Ladefläche gewölbt

VW T5 7H

Hallo an alle,

ich baue gerade einen T5 Bj. 2112 aus. Nun hab ich gesehen, dass die Ladefläche im vorderen Bereich ziemlich nach innen gewölbt ist. Mann sieht sogar den Abdruck von einem Querträger. Da kann ich auch drauf rumspringen. Geht keinen cm zurück.
Kann das von einem Unfall sein? Hatte den T5 noch nicht auf einer Hebebühne.
Was meint ihr sollte ich das mal checken lassen. Hab den Bus vor knapp 2 Monaten vom Händler gekauft.

vielen Dank schon mal

Gr
WoifiT5

Beste Antwort im Thema

Hallo,

Ende gut alles gut :-)

Der Händler hat den Wagen anstandslos zurückgenommen und hat mir den kompletten Kaufpreis rückerstattet.
Ich musste auch nicht lange diskutieren.
So gesehen auch wieder sehr anständig.

Nochmals vielen Dank für eure Antworten.
Hat mir sehr geholfen.

Muss halt jetzt einen neuen suchen.

lg
WoifiT5

43 weitere Antworten
43 Antworten

das würde ich auf jeden fall checken lassen das hört sich stark nach unfallwagen an
hast du mal fotos davon

Danke, das denke ich auch. Muss wieder einiges ausbauen für ein Foto.Leider vergessen.

Lg Woifi

2112 - ein Auto aus der Zukunft, stark!...🙂

Ladefläche nach innen hört sich nach Träger von unten hochgedrückt an, oder ist vielleicht nur die Ladefläche runter gedellt und der Träger normal?

Schnellstens auf die Bühne und dann beim Verkäufer mögliche Ansprüche zügig aktenkundig machen.
Wenn du 6 Monate nach Kauf verstreichen lässt, reduziert das deine Chancen auf geltend machen eines Gewährleistungsanspruches enorm.

Danke Multilo, def. Boden nach oben gebeult. Man sieht sogar den Abdruck von dem Träger. Hab den T5 erst knappe 2 Monate. Es lag beim Kauf eine Holzplatte lose drinnen. Darum ist mir das auch nicht aufgefallen. Kann doch nur ein Unfall gewesen sein? Bin jetzt echt sauer.

Lg Woifi

Abwarten, ruhe bewahren und erst mal nachprüfen. Nötigenfalls dem Verkäufer an der Nase ziehen.
Wenn du privater Käufer bist, bist du bestens geschützt, denn der Verkäufer haftet für Mängel und hat 6 Monate lang die Beweispflicht, dass ein gefundener Mangel beim Kauf nicht dran war. Gutachter etc. gehen zu seinen Lasten. Also alles kein Grund zum ärgern.
Eine Stellungnahme einer Werkstatt sollte reichen, um die Annahme eines (erheblichen) Mangels zu begründen, alles Weitere liegt dann beim Verkäufer.

Hast Recht, nur nicht gleich durchdrehen. Aber trotzdem blöd. Ich werde gleich mal einen Termin in einer Werkstatt machen. Unser ÖAMTC (ADAC) ist leider die nächsten 2 Wochen komplett ausgebucht. Werde dann auch berichten.

Zum Öamtc kannst du jederzeit hin als Pannenhilfe. Sagst bei der Annahme dass zb die Bremsen quietschen oder im Fahrwerk was scheppert und wenn er dann mal auf der Bühne steht, schaust du halt nach dem Boden

gute idee

Geht auch

Ansonsten tut es aber auch jede andere Werkstatt, ein Bühne oder Grube werden sie wohl alle haben.

Ah, Österreich - daran hatte ich nicht gedacht. Das Gewährleistungsrecht könnte hier natürlich ggf. anders ausgeprägt sein, als in Deutschland.
Aber nachdem was mir Gurgel ad hoc so ausspuckt, ist das wohl sehr ähnlich bis gleich. Im Zweifel noch mal einen Fachmann befragen. Allerdings nicht unbedingt eine Werkstatt oder einen Händler - die könnten dazu neigen, eigene Rechtsauffassungen zu vertreten (so wie das auch im sonstigen Handel nicht unüblich ist).

Ja Österreich, aber die Rechtslage ist die selbe. Die ersten 6 Monate liegt die Beweispflicht beim Verkäufer, die zweiten 6 Monate beim Käufer. Werde mich aber dahingehend auch erkundigen.
Jetzt hoffe ich aber erstmal dass es eine andere Erklärung für die verbeulte Ladefläche gibt.

vielen Dank

ok jetzt haben wir ja genug vorschläge hier jetzt liegt es an dir zu handeln

Das mach ich jetzt auch. Melde mich wieder

Deine Antwort