Ladedruck bricht ein

VW Tiguan 2 (AD)

Guten Morgen zusammen,

ich fahre seit Ende Mai 2017 einen Tiguan 2.0TSI, 180PS, 4motion (Handschalter).
Von Anfang an tritt beim zügigen Beschleunigen bei etwa 3200 U/min. (und hauptsächlich bei kaltem Motor) ein kurzes Ruckeln auf, als ob für den Bruchteil einer Sekunde Leistung weggenommen wird.
Beim Händler konnte bislang nichts festgestellt werden - Fehlereinträge in den Steuergeräten waren nicht abgelegt.
Ich habe das Phänomen weiter beobachtet und dabei anhand der Ladedruckanzeige im Discover Media folgendes festgestellt: Beim Beschleunigen baut sich der Ladedruck entsprechend auf, bricht aber dann bei 3200 U/min. ein und sinkt schlagartig um etwa 0,3-0,4 bar, ohne dass ich hierbei vom Gas gehe...

Ein leichtes kurzfristiges Ruckeln kann ferner manchmal auch deutlich unterhalb der 3200U/min. festgestellt werden, jeweils beim Beschleunigen im 1. oder 2. Gang (sowie im Rückwärtsgang).

Eine Möglichkeit zum Auslesen / Mitloggen der Fahrzeug- bzw. Turboladerdaten habe leider nicht.

Ist das festgestellte Verhalten des Turbos "normal"?

Ich werde kommende Woche nochmal zum Händler fahren, möchte mich aber im Vorfeld bereits etwas "schlau" machen - ansonsten kommt wieder der Hinweis auf nicht vorhandene Fehlereinträge :-/

Danke und schönen Sonntag allerseits

Gruß

Alex

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Hans-U. schrieb am 2. Juli 2017 um 18:01:53 Uhr:


AGR-Ventil!

Beim Benziner?

26 weitere Antworten
26 Antworten

Es gibt die VW-App "Drive & Track". Ich meine damit kann man das aufzeichnen.
https://play.google.com/.../details?...

Wenn er das nur im kalten Zustand macht, würde ich mal sagen , das ist eine Schutzfunktion des Laders,
nicht umsonst steht im Handbuch das der Motor erst ab 80 Grad Öltemperatur belastet werden soll.

Bei einer Schutzfunktion müsste das aber doch in allen Gängen bei der beschriebenen Drehzahl erfolgen. Und was hierzu nicht passt: nach dem Einbruch baut sich der Ladedruck direkt wieder auf.

Das Ruckeln tritt teilweise auch bei Motortemperatur (Öltemperatur) von 90ºC auf...

Ziemlich seltsam das Ganze...

Zitat:

@bos-freak schrieb am 2. Juli 2017 um 17:30:41 Uhr:


Bei einer Schutzfunktion müsste das aber doch in allen Gängen bei der beschriebenen Drehzahl erfolgen. Und was hierzu nicht passt: nach dem Einbruch baut sich der Ladedruck direkt wieder auf.

Das Ruckeln tritt teilweise auch bei Motortemperatur (Öltemperatur) von 90ºC auf...

Ziemlich seltsam das Ganze...

Ich fahre auch den 180 PS Handschalter, dieses phänomen tritt bei mir nicht auf,
Den Turbo würde ich mal prüfen lassen.

Ähnliche Themen

AGR-Ventil!

Zitat:

@Hans-U. schrieb am 2. Juli 2017 um 18:01:53 Uhr:


AGR-Ventil!

Beim Benziner?

Ist doch ein Turbo, oder?

https://de.wikipedia.org/wiki/Abgasr%C3%BCckf%C3%BChrung

Unabhängig davon muss gerade ein Otto sowas nicht haben. Und hat es in dem Fall auch nicht. Die wenigsten Benziner haben ein AGR.

Kurze Rückmeldung zum aktuellen Stand:

Der Händler hat alle beschriebenen Symptome an das Werk (VW) weitergeleitet. Da in den Steuergeräten keine Fehler abgelegt sind, weiss man momentan anscheinend nicht, was zu tun ist.... ??
Etwas unbefriedigend, finde ich.
Ich warte noch bis nächste Woche auf eine Rückmeldung, ansonsten stehe ich wieder "auf der Matte".
Weiss jemand, ob Vertragswerkstätten neben dem stationären Tester in der Werkstatt auch die Möglichkeit haben, die Daten der Steuergeräte während der Fahrt auszulesen und mitzuloggen?

Die eingangs erwähnte App bringt leider nichts - der Ladedruck wird hier nicht erfasst.

ich kann den Ladedruck im Discover Pro ablesen.

Hilft das nicht?

Bei Einstellung auf Sport hat man doch auch die Möglichkeit in der Ansicht im DM den Ladedruck zu kontrollieren. Die 3 Rundinstrumente die man in der Anordnung wählen kann.

Den Momentanwert kann ich im Discover Media auch ablesen - hier sind mir diese seltsamen Druckschwankungen (teilweise +/- 0,4bar) im Zusammenhang mit dem Ruckeln aufgefallen...

Ich denke, es wäre aber sinnvoll (um der Werkstatt das Ganze auch "schwarz auf weiß" in die Hand drücken zu können), ein Diagramm oder eine entsprechende Log-Tabelle zu haben - dann hat man auch eine Visualisierung der Druckschwankungen, und nicht nur eine Momentanzeige während der Fahrt.

Sollte es keinen anderen Weg geben die Werte direkt abzugreifen, müsste jemand mitfahren und das Display filmen. Dann hättest du einen Videobeweis. Ich weiß, ist nicht die eleganteste Lösung.

Wow

Deine Antwort
Ähnliche Themen