Ladegerät Flash CS 45 von Elparts oder CTEK MXS 25000 EXTENDED
Hallo..
Suche Ladegerät für OBD Arbeiten, Batt. laden, hauptsächlich Privatnutzung.
Hat jemand Erfahrungen mit dem ELPARTS FLASH CS45 Ladegerät von Herth + Buss gemacht, oder besitzt gar eines ?
Tech Daten:
Eingangsspannung [V] 230 V
Nennspannung [V] 12 V
max. Ladestrom [A] 45 A
Nennleistung [W] 700 W
Ladekennlinie IU0U
Da dieses einen hohen Ladestrom von max 45A bereit stellen kann, und alle verfügbaren Arten von Batterien laden kann,viel mir dieses ins Auge, allerdings sagt mir der Hersteller nix.
CTEK gibt es auch noch, das MXS 25000 EXTENDED als Vergleich mit max 25A.
Wer hat den eines von CTEK, und kann was zur Handhabung bzw. Erfahrung sagen ?
Beste Antwort im Thema
@nav,
ohne Lüfttung, Kühlung. 🙄
Es gibt welche, da könnte man denken, ... das sie erst vor ein paar Tagen auf die Welt gekommen sind
und das bei 13tsd Beiträgen, oder ... unqualifizierten Fragen
41 Antworten
jetzt verstehe ich ... so etwas nennt man gewöhnlich "lüfterlos"
wegen der "Kapselung", die auch alle CTEK-Ladegeräte bis rund 10A besitzen (und nur deshalb annähernd wasserresistent sind) gehen diese Geräte alle nicht auf 0,8A zurück (auch ein Aldilader nicht).
Die werden in der Ladeleistung eingebremst, wenn die Umgebungstemperatur zu hoch ist, bzw. zu wenig Luft an den Gehäusen zirkulieren kann.
Wenn Du es besser weißt, ... dann ist es ja gut.
...wahrscheinlich, denn ich habe u.a. schon 3 kleine, unterschiedliche CTEK's, sowie einen Lidl-Lader getestet.
Zitat:
@navec schrieb am 3. März 2015 um 15:41:54 Uhr:
...wahrscheinlich, denn ich habe u.a. schon 3 kleine, unterschiedliche CTEK's, sowie einen Lidl-Lader getestet.
.
... und Dir ist nicht aufgefallen, das diese, nach dem sie sich stark erwärmt haben, den Strom bis auf 1 Ampere herunterregeln, ... sie würden sonst auch abrauchen.
... und jetzt genug dazu. 🙄
Ähnliche Themen
Ich habe Spannungs-, Stromwerte aufgezeichnet und kann dir versichern, dass z.B. die CTEK-Geräte XS3600, XS7000 und MXS 5 bei Umgebungstemperaturen von knapp 20Grad und freier Aufstellung der Geräte ohne vorzeitige Leistungsreduzierung arbeiten, obwohl punktuell auf der Oberseite der Geräte Temperaturen, bei jeweils voller Stromstärke, von 55 bis 60Grad auftraten.
Die 0,8A und noch erheblich weniger, erreichten alle getesteten Geräte erst in der Absorptionsphase, in der der Strom ohnehin kontinuierlich sinken soll.
Qualitativ gibt es schon Unterschiede, wobei das XS3600 mit Abstand das schlechteste Ladegerät ist, dass ich jemals getestet habe, wenn man die Versprechungen der Bedienungsanleitung als Maßstab nimmt (das mache ich immer).
Das MXS 5 ist ganz gut, das 7A Gerät nochmal etwas besser.
Das Paco schaut nicht verkehrt aus, der Preis geht auch.
Ne Starterbatterie schleppe ich nicht mit mir umher, es steht nur die Fhz Batt. zur Verfügung.
Lange Rede kurzer Sinn, Ladegerät muss sein.
Danke Euch, dann ist das Thema durch.
Hallo Gemeinde,
wenn wirklich Programierarbeiten gemacht werden sollen, dann bleibt einem nichts anderes als einen vernünftigen Ladecomputer mit mindestens 45 A Ladestrom zu benutzen. Geht die Spannung im Keller wenn ein SG bearbeitet wird ist es meistens im Eimer. Zum Fehler auslesen reicht natürlich auch ein kleines.
LG
Zitat:
@3cPfeffi schrieb am 5. März 2015 um 23:38:48 Uhr:
Das Paco schaut nicht verkehrt aus, der Preis geht auch.Ne Starterbatterie schleppe ich nicht mit mir umher, es steht nur die Fhz Batt. zur Verfügung.
Lange Rede kurzer Sinn, Ladegerät muss sein.
Danke Euch, dann ist das Thema durch.
.
Schaut nicht nur verkehrt aus, sondern ich habe das 15 A im Gebrauch und man kann entgegen der Beschreibung, welche eine Empfehlung ist, auch Akkus mit 3 Ah laden.
Das besondere dabei der Akku obwohl schon 4 Jahre alt hält nach 4 Wo noch 13 V
welches bei den einfachen Geräten schon nach einer Wo darunter sinkt.
Also >
Sehr Empfehlenswert.
http://www.amazon.de/.../B00OLSSIC4Guten Morgen, beim starten von Diagnoesoftware sagt unser Tester, bitte geeignetes Ladegerät anschliessen. Batterie entlädt sich aktuell mit 23,2A.
Das war ein A6 4G bei Zündung an.
Ich stehe vor der gleichen wahl.
Kannte das Herth & Buss nicht. Name ist mir aber bekannt.
MfG
23,2A nur mit Zündung an, ohne eingeschaltete, vom Fahrer beeinflussbare, Verbraucher, wie heizbare Heckscheibe, Innen-Lüfter usw. und das auch noch für längere Zeit?
Ein spitzen Angebot auf eBay. So günstig ist sonst kein Ladecomputer zu bekommen.
http://www.ebay.de/itm/171785519401?...
LG
die 200€ für dieses Ladegerät sind sehr günstig, denn es kostet normal wohl eher um die 500€.
(500€ wären für ein 45A-Ladegerät wiederum nicht gerade günstig.)
Es ist genau so wenig oder so viel Lade-"Computer" wie fast jedes andere aktuelle IUoU-Ladegerät ( u.a. die kleinen CTEK's) auch.
Ein 50A-Fraron-IUoU-Ladegerät kostet übrigens normal nur 300€.
Zitat:
@navec schrieb am 18. Mai 2015 um 15:51:06 Uhr:
23,2A nur mit Zündung an, 🙄 ohne eingeschaltete, vom Fahrer beeinflussbare, Verbraucher, wie heizbare Heckscheibe, Innen-Lüfter usw. und das auch noch für längere Zeit?
.
Für was 23 A , das ist ja ein Witz.Für den Preis habe ich mir das Gerät Flash CS 45 mal bestellt und es ist wirklich gut. Verarbeitung ist hochwertig. Spannungsschwankungen sind so gut wie gar nicht da. Ca. 0,5Volt. Lange Codier arbeiten haben gut funktioniert.
LG
Spannungsschwankungen ausgangsseitig von 0,5V, hervorgerufen durch das Ladegerät?
Das wäre für ein aktuelles Ladegerät erheblich (schlecht).
Bis 45A Stromaufnahme darf bei dem Gerät eigentlich, ladegeräteseitig, gar nichts in der Spannung schwanken, wenn die Ladeschlussspannung erreicht wurde.