ladedrucksensor

Mercedes E-Klasse W211

Hallo,
bei meinem Mercedes-Benz S211, Baujahr 2004, 320 CDI (Motor: OM 648.961, HSN: 0710, TSN: 958, FIN: WDB2112261A602545), erscheint beim Auslesen des Fehlerspeichers die Meldung Ladedrucksensor.
Der Motor läuft jedoch einwandfrei, startet ohne Probleme und es erscheint keine Kontrollleuchte oder Fehlermeldung im Display.Sobald der Fehler gelöscht wird, taucht er nach kurzer Zeit wieder auf.
Weiß jemand, wie sich der Motor verhält, wenn der Ladedrucksensor tatsächlich defekt ist?Und kann das Ganze auch etwas mit dem Turbolader zu tun haben?
Und wo genau befindet sich der Ladedrucksensor beim OM648?

Danke für jede Antwort!
Mit freundlichen Grüßen

17 Antworten

Bei mir kam doch der Turbo raus, wurde Generalüberholt. Seit dem steht das Auto bei MB , bisher keine Antwort von denen. Vielleicht hatten sie noch keine Zeit für den Einbau. Werde am Freitag nachfragen.

Auch wenn sich das bei euch jetzt wahrscheinlich schon erledigt hat würde ich gern noch den Tipp geben dass der Fehler mit ladedruck auch eine andere Ursache haben könnte die alle w211 Fahrer mit Turbo mal checken sollten.

Bei mir kam es durch eine alte Dichtung zwischen turbo und luftzuleitung (der große hartplastik Schlauch den man von oben gut sehen kann und der dann in den Turbo geht) dazu, dass öl stetig auf den schwarzen Aktuatorkasten vom Turbo tropfte und irgendwie in diese Elektrik eindrang. Die Dichtung erneuert und nun ist alles gut und der Turbo summt wieder.

Das ist deshalb von Interesse weil diese Dichtung nicht viel kostet, sie kann aber die Turbine beschädigen wenn Dichtungsteile eingesogen werden, im schlimmsten Fall werden die metallischen Turbinenschaufeln beschädigt und der Turbo ist kaputt und wer weiß wohin die Splitter fliegen.

Grüße

Zitat:@yup259 schrieb am 9. Juni 2025 um 13:49:49 Uhr:

Auch wenn sich das bei euch jetzt wahrscheinlich schon erledigt hat würde ich gern noch den Tipp geben dass der Fehler mit ladedruck auch eine andere Ursache haben könnte die alle w211 Fahrer mit Turbo mal checken sollten. Bei mir kam es durch eine alte Dichtung zwischen turbo und luftzuleitung (der große hartplastik Schlauch den man von oben gut sehen kann und der dann in den Turbo geht) dazu, dass öl stetig auf den schwarzen Aktuatorkasten vom Turbo tropfte und irgendwie in diese Elektrik eindrang. Die Dichtung erneuert und nun ist alles gut und der Turbo summt wieder. Das ist deshalb von Interesse weil diese Dichtung nicht viel kostet, sie kann aber die Turbine beschädigen wenn Dichtungsteile eingesogen werden, im schlimmsten Fall werden die metallischen Turbinenschaufeln beschädigt und der Turbo ist kaputt und wer weiß wohin die Splitter fliegen. Grüße

Der Fehler taucht nichts mehr auf …. Aber Ich werde mal das auch checken lassen … Turbo ist immer noch der erste …. Und von sich macht bis jetzt keine Geräusche …. Auf dem Uhr sind jetzt 370000 km und Motor macht auch keine Probleme …. Einzige was ich vor kurzen gesehen habe wird demnächst Ventildeckeldichtung fällig…. Dort wo Injektor 3 und 4 sitzt , schwitzt schon bisschen Öl raus … aber noch nicht sooo tragisch … der Rest ist ganz trocken…. Kein Ölspur … und keilriemen quietscht seit zwei Wochen …. Habe ihm angeschaut und sieht sehr gut aus …. Wurde vor 4 Jahren mit Wasserpumpe gewechselt…. Wenn ich Keilriemen wechseln lasse ob gleich Spannarm und Wasserpumpe mit machen soll…. Ob das sinnvoll wäre

Manche Leute schreiben das man gleich mitmachen soll … andere wiederum das ist nicht notwendig….

Grüße

Deine Antwort