Letzter Beitrag

Mercedes W211 E-Klasse

ladedrucksensor

Moin, ich bin da gnaz deiner Meinung und würde mcih freuen, wenn du deine Erfahrungen bzw. Recherchen mit den Diagnosetools weiter mit uns teilst. Zudem musst du dann viel selbst machen, weil die WErkstätten werden es bestimmt nicht gern sehen, wenn du ankommst und denen ihren Job erklärtst....wobei du dann weißt, dass die Werkstatt nicht gut sein kann, wenn Sie sich deine Meinung nciht annhören oder gar direkt angep.... sind... Allzeit gute Fahrt Zitat: @1330 schrieb am 8. Mai 2025 um 09:58:38 Uhr: Zitat:@Mackhack schrieb am 8. Mai 2025 um 06:01:18 Uhr: Danke dir für den Hinweis – genau das hab ich mir schon gedacht!Ich bin da ehrlich gesagt noch am Anfang, aber ich merke schon: je mehr man sich mit dem Auto beschäftigt, desto wichtiger wird es, auch tiefergehende Systeme auslesen zu können – nicht nur OBD-Standardfehler. Ich hab bisher nur mitgelesen, was andere so empfehlen, und da fiel der Name „Delphi“ immer wieder. Dass man damit nicht codieren kann, ist gut zu wissen – aber für den Anfang wäre es für mich wahrscheinlich schon ein riesiger Schritt.So ein reiner OBD2-Scanner reicht vielleicht mal zum schnellen Fehlerlöschen, aber auf Dauer bringt mich das wohl wirklich nicht weit – gerade wenn man, wie du sagst, auch andere Steuergeräte im Blick behalten will. Ich werde mich also mal genauer mit Delphi & Co. beschäftigen – auch wenn ich kein Profi bin, hab ich einfach Lust, mehr über mein Auto zu lernen und nicht für jede Kleinigkeit 30 km zur Werkstatt zu fahren.Außerdem macht’s auch Spaß – zumindest solange man’s nicht übertreibt und keine teuren Fehler macht. Ich habe im Werkstatt letztes mal gesehen, wie bei einem Mercedes über einen Laptop und ein Bluetooth-OBD2-Gerät alles ausgelesen hat so wie ich sehen konnte war das ein Software XENTRY oder so, da war ich echt beeindruckt. Er konnte sämtliche Daten aus dem Fahrzeug ziehen, Fehlercodes sehen und löschen. Währenddessen ist das Autoradio übrigens zwei Mal kurz ausgegangen und dann wieder angegangen – das hat mich ein bisschen nervös gemacht, aber offenbar ist das bei der Kommunikation mit bestimmten Steuergeräten normal. Für mich ist das ehrlich gesagt alles noch Neuland, und ich gehe da auch mit Respekt ran. Ich will da nicht einfach wild rumprobieren, denn wenn man da etwas falsch macht, kann’s am Ende richtig teuer werden. Deshalb würde ich sowas auch nur mit viel Vorsicht oder am besten mit einem kleinen Crashkurs von jemandem angehen, der sich wirklich auskennt – einfach, damit ich weiß, was ich da tue. Ich finde es aber spannend und möchte mich da langsam einarbeiten, damit ich mit der Zeit mehr selbst machen kann und nicht für jede Kleinigkeit zur Werkstatt muss. Und wenn Wenn ich so einen Software hätte dann kann ich auslesen und dem Werkstatt sagen was los ist und die können mir keine Märchen erzählen … dann sehen das man Ahnung hat… 😃 Danke nochmal – genau für solche Sachen ist das Forum super!👍