1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. ladedrucksensor

ladedrucksensor

Mercedes E-Klasse W211

Hallo,
bei meinem Mercedes-Benz S211, Baujahr 2004, 320 CDI (Motor: OM 648.961, HSN: 0710, TSN: 958, FIN: WDB2112261A602545), erscheint beim Auslesen des Fehlerspeichers die Meldung Ladedrucksensor.
Der Motor läuft jedoch einwandfrei, startet ohne Probleme und es erscheint keine Kontrollleuchte oder Fehlermeldung im Display.Sobald der Fehler gelöscht wird, taucht er nach kurzer Zeit wieder auf.
Weiß jemand, wie sich der Motor verhält, wenn der Ladedrucksensor tatsächlich defekt ist?Und kann das Ganze auch etwas mit dem Turbolader zu tun haben?
Und wo genau befindet sich der Ladedrucksensor beim OM648?

Danke für jede Antwort!
Mit freundlichen Grüßen

3 Antworten

Wenn mich die Erinnerung nicht täuscht hat der OM648 einen VTG-Lader (wie auch der V6 Diesel).
Falls der Stellmotor des VTG defekt ist oder die Mechanik klemmt (kann ein sporadischer Fehler sein), dann liefert der Turbo mehr oder weniger Luft als vorgesehen.
Das könnte die Ursache des Fehlers sein.
Der Sensor ist beim V6-Diesel irgendwo vorne - beim R6 weiß ich es nicht.

Vielen Dank für deine hilfreiche Antwort!

Ich habe inzwischen den Sensor im Motorraum lokalisiert (siehe Bild) und auch recherchiert, dass bei einem Defekt der Elektronik oder der Membran im Sensor selbst solche Fehlermeldungen entstehen können. Deshalb werde ich den Sensor jetzt tauschen und das Verhalten weiter beobachten.

Mit dem VTG-Lader kenne ich mich ehrlich gesagt nicht gut aus, und ich bin mir auch unsicher, wie man die Verstellung bzw. das Unterdrucksystem prüfen kann. Du hast aber einen wichtigen Punkt angesprochen – mein S211 hat mittlerweile 370.000 km gelaufen, da stellt sich natürlich die Frage, ob eine Überholung oder ein Austausch des Turboladers eine sinnvolle vorbeugende Maßnahme wäre.

Aktuell zeigt der Wagen aber keinerlei Symptome:
  • Kein Leistungsverlust
  • Kein Mehrverbrauch
  • Motor startet einwandfrei, läuft ruhig und zieht kraftvoll
  • Keine Warnleuchten oder Fehler im Display

Daher bin ich momentan eher der Meinung, erst einmal abzuwarten, anstatt den Turbo vorsorglich zu tauschen. Sollte sich das Fahrverhalten irgendwann verändern oder tatsächlich ein Fehler auf den Lader selbst zurückzuführen sein, wäre es natürlich eine Überlegung wert.

Ich werde jetzt erstmal den Sensor tauschen und weiter beobachten.

Eine Frage habe ich noch

Was meint ihr

Wäre es sinnvoll, den Turbo vorsorglich überholen oder tauschen zu lassen, oder sollte man lieber abwarten, bis sich tatsächlich Probleme zeigen?

Würde mich über eure Einschätzung freuen!

Viele Grüße

Immer warten bis man hunderte Kilometer von zu Hause im Regen und Schnee liegenbleibt. Erst dann wird getauscht.

Deine Antwort