Ladedruckprobleme - die Zusammenfassung
Hallo,
ich fahre einen Ford Focus 1.6 TDCI (G8DD), Bj.: 2010 mit 109 PS und aktuell ca. 209.000 Km.
Ich hatte mit dem Fahrzeug Ende letzten Jahres einen Turboladerschaden bei ca. 194.000 Km.
Da mir der Turbo auf einer Zweispurigen Autobahn ohne Standstreifen verreckt ist, und ich anfangs auch nicht genau wusste das mein Lader hinüber ist, bin ich so noch ca. 35 km weiter gefahren.
Im nachgang habe ich den Wagen dann direkt wieder hergerichtet.
Neu gekommen sind zu diesem Zeitpunkt:
- Turbolader ( Alanko - neuteil ) inkl. neuen Dichtungen, Ölleitungen etc.
- Ölwanne + Öl-Ansaugschnorchel
- Luftfilter
- Luftmengenmesser
- FC gelöscht und PCM resettet
Nachdem ich damit fertig war und ich bemerkte dass das scheinbar noch nicht alles war kam der DPF ( Rußpartikelfilter ) inkl. DDS ( Differenzdrucksensor) neu.
Erlernten DPF werte sowie den Differenzdrucksensor habe ich zurück gesetzt.
Scheinbar war dann immer noch nicht alles in Ordnung und ich habe die Fehlermeldungen bekommen:
- AGR klemmt geschlossen
- AGR Unterspannung
- Turbolader ungenügender Ladedruck
- Turbolader maximaler Ladedruck überschritten
- FC gelöscht und PCM resettet
Meine Maßnahme war gewesen, dass ich das AGR getauscht habe sowie den EWP ( Ladedruckregelventil ).
Die erlernten AGR-Werte habe ich zurückgesetzt das PCM erneut resettet.
Das tauschen hätte ich mir sparen können, denn der Erfolg ging gegen null.
Nächster Arbeitsschritt war das reinigen der Ansaugbrücke sowie das resettet des PCM.
Man merkte das er etwas mehr Leistung bekommen hatte aber der Turbo hatte weiterhin ab erst ca. 3000 U/ min. richtig druck gemacht.
Anfahren war nach wie vor fast wie mit Standgas.
Also kam auch noch der Ladedrucksensor sowie der AGR-Kühler neu - auch nicht sehr vielversprechend.
Zu guter letzt habe ich den kleinen Unterdruckfilter an der Luftleitung oberhalb der Ansaugbrücke abgezogen.
Ich bin der Meinung das er nun etwas besser aus dem Quark kommt aber noch nicht so wie ich es von vorher kenne.
Langsam bin ich mit meinem Latein am Ende!
Aus dem Stand hat der Wagen noch immer eine Anfahrschwäche.
Während der Fahrt kommt der Wagen ab ca. 2500 U/min. in die Gänge, ab 3000 U/min. liegt dann gut Ladedruck an.
Insbesondere wenn der Wagen noch kalt ist und ich mit etwas mehr Last ( z.B. bei einer Steigung ) im niedrigeren Drehzahlbereich fahre dann geht der Wagen in den Notlauf und zeigt mir eine Motorstörung an ( Ladedruck ungenügend ).
Wenn ich den Wagen jedoch direkt von Gang zu Gang, mit mittlerer bis höherer Last, bis auf ca. 2500 U/min. ziehe dann gibt der Wagen keine Motorstörung ab.
Wenn ich eine Langgezogene Steigung ( Bundesstraße ) fahre ( 100 Km/h im 5. Gang) und beschleunigen will - kommt ebenfalls die Motorstörung.
Wenn ich die gleiche Steigung fahre und in den 4. Gang zurückschalte, dann bleibt der Wagen von der Motorstörung verschont.
Wurde der Focus mal so richtig gejagt ( Überholmanöver wo der Wagen an die 4000 U/min. kommt ) dann hat er, bis zum nächsten Motor-Abstellen, Leistung wie vor dem Turboschaden.
Manchmal kommt es aber auch vor, wenn man eine längere Strecke konstant fährt, als wenn der Wagen selbst während der Fahrt Leistung verliert ( vom Gefühl her wie 50 PS und gänzlich ohne Ladedruck).
Motor aus und wieder an und der Wagen läuft erstmal wieder normaler.
Das Gestänge der VTG-Dose ist leichtgängig.
Auf anraten eines Autoschraubers habe ich das Gestänge gefettet.
Dies gibt aber keine Besserung.
Was mir noch aufgefallen ist, dass aus dem Motorrraum kurz nach dem abstellen ein komisches Geräusch zu hören ist, welcher auf jedenfall etwas mit der Luft / dem Unterdruck zu tun hat.
Dazu habe ich hier ein kurzes Video inkl. dem Geräusch aufgenommen:
https://youtube.com/shorts/EEJ91vljYTA?feature=share
Hat von euch noch jemand einen Tipp für mich was an dem Wagen noch nicht in Ordnung sein kann?
Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe!
25 Antworten
Ja.
ForScan und Laptop mit USB-Kabel.
Mit Smartphone ist nix.
Was hatten das Teil gekostet ?
Kauf lieber sowas :
https://www.amazon.de/.../ref=cm_sw_r_apan_i_HW14SRA9F96JJ7SE3ACR?...
Ach ja...
Ganz vergessen.
Is ja DIESEL.
Da musste linken Scheinwerfer ausbauen.
Dann kommste ans PCM ran.
Was sind denn das für zwei blaue Kabel am Oeleinfuellstutzen mit den Steckverbindern ?
Solch einen USB - OBD Adapter habe ich auch.
Ist ein ELM327.
Bei der Software auf dem Laptop nervt mich das ich immer wieder neu ne Registrierung abschließen muss für die erweiterte Lizenz.
Oder kann man die irgendwo käuflich erwerben (mittlerweile)?
Die 2 blauen Kabel sind 1x die Lambda und 1x der Abgastemperaturfühler.
Soweit ich mich recht erinnere.
Ich habe auf jedenfall 3 Stück in den DPF eingeschraubt.
Haste die Kabel nachträglich verlegt ?
Zitat:
@BlackyST170 schrieb am 30. Mai 2022 um 18:04:52 Uhr:
Haste die Kabel nachträglich verlegt ?
Nee, die Kabel sind Serie von Ford.
Denke ich.
Ich habe den Wagen jedenfalls so gekauft, als gebrauchten.
Habe die so auch schon im Internet gesehen, zu dem Modell.
Hi,
die beschriebenen Probleme sind sehr ähnlich zu den Problemen, die ich mit meinem Ford Focus 2009 1.6 TDCI hatte.
Bei mir hat der Tausch des Ladedruckregelventils und des Ladedrucksensors geholfen.
Da du die genannten Teile schon getauscht hast, tippe ich fast auf eine Problem mit der Verkabelung.
In einem anderen Forum (glaube FordOwnersClub) hatte ich von einem ähnlichen Problem gelesen.
Dort war es ein Wackelkontakt am Stecker vom ECU (das vor dem Radlauf).
Man kommt leider nicht so einfach an den Stecker heran, da das Gehäuse vom Steuergerät mit Sicherheitsschrauben gesichert ist.
Zitat:
@Ulrich8 schrieb am 31. Mai 2022 um 10:54:14 Uhr:
Hi,
die beschriebenen Probleme sind sehr ähnlich zu den Problemen, die ich mit meinem Ford Focus 2009 1.6 TDCI hatte.
Bei mir hat der Tausch des Ladedruckregelventils und des Ladedrucksensors geholfen.Da du die genannten Teile schon getauscht hast, tippe ich fast auf eine Problem mit der Verkabelung.
In einem anderen Forum (glaube FordOwnersClub) hatte ich von einem ähnlichen Problem gelesen.
Dort war es ein Wackelkontakt am Stecker vom ECU (das vor dem Radlauf).
Man kommt leider nicht so einfach an den Stecker heran, da das Gehäuse vom Steuergerät mit Sicherheitsschrauben gesichert ist.
Ich verstehe das Problem ja selber nicht ganz.
Mal gibt es ne Fehlermeldung vom AGR, dann wieder vom Ladedruck...
Immer was neues.
Gibt es irgendwo ne Sicherung für den Ladedrucksensor?
Hätte letztens noch ne Fehlermeldung bzgl. Kurzschluss gehabt.
Heute dann wieder diese Fehlermeldung:
Nein.
Dafür gibt's keine Sicherung.
.
PCM-Stecker abziehen und Kabel durchmessen.
Zitat:
@BlackyST170 schrieb am 31. Mai 2022 um 14:47:18 Uhr:
Nein.
Dafür gibt's keine Sicherung.
.PCM-Stecker abziehen und Kabel durchmessen.
Würde ich auch vorschlagen.
https://mhhauto.com/Thread-1-6-tdci-ecu-location
Sollte das hier sein oder?
PCM-Einbauort 1.6 TDCI
Also am besten Radhaus - Innenverkleidung ausbauen
Servus hast du den fehler gefunden ? Weil ich nähmlich das selbe Problem habe