Ladedruck zu niedrig
Hallo zusammen,
Jemand eine Idee wo der Fehler liegen könnte?
Also, wenn der Motor (2,4l Diesel, 175PS) kalt ist haut er mir die Fehlermeldung (Ladedruck zu niedrig rein) Im Cockpit kommt der Hinweis: Motor Wartung dringend!. Zieht auch nicht durch.
Wenn der Motor warm ist läuft er ganz normal, zieht auch voll durch.
Fehler gelöscht, taucht er im warmen Zustand nicht mehr auf. Ist das Auto wieder abgekühlt kommt der Fehler beim Fahren wieder.
Hatte das schon mal jemand?
Viele Grüße
18 Antworten
Hallo, powerman_2008,
schätzungsweise hat Volvo vermutlich über 100 verschiedene Motorenvarianten produziert/produzieren lassen, in verschiedensten Modellen verbaut und vertrieben, wenn man alle Hubräume, Vierzylinder, Fünfzylinder, Sechszylinder, Leistungsstufen, Turbo-/Nicht-Turbo-Versionen und spezielle Motoren wie bspw. den V8, Yamaha oder VW-TDI, später PSA-basierte Diesel, oder die Ford-EcoBoost-Benziner, über die Jahrzehnte hinweg zählt – dein genannter Motor (175PS oder 185 PS ?) liegt irgendwo dazwischen.
Die sinnvollste Vorgehensweise wäre zweifelsohne, mit einem geeigneten Diagnosegerät – idealerweise mit eigenem VIDA-Dice oder mit einem vernünftigen Allrounder-Tester, Launch bspw., der Volvo spezifische Software beinhaltet und tiefere Einblicke ins Volvo-Innenleben bieten kann.
Alternativ: Volvovertragswerkstatt, freie Werkstatt oder du kennst jemanden, der jemanden mit Vida kennt.
Eine genaue Diagnose, mit Live-Daten (Ladedruck, Luftmasse etc.) im kalten und warmen Zustand zu vergleichen, ist entscheidend, um die Ursache einzugrenzen.
Die genauen Fehlercodes auslesen/auslesen lassen, die im Fehlerspeicher hinterlegt wurden, sind und bleiben bei jeglichen Problemen Priorität, nicht nur den allgemeinen Hinweis „Ladedruck zu niedrig“.
Die Codes geben oftmals genauere Hinweise auf die betroffene Komponente.
Deine geschilderten Symptome – Fehlermeldung „Ladedruck zu niedrig“ und „Motor-Wartung dringend“ im kalten Zustand, Leistungsverlust, aber normales Verhalten bei warmem Motor – deuten auf ein Problem im Ladesystem oder in der Motorsteuerung hin, das scheinbar temperaturabhängig auftritt und dass dein Fahrzeug in ein Notprogramm (Notlauf) schaltet.
Dies ist eine Schutzmaßnahme, um Schäden zu vermeiden, wenn das Motorsteuergerät (ECU) einen Fehler erkennt.
Ohne genaue Diagnose und spezifischen Fehlercode können mögliche Ursachen und Ansatzpunkte, um den Fehler in etwa einzugrenzen, vielfältig sein – ein unnötiges Bauteile-Bingo zudem rasch überteuert werden.
Die Ideen dazu folgend:
1. Der Ladedrucksensor könnte im kalten Zustand fehlerhafte Werte liefern, was die Fehlermeldung auslöst und den ECU dazu veranlasst, den Notlauf zu aktivieren.
Mit steigender Temperatur könnten die Messwerte wieder korrekt sein.
Überprüfe den Sensor und dessen Verkabelung auf Beschädigungen, lose Steckverbindungen oder Korrosion. Eventuell den Sensor reinigen oder austauschen.
2. Undichtigkeiten im Ladeluftsystem (z. B. poröse Schläuche, undichte Dichtungen oder ein defekter Ladeluftkühler) können im kalten Zustand den Ladedruck beeinträchtigen. Bei Wärme dehnt sich das Material aus und dichtet möglicherweise besser ab.
Überprüfe die Ladeluftschläuche auf Risse oder Undichtigkeiten visuell und kontrolliere sie mit Druckprüfung – insbesondere Verbindungen und Dichtungen.
3. Bei einem Turbolader mit variabler Geometrie (VTG) könnte die Mechanik (z. B. Leitschaufeln) im kalten Zustand klemmen, was den Ladedruck reduziert.
Bei Wärme löst sich das Problem durch thermische Ausdehnung oder Schmierung.
Funktion der VTG oder des Wastegate prüfen – Eventuell ist eine Reinigung oder ein Austausch nötig.
Ein defektes oder verschmutztes TCV (Turbo-Steuerventil) könnte den Ladedruck beeinflussen.
4. Ein verschmutztes oder festsitzendes AGR-Ventil kann im kalten Zustand die Luftzufuhr beeinträchtigen und den Ladedruck senken. Bei warmem Motor funktioniert es oft besser.
AGR-Ventil auf Verschmutzung oder Funktionsstörungen kontrollieren – Reinigung oder Austausch können helfen.
5. Ein defekter oder verschmutzter Luftmassenmesser (LMM) kann im kalten Zustand falsche Werte an die Motorsteuerung liefern, was zu Leistungsverlust und Fehlermeldungen führt.
LMM reinigen (mit speziellem Reiniger) oder testen, ob die Werte plausibel sind.
6. Probleme mit der Kraftstoffzufuhr (z. B. schwache Pumpe), die Leistung und den Ladedruck beeinflussen.
Kraftstofffilter auf Verstopfung prüfen und gegebenenfalls tauschen. Einspritzdüsen auf korrekte Funktion testen.
7. Einige Komponenten (z. B. Dichtungen oder Ventile) könnten bei betriebskaltem Zustand undicht sein oder nicht korrekt arbeiten, was sich bei Erwärmung verbessert.
8. Ein Problem im Motorsteuergerät oder ein Softwarefehler könnten temperaturabhängige Fehlinterpretationen verursachen.
Das Löschen des Fehlers und das Ausbleiben im warmen Zustand deuten darauf hin, dass das Steuergerät bei kühlen Betriebsbedingungen falsche Signale interpretiert.
Es könnte auch ein Softwarefehler im ECU vorliegen, der bei kühleren Betriebstemperaturen auftritt.
Soweit mir bekannt ist, hat Volvo in der Vergangenheit für die D5-Motoren Software-Updates veröffentlicht, um solche oder ähnliche Probleme zu beheben.
Dies wurde bereits in Foren wie SwedeSpeed > Kaltstartprobleme XC70 D5 bestätigt, wo Benutzer berichten, dass ein Update das Problem behoben hat.
Wie bereits weiter oben erwähnt: Lass den Fehlerspeicher mit einem professionellen Diagnosegerät auslesen, dann kann man eine Analyse präzisieren.
Grüße aus der Eifel
Heinz
Vielen lieben Dank für die sehr ausführliche Schilderung.
Es ist ein 175PS Diesel, 5 Zylinder des Baujahrs 2009.
Ich habe ihn dann mal in eine Werkstatt gebracht. Mal schauen was die rausfinden.
Also zum Zwischenstand....
Mittlerweile getauscht:
Turbolader incl. elektr. Steuereinheit,
Ladedruckregler
AGR gereinigt, getestet (funktioniert)
System Abgedruckt, kein leck
Ladedruck im kalten wie warmen Zustand im normalen Bereich.
Trotzdem geht er wenn er kalt ist beim Gasgeben in den Notlauf und schmeißt den Fehler "Ladedruck zu gering" aus.
Wenn er warm ist, läuft er weiterhin normal.
Die Werkstatt will schon aufgeben und mein Sohn ist ect traurig. Er hat ihn sich zum 18 Geburtstag von seinem ersparen gekauft... und jetzt nur Ärger ( nach 4 Monaten Fahrspaß).
Noch jemand eine Idee?
Ähnliche Themen
Und am Krümmer ist auch alles dicht ? Nicht das er dort im kalten Zustand rausbläst , weil er einen Riss hat .
Kleines Update....
Am Diagnosegerät Motor gestartet und losgefahren... Sofort Notlauf und Fehlermeldung Ladedruck zu gering. Werte sind aber Top. Motor direkt ausgemacht undsofort wieder gestartet.... Motor läuft dann einwandfrei... (Fehler gelöscht kommt nicht wieder). Auto wieder abgestellt und mehrere Stunden stehen lassen... Das selbe Spiel von vorne.
System nochmals Abgedruckt, absolut dicht. Testweise sind Top.
Die Werkstatt findet den Fehler einfach nicht...
Wurde denn der Ladedrucksensor mal geprüft ? Wenn alles dicht ist, kann es nur ein fehlerhaftes Sognal oder ein defektes Steuergerät sein. Das Steuergerät evtl mal mit einer Heißluftpistole vorm starten erwärmen. Manchmal liegt es an kalten Lötstellen in den Steuergeräten .
Zitat:
@powerman_2008 schrieb am 17. August 2025 um 19:09:18 Uhr:
Kleines Update....
Am Diagnosegerät Motor gestartet und losgefahren... Sofort Notlauf und Fehlermeldung Ladedruck zu gering. Werte sind aber Top. Motor direkt ausgemacht undsofort wieder gestartet.... Motor läuft dann einwandfrei... (Fehler gelöscht kommt nicht wieder). Auto wieder abgestellt und mehrere Stunden stehen lassen... Das selbe Spiel von vorne.
System nochmals Abgedruckt, absolut dicht. Testweise sind Top.
Die Werkstatt findet den Fehler einfach nicht...
Moin, moin,
was du noch prüfen oder prüfen lassen kannst, ist der Kühlmitteltemperatursensor (ECT-Sensor) und/oder dessen Verkabelung und Steckerkontakte.
Dieser Sensor liefert der ECU Temperaturdaten, die bei kaltem Motor zu falscher Ladedruck-Steuerung führen können, was wiederum den Notlauf auslöst.
Teste den Sensor bei Kaltstart (Widerstand messen: ca. 2–3 kΩ bei 20 °C, >5 kΩ, tauschen – höher bei kaltem Motor).
Tausche ihn einmal testweise – kostet ca. 20–50 € und ist relativ einfach zu bewerkstelligen.
Verkabelung und Stecker vom ECT-Sensor und ECU auf Korrosion oder Wackelkontakte checken – typisch für Signalstörungen.
Luftmassenmesser (MAF) und/oder Kraftstoffdrucksensor bei Kaltstart schon getestet?
Wünsche dir viel Erfolg – hoffentlich ist der Wagen bald wieder fit für deinen Sohn.
Grüße aus der Eifel
Heinz
Zitat:
@V40Micha schrieb am 17. August 2025 um 20:48:00 Uhr:
Wurde denn der Ladedrucksensor mal geprüft ? Wenn alles dicht ist, kann es nur ein fehlerhaftes Sognal oder ein defektes Steuergerät sein. Das Steuergerät evtl mal mit einer Heißluftpistole vorm starten erwärmen. Manchmal liegt es an kalten Lötstellen in den Steuergeräten .
Der Ladedrucksensor ist gewechselt, also neu.
Wenn du diese Steuereinheit am Turbolader meinst, die ist samt Turbolader neu rein gekommen..
Oder welches Steuergerät meinst du?
LG
Zitat:
@BaggerHeinz schrieb am 18. August 2025 um 05:39:57 Uhr:
Moin, moin,
was du noch prüfen oder prüfen lassen kannst, ist der Kühlmitteltemperatursensor (ECT-Sensor) und/oder dessen Verkabelung und Steckerkontakte.
Dieser Sensor liefert der ECU Temperaturdaten, die bei kaltem Motor zu falscher Ladedruck-Steuerung führen können, was wiederum den Notlauf auslöst.
Teste den Sensor bei Kaltstart (Widerstand messen: ca. 2–3 kΩ bei 20 °C, >5 kΩ, tauschen – höher bei kaltem Motor).
Tausche ihn einmal testweise – kostet ca. 20–50 € und ist relativ einfach zu bewerkstelligen.
Verkabelung und Stecker vom ECT-Sensor und ECU auf Korrosion oder Wackelkontakte checken – typisch für Signalstörungen.
Luftmassenmesser (MAF) und/oder Kraftstoffdrucksensor bei Kaltstart schon getestet?
Wünsche dir viel Erfolg – hoffentlich ist der Wagen bald wieder fit für deinen Sohn.
Grüße aus der Eifel
Heinz
Ich werde dann mal einen neuen Kühlmitteltemperatursensor und Luftmassenmesser bestellen. Auf die paar Euros kommt es jetzt auch nicht mehr an.
Ja, der ist schon fast am heulen wenn er das Wort Volvo hört. Der tut mir so leid... Das war immer sein Traumauto, dann kauft er sich den von seinem Ersparten und nach 8 Wochen war der Spaß vorbei...
Zitat:
@powerman_2008 schrieb am 9. August 2025 um 14:37:00 Uhr:
Also zum Zwischenstand....
Mittlerweile getauscht:
Turbolader incl. elektr. Steuereinheit,
Ladedruckregler
AGR gereinigt, getestet (funktioniert)
System Abgedruckt, kein leck
Ladedruck im kalten wie warmen Zustand im normalen Bereich.
Trotzdem geht er wenn er kalt ist beim Gasgeben in den Notlauf und schmeißt den Fehler "Ladedruck zu gering" aus.
Wenn er warm ist, läuft er weiterhin normal.
Die Werkstatt will schon aufgeben und mein Sohn ist ect traurig. Er hat ihn sich zum 18 Geburtstag von seinem ersparen gekauft... und jetzt nur Ärger ( nach 4 Monaten Fahrspaß).
Noch jemand eine Idee?
Ziemlich wilde Tauscherei ohne System dahinter und der Kunde ist der Depp und kann alles zahlen.
Zitat:
@powerman_2008 schrieb am 18. August 2025 um 18:58:55 Uhr:
Ich werde dann mal einen neuen Kühlmitteltemperatursensor und Luftmassenmesser bestellen. Auf die paar Euros kommt es jetzt auch nicht mehr an.
Ja, der ist schon fast am heulen wenn er das Wort Volvo hört. Der tut mir so leid... Das war immer sein Traumauto, dann kauft er sich den von seinem Ersparten und nach 8 Wochen war der Spaß vorbei...
Privatkauf oder vom Händler?
Wie alt und wieviele km?