung, sofern die Batterie noch nicht ganz voll geladen ist, langsam auf diesen höheren Wert ansteigen, wie beim normalen Ladevorgang eben.
Bei den CTEKs ab 7A wird die Spannung im gesonderten Netzteil-Modus von vorn herein, auf (Netzteil-übliche) 13,X V begrenzt. Da läuft kein Ladevorgang (mit veränderlichen Spannungen) mehr ab, sondern das Ladegerät funktioniert in diesem Modus wie ein echtes Festspannungs-Schaltnetzteil.
Dieser Punkt ist daher definitiv besser gelöst, als beim Victron.
Ähnliche Themen
Welches victron 15 & 25A und welches ctek 15 & 25A würdet ihr abschließend empfehlen?
Ich sag Mal so 150-180€ darfst kosten mit dem Zubehör falls ich das noch benötige.
Zur Anforderung, privat und Bekanntenkreis, nicht wöchentlich, bisher habe ich alles ohne Ladegerät gemacht, egal welches stg (auch Klima) aber das muss in Zukunft ja nicht sein...
Ich werde mir Mal das
Blue Smart IP65 Ladegerät 12/25
besorgen, dann sieht man ja weiter, wenn's nix ist geb ichs zurück
liegt zwar normal über 150-180€, ist aber meist günstiger als das einfache CTEK 25 und wasserresistenter, falls das wichtig sein sollte.
Ja habe noch nen Amazon Gutschein, so komm ich an die 180€ ran :-)
Zufällig heute hier drüber gestolpert. Dachte auch mal das ctek was ordentliches ist, leider haben auch die 5 Jahre Garantie nicht geholfen, nach 6 Jahren und vielleicht 7-10 Ladungen ist vermutlich der Mode Taster Defekt bei meinem 7.0er und es lädt nur noch im recondmodus.
bei meinem macht der Mode-Taster auch leider Probleme...wenn man ihn mit viel Gefühl drückt, geht er meist weiter...
Zitat:
@navec schrieb am 9. Mai 2020 um 21:07:04 Uhr:
liegt zwar normal über 150-180€, ist aber meist günstiger als das einfache CTEK 25 und wasserresistenter
Ist auch ohne Gutschein für unter 180€ im Netz zu bekommen (inkl. Versand), z.B. hier.
Zitat:
@gobang schrieb am 10. Mai 2020 um 14:29:21 Uhr:
Zitat:
@navec schrieb am 9. Mai 2020 um 21:07:04 Uhr:
liegt zwar normal über 150-180€, ist aber meist günstiger als das einfache CTEK 25 und wasserresistenterIst auch ohne Gutschein für unter 180€ im Netz zu bekommen (inkl. Versand), z.B. hier.
Das ist das ip67 ich aber wollte das IP65, da ich auch ohne hand (Bluetooth) das Ladegerät bedienen können möchte
Zur Info bezüglich dem Ctek Pro25s, den hatte ich mir neulich gekauft und war bis jetzt auch zufrieden, hatte an einem A6 angeschlossen und da hat es leider nicht ausgereicht mit der 25A, werde mir jetzt den Telwin Doctor Charge 50 holen. Günstigste den ich bisher gefunden habe ist für ca. 285€
Zitat:
@burclu schrieb am 1. Juni 2020 um 14:40:36 Uhr:
Zur Info bezüglich dem Ctek Pro25s, den hatte ich mir neulich gekauft und war bis jetzt auch zufrieden, hatte an einem A6 angeschlossen und da hat es leider nicht ausgereicht mit der 25A, werde mir jetzt den Telwin Doctor Charge 50 holen. Günstigste den ich bisher gefunden habe ist für ca. 285€
Was hattest du denn gemacht/in Betrieb, als 25A nicht mehr ausreichten?
War beim Flashen und nach dem anschließen hatte ich gesehen das die Spannung während dem Flashen abfällt, zum Flashen hat es gerade noch ausgereicht, gemessen hatte ich das mit der Messzange, wohlmöglich das die 25A für den A6 bzw. KFZ mit größerer Boardspannung nicht auf dauer und bei Last ausreicht, also nicht schnell genug Kompensieren kann.
Werde aber mal versuchen eine andere Stromzange zu bekommen das es jetzt nicht an der Stromzange lieget, laut VCDS hatte ich nach dem Flashen mit VCP eine Spannung von 12,3V.