Ladedruckabweichungen Soll-Ist / Leistungsverlust bis 2000upm 2.0 TDI (mit Logfile)

VW Golf 7 e (AU/5G)

Hallo zusammen,

da ich die Tage etwas Zeit habe, wollte ich mich nochmals (ein letztes Mal) mit dem Leistungsverlust-Problem meines 2.0 TDI (CRLB, 210tkm gelaufen) befassen. Wer es mitverfolgt hat, das Problem besteht schon ewig, immer wieder wurden mal Teile getauscht, teils war es dann kurzfristig besser oder manchmal auch weg, dann kam das Problem früher oder später aber immer wieder.

Problem: Motor hat keine Leistung unter 2000upm, Turbo-Schub kommt viel zu spät setzt erst bei 2000upm ein. Der Leistungsverlauf ist sehr unharmomisch, die Leistung kommt ruckartig bei dieser Drehzahl
Fehlerspeicher: leer
Verbrauch ist zu hoch (ca. 6 - 6,5 Liter), was vermutlich auch daher kommt, dass man immer mit höheren Drehzahlen als notwendig rumfährt.
Motor erreicht auch die Vmax (ca. 220 nach Tacho), auf der AB bzw. in höheren Drezahlen ist die Leistung vorhanden.

Ich habe nun mit OBD11 (habe leider kein VCDS) ein Log (Ladedruck Soll / Ist angefertigt). Bitte schaut es auch mal an.
Jeweils durchbeschleunigt aus niedrigen Drehzahlen. Man sieht eine deutliche Lücke zwischen Ist und Soll-Ladedruck bis zu einer bestimmten Drehzahl, was genau mein Problem beschreibt. Trotzdem wirft das Ding einfach keinen Fehlercode! Warum nicht? Man hätte zumindest einen Anhaltspunkt, wo man suchen muss, aber so stochert man im Nebel. Wirklich sehr fortschrittlich, diese MSG-Software, muss ich sagen...

Es wurde schon Unzähliges probiert / getauscht, Luftmassenmesser, Dieselfilter, Luftfilter, Lamdasonde, VTG-Versteller vom Turbolader, alle Unterdruckdruckschläuche, Ladeluftstrecke abgedrückt, Raildruck geprüft (i. O.) usw.

Werte vom DPF:

Ölaschevolumen: 0.11 Liter
Ölaschemasse: 47.3g
Laufleistung: 210tkm

Diagramm1
Diagramm2
Diagramm3
28 Antworten

Normal hat er die VW Nummer nur drauf, wenn du ihn bei VW kaufst. Wenn von Bosch, dann nur Bosch.
Arbeitskollege hat Touran mit 2.0 TDI aber der alte PD. Hatte Probleme und hat neunen Bosch LMM gekauft. Immer noch Probleme, dann AGR gewechselt, Druckschläuche vom Turbo und und und. Ich habe gesagt ist LMM. Dann hat er noch einen neuen Bosch gekauft. Immer noch Probleme. Als es dann mit dem Tüv eng wurde, hat er meinen Rat befolgt und einen gebrauchten VW gekauft. Seit nun 3 -4 Monaten ist der Fehler dauerhaft weg.

So, fahre nun schon 3 Tage mit abgestecktem LMM rum und Folgendes lässt sich feststellen:

- Motor hat in niedrigen Drehzahlen deutlich mehr Leistung
- Turbo kommt viel früher, schon bei ca. 1500upm
Er zieht nun schön gleichmäßig vom Drehzahlkeller hoch und nicht wie vorher, dass erst gar nichts kommt und dann bei 2000upm der Turbo schlagartig einsetzt.
- Verbrauch ging deutlich runter auf ca. 4,5-5 Liter

Der Bordcomputer zeigt mit auf einmal mit 200 gefahrenen km eine Restreichweite von knapp 700km an, vorher kam ich max. 800km mit einem Tank (moderate Fahrweise).

Neuer LMM ist bestellt, werde dann nochmals den Ladedruck loggen und ein Diagramm posten.

Wie gesagt, ich verstehe es nicht, der jetzt verbaute LMM war auch nagelneu und original.

Wenn er sich mit abgestecktem LMM jedoch so verhält, muss ich davon ausgehen, dass hinsichtlich Unterdrucksystem, Ladeluftstrecke und Turbo alles i. O. ist.

Das dürfte nicht besonders aussagekräftig sein.
Im MSG sind Parameter hinterlegt, die genau dafür da sind, wenn ein Bauteil (Sensor/ Aktor) ausfällt, oder nicht richtige Werte liefert. Entweder geht er dann in den Notlauf, oder läuft mit den Parametern.
Deswegen leuchtet ohne LMM auch deine MKL.

Sobald du wieder einen LMM angeschlossen hat und das MSG die neuen Werte adaptiert hat, läuft er wie vorher.
Kann paar Kilometer dauern, aber passiert.

Prinzipiell richtig, aber:
Beim Diesel wird durch den LMM ja nur die Rauchgrenze, also die maximale Last festgelegt.
Wenn er ohne fährt, werden rechnerische Werte angenommen, die er unter den anderen erfassten Bedingungen auf jeden Fall locker haben sollte. Wenn er also ohne LMM besser geht, als mit, dann liefert der bisherige LMM sehr wahrscheinlich zu geringe Werte. Genau das hatte ich bei Nicht VW-LMM schon öfter.
Von daher habe ich schon Hoffnung, dass wenn der TE nun einen originalen von VW einbaut, dass der Fehler weg ist.

Ähnliche Themen

Zitat:

@BlueTDI1 schrieb am 31. Juli 2024 um 11:36:22 Uhr:


Das dürfte nicht besonders aussagekräftig sein.
Im MSG sind Parameter hinterlegt, die genau dafür da sind, wenn ein Bauteil (Sensor/ Aktor) ausfällt, oder nicht richtige Werte liefert. Entweder geht er dann in den Notlauf, oder läuft mit den Parametern.
Deswegen leuchtet ohne LMM auch deine MKL.

Sobald du wieder einen LMM angeschlossen hat und das MSG die neuen Werte adaptiert hat, läuft er wie vorher.
Kann paar Kilometer dauern, aber passiert.

Du meinst, dass er dann, sobald der neue LMM verbaut ist und die Lernwerte adaptiert sind wieder den alten Leistungsverlust hat?

Aber woran soll es denn sonst liegen außer am LMM selber?

Rein von der Logik her, wenn er ohne LMM besser läuft (und das tut er deutlich), dann kann es doch weder ein Leck im Unterdrucksystem noch ein Leck in der Ladeluftstrecke sein.

Sonst hätte er ja auch ohne LMM keine Leistung.

Ich mach es jetzt mal so, ich bau den neuen LMM ein, fahrte erst einmal einige km und mache dann ein neues Diagramm vom Ladedruckverlauf. Wenn die Ladedruckdifferenz im unteren Drehzahlbereich nicht mehr so groß ist, kann es ja sein, dass der Fehler (endlich) gefunden wurde.

Übrigens ist mir eingefallen, dass ich zum Testen ja den LMM von unserem 1.6er TDI 115PS hätte nehmen können. Ist da nicht genau der gleiche LMM verbaut?

Lernwerte brauch der nicht. Der müsste sofort gehen. Kann es nicht ganz sicher sagen, kann aber gut sein, dass der 1,6 TDI den gleichen hat. Wenn er damit nicht läuft, müssen wir neu denken aber wird dann schon eng.

Hier die Auflösung:

Es lag am Luftmassenmesser. Mit dem neuen LMM zieht der Motor auch in niedrigen Drehzahlen wieder sauber durch und lässt sich wieder schaltfaul fahren.

Der Verbrauch ist außerdem um ca. 1 Liter runtergegangen (auf ca. 5 Liter im Schnitt).

Der defekte LMM gab keinerlei Fehlercode aus, was die Suche deutlich erschwert hat.

Abwarten Tee trinken 😉 .
Das dauert nicht lange und er fährt wie vorher.

Beim Diesel ist es auch schwer für das STG einen defekten LMM zu erkennen. Da wird ja nichts geregelt. Derr LMM leg nur die Rauchgrenze fest. Man kann ihn nur testen, in dem man Vergleichsmessungen macht. Und gerade bei LMM immer original verbauen.

Zitat:

@BlueTDI1 schrieb am 13. August 2024 um 16:48:52 Uhr:


Abwarten Tee trinken 😉 .
Das dauert nicht lange und er fährt wie vorher.

Wie kommst du darauf?

Bin seither ca. 300km gefahren, Leistung ist nun voll da.

Weil ich auch einen CRLB mein eigen nennen kann und der genau die gleichen Spielchen macht, wie deiner.
Alles versucht, was es zu versuchen gibt.

Der läuft mal paar Monate ohne Probleme und dann, wie aus dem Nix, geht das Theater, welches du nun schon seit ewiger Zeit beschreibst, von vorne los.
Ich habe es aufgegeben, da weiter zu forschen.

Eingegrenzt habe ich nach langem testen das Niederdruck AGR bzw die Kabel die dahin führen.
So bald man etwas daran wackelt, läuft er wieder sehr gut. Drückt von unten und verbraucht recht wenig.
Leider kommt man da ohne Bühne so schlecht ran.

Den Rest, so wie du, hatte ich schon getauscht (auf Verdacht) als ich den schraubenhaufen gekauft hatte.
Da war es echt krass. Da kam der turbolader erst ab ca 2100 Umdrehung, aber dann richtig.
Ich war von den 38t Euro echt enttäuscht.

Zitat:

@BlueTDI1 schrieb am 14. August 2024 um 11:40:12 Uhr:


Weil ich auch einen CRLB mein eigen nennen kann und der genau die gleichen Spielchen macht, wie deiner.
Alles versucht, was es zu versuchen gibt.

Der läuft mal paar Monate ohne Probleme und dann, wie aus dem Nix, geht das Theater, welches du nun schon seit ewiger Zeit beschreibst, von vorne los.
Ich habe es aufgegeben, da weiter zu forschen.

Eingegrenzt habe ich nach langem testen das Niederdruck AGR bzw die Kabel die dahin führen.
So bald man etwas daran wackelt, läuft er wieder sehr gut. Drückt von unten und verbraucht recht wenig.
Leider kommt man da ohne Bühne so schlecht ran.

Den Rest, so wie du, hatte ich schon getauscht (auf Verdacht) als ich den schraubenhaufen gekauft hatte.
Da war es echt krass. Da kam der turbolader erst ab ca 2100 Umdrehung, aber dann richtig.
Ich war von den 38t Euro echt enttäuscht.

Also meiner läuft nun wirklich 1A, kein Vergleich zu vorher. Leistung voll da. Ich kann nun wieder dieseltypisch mit niedrigen Drehzahlen fahren und der Wagen schiebt wieder an, wie es sich für einen 2.0 TDI gehört.

Solange ich hier nichts Gegenteiliges schreibe, ist das Problem damit behoben.

Bei Gelegenheit kann ich nochmals ein Logfile einstellen, ich bin mir sicher, man sieht die Änderung im Ist-Ladedruck deutlich.

Hallo,

mir fällt derzeit innerorts beim Beschleunigen aus niedrigen Drehzahlen heraus immer wieder auf, dass der Wagen wellenartig beschleunigt und auch weniger Leistung hat als zuvor. Es handelt sich hier um einen DGCA Motor (GTD).

Konntest du das bei dir auch feststellen? @vwgolf_1984

Ansonsten läuft der Motor gut, Verbrauch ist ggf. auch der Temperatur geschuldet derzeit etwas höher als im Sommer.
Lohnt es sich den LMM mit Bremsenreiniger zu reinigen, sollten Verschmutzungen vorhanden sein?

Wellenartiges Beschleunigen deutet schon auf den LMM hin.

Deine Antwort
Ähnliche Themen