Ladegerät Flash CS 45 von Elparts oder CTEK MXS 25000 EXTENDED
Hallo..
Suche Ladegerät für OBD Arbeiten, Batt. laden, hauptsächlich Privatnutzung.
Hat jemand Erfahrungen mit dem ELPARTS FLASH CS45 Ladegerät von Herth + Buss gemacht, oder besitzt gar eines ?
Tech Daten:
Eingangsspannung [V] 230 V
Nennspannung [V] 12 V
max. Ladestrom [A] 45 A
Nennleistung [W] 700 W
Ladekennlinie IU0U
Da dieses einen hohen Ladestrom von max 45A bereit stellen kann, und alle verfügbaren Arten von Batterien laden kann,viel mir dieses ins Auge, allerdings sagt mir der Hersteller nix.
CTEK gibt es auch noch, das MXS 25000 EXTENDED als Vergleich mit max 25A.
Wer hat den eines von CTEK, und kann was zur Handhabung bzw. Erfahrung sagen ?
Beste Antwort im Thema
@nav,
ohne Lüfttung, Kühlung. 🙄
Es gibt welche, da könnte man denken, ... das sie erst vor ein paar Tagen auf die Welt gekommen sind
und das bei 13tsd Beiträgen, oder ... unqualifizierten Fragen
41 Antworten
Ich benutze ein CTEK MXS 5 in Verbindung mit einem Ladeadapter für den Zigarettenanzünder.
Funktioniert perfekt und wird mit gleichen Leistungsdaten u.a. von Porsche so vertrieben.
Kann man auch fürs Motorad perfekt einsetzen.
Zitat:
@kerkermeister1 schrieb am 27. Februar 2015 um 15:03:31 Uhr:
Ich benutze ein CTEK MXS 5 in Verbindung mit einem Ladeadapter für den Zigarettenanzünder.
Funktioniert perfekt und wird mit gleichen Leistungsdaten u.a. von Porsche so vertrieben.
Kann man auch fürs Motorad perfekt einsetzen.
.
Geht schon, habe ich auch gemacht, da die Leitung immer länger wird, entsteht auch ein größerer Spannungsabfall und in Verbindung mit der gekapselten Ausführung ( sehr schlechte Wärmeableitung) sinkt der Ladestrom ganz bald bis auf 1 Ampere.
beruflich nutze ich das ctek,weiß aber nicht ob das auch ein extended ist,zumindest ist mir das auf dem gerät bisher nie aufgefallen...
naja was soll man darüber sagen,es macht was es machen soll und geht bisher problemlos.in 1. linie nutzen wir das wenn man länger am auto tüddelt (welches viele verbraucher/sg hat) damit die sg nicht spacken und überall ein u.a. unterspannungs-fc ist oder beim batterietausch als externe versorgung,damit alles gespeichert bleibt bzw sich hinterher kein sg beschwerrt 😉
Habe mehrere (glaube an die 5 Stück) der 25000er im Einsatz und darunter natürlich noch zahlreiche andere in den niedrigeren Leistungsklassen für die Ladeerhaltung.
Für den Großteil der gängigen Fahrzeug reichen die 25 Ampere noch aus, aber die Oberklasse kannst du damit schon nicht mehr abdecken um sie zu stützen. Ansonsten ist das Gerät absolut empfehlenswert und standfest. Zum reinen Laden reicht es vollkommen aus. Solltest du aber gerade an neueren Fahrzeugen der Oberklasse mit vielen Verbrauchern und lange eingeschalteter Zündung arbeiten, dann bist du da ganz schnell an der Leistungsgrenze. So wie du es beschreibst, sollte es für dich aber reichen. Das Gerät hat verschiedene Betriebsmodi, also unbedingt vorher die Anleitung lesen!
Ähnliche Themen
Für welche Batterien brauchst du 45 bzw. 25A?
Für Starterbatterien ist das eigentlich unnötig und als eigenständige Starthilfe etwas wenig. Für deinen Einsatzzweck ist das m.E. heraus geworfenes Geld.
Wenn du die Bordspannung mal überbrücken willst (also Batterie abklemmen, ohne dass hinterher angelernt werden muss) wäre z.B. ein CTEK 7 oder ein CTEK 10 ganz gut, denn die haben bereits den sogenannten "Supply-Modus" (Netzteilmodus) und reichen ohnehin gut für alle Arten/Größen von üblichen Pkw-Starterbatterien.
Im Prinzip reichen auch die Aldi/Lidl 3,8A Ladegeräte für unter 20€, denn auch die sind für alle Bauarten von Starterbatterien geeignet.
Zitat:
@navec schrieb am 1. März 2015 um 16:34:36 Uhr:
Für welche Batterien brauchst du 45 bzw. 25A?Für Starterbatterien ist das eigentlich unnötig und als eigenständige Starthilfe etwas wenig. Für deinen Einsatzzweck ist das m.E. heraus geworfenes Geld.
Wenn du die Bordspannung mal überbrücken willst (also Batterie abklemmen, ohne dass hinterher angelernt werden muss) wäre z.B. ein CTEK 7 oder ein CTEK 10 ganz gut, denn die haben bereits den sogenannten "Supply-Modus" (Netzteilmodus) und reichen ohnehin gut für alle Arten/Größen von üblichen Pkw-Starterbatterien.
Im Prinzip reichen auch die Aldi/Lidl 3,8A Ladegeräte für unter 20€, denn auch die sind für alle Bauarten von Starterbatterien geeignet.
.
So ist es, allerdings fallen diese bald wegen der Kapselung auf 0,8 A zurück.
Braucht halt etwas länger.
User fuchs_100 hat´s eigentlich schon angedeutet.
Das 25A bzw 45A Ladestrom, für eine Blei/Säure oder auch AGM Batterie ect. gerade im Privatbereich übertrieben ist, war mir klar dafür reichen die CTEK 5, 7, 10er Modelle oder jedes andere Gerät.
Mir geht es um die Onboard Diagnosen, wie das Feher auslesen, Updates, Reparatur ect. bei Kfz´s und die dadurch benötigte sichere Spannungsversorgung, des Boardnetzes da wie schon gesagt dann die meiste Zeit die Zündung an sein muss.
Dafür langt bei den Mittelklasse - Fhz. meist kein kleines Gerät mehr, dann sollte es schon ab 25A losgehen.
Unterspannung bei STG macht sich schlecht.
Ok Danke für Eure Berichte, es wird irgendwas in der goldenen Mitte werden, das sollte dann reichen.
Wenn dei Batterie iO und gut geladen ist, reicht jedes Billigteil für 20 EU zum stützen.
Da kannst Du 8 Std Fehler auslesen. 😁 🙂
@conny-r:
Zitat:
So ist es, allerdings fallen diese bald wegen der Kapselung auf 0,8 A zurück.
Braucht halt etwas länger
Was ist eine "Kapselung" in Bezug auf Ladetechnik? Alle CTEK-Ladegeräte fallen übrigens auch auf 0,8A zurück...
@3cPfeffi:
Zitat:
Mir geht es um die Onboard Diagnosen, wie das Feher auslesen, Updates, Reparatur ect. bei Kfz´s und die dadurch benötigte sichere Spannungsversorgung, des Boardnetzes da wie schon gesagt dann die meiste Zeit die Zündung an sein muss.
Wenn du die ganze Zeit, in der du testen willst,
keineStarterbatterie angeklemmt hättest, könnte man so argumentieren.
Wenn die Starterbatterie bei der Diagnose/Test usw. angeschlossen ist (wovon ich fest ausgehe...), reicht definitiv ein Kleinlader für deine Zwecke:
Es geht dann quasi nur darum, der Batterie die Energie nach zu führen, die sie während der Testzeit verbraucht.
Es geht in dem Fall nicht darum, mit dem Ladegerät eine Unterspannung aus zu gleichen, denn das verhindert deine Batterie, als erheblich spannungsstabilere Stromquelle schon sehr gut selbst.
Im normalen Betrieb schafft sie es ja schließlich auch ohne ein Ladegerät.
(Der standardmäßige Betrieb einer Standheizung inkl. des stromfressenden Innenlüfters über einige Zeit hinweg, wäre sonst wohl kaum möglich.)
Also: Kleinlader reicht für diese Zwecke immer, wenn die Batterie angeschlossen bleibt und i.d.R. ist die Batterie nach solchen Aktionen dann trotzdem voller geladen als vorher.
Er hat evtl Angst ein Fahrzeug mit halb toter Batterie zu bekommen und wenn er dann einen Flash macht und es abbricht ist es blöd. D.h. wohl eine Reserve.
Viel Ladestrom für wenig Geld gibt es bei den alten Trafoladern, die sind aber eher selten gedacht für einen Laden am Bordnetz. Vllt gibt es sowas in der Werkstattlinie.
Der Trick ist wohl schon ausreichend vor der Arbeit das Fahrzeug an das Ladegerät anzuschließen damit die Batterie voll geladen wird und später nur Strom nachgeführt werden muss.
@navec ,
dies zB nicht gekapselt. >https://www.autobatterienbilliger.de/...fen-Automatik-Paco-MBC1210?...
noch mal: Was meinst du persönlich mit "gekapselt"?
Ich bin seit über 30 Jahren u.a. mit Yachtbatterien und diversen Ladegeräten befasst, aber diesen Begriff habe ich bezüglich eines Ladegerätes noch nicht gehört.
@Provaider:
Zitat:
Er hat evtl Angst ein Fahrzeug mit halb toter Batterie zu bekommen und wenn er dann einen Flash macht und es abbricht ist es blöd. D.h. wohl eine Reserve.
mit fast toter Batterie würde ich es grundsätzlich ablehnen, etwas an der Elektrik/Elektronik zu machen und solange die Batterie vorher noch zum Starten taugte, wird die, bei paralleler Ladung durch einen Kleinlader, durch Programmieren o.ä. auch bestimmt nicht die Grätsche machen.
@nav,
ohne Lüfttung, Kühlung. 🙄
Es gibt welche, da könnte man denken, ... das sie erst vor ein paar Tagen auf die Welt gekommen sind
und das bei 13tsd Beiträgen, oder ... unqualifizierten Fragen