Ladedruck beim LKW-Diesel
ich würd mal gern wissen wie hoch so der ladedruck bei einem lkw-diesel ist
z.b.
bei nem mercedes benz actros mit so um die 600 ps
und bei einem unimog mit ca. 220 ps
46 Antworten
ich meine ich hab in erinnerung das beim stralis am pc stand ca 3,8bar + atmosphäre.
heut zu tage sind aber so 2-4 bar normal.
luftüberschuss bis lambda 9.
Zitat:
Original geschrieben von Peugeot106xsi
i
heut zu tage sind aber so 2-4 bar normal.
sry, aber das glaub ich dir nicht wirklich... 4 bar macht dir ein motor in diesen dimensionen (12-16 liter hubraum) auf die dauer nicht mit! scania hatte wie schon erwähnt 3,2 bar in den turbocompound maschinen, aber die sind alle reduziert worden (also in der nächsten generation), weil die reihenweise schäden aufgrund des ladedrucks hatten!
grüße stef
Ich glaub du hast das was am Tester falsch abgelesen. Nicht den Steuerdruck für die Turbinenverstellung mit dem Ladedruck verwechseln.
Ich meine im Turbotest bringt er glaub 1000 mbar bei einer Turbinendrehzahl von 50000 U/min, unter Last wärend der Fahrt drehte der Turbo etwas über 100000 U/min und hatte 1500 mbar Ladedruck, also 1,5 Bar + Athmosphäre (denk ich mal)
Must dir mal die 3 Kennlinien vom Turbotest genau anschaun, die ein ist für den Steuerdruck für die VGT Verstellung, die nächste glaub für den Ladedruck und die Dritte ist ja nurnoch die Verstellung vom VGT in %
Werds mir morgen nochmals genau anschaun, ich weis es nichtmehr all zu genau. Aber es waren ganz gewiss nicht über 2 Bar Ladedruck.
och das will ich nicht ma sagen, also im normalen betrieb ham die schon so bis zu 2,8 bar (scania 14 liter V8 530 PS), die renntrucks fahren mit runden 4 bar! klingt unglaublich, weiß auch nich wo die verdichtung herkommt, aber ich hab testdiagramme vom leistungsprüfstand von nem 1300 PS truck gesehn! hätt ich vorher auch keinem geglaubt!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Gaspedal
och das will ich nicht ma sagen, also im normalen betrieb ham die schon so bis zu 2,8 bar (scania 14 liter V8 530 PS), die renntrucks fahren mit runden 4 bar! klingt unglaublich, weiß auch nich wo die verdichtung herkommt, aber ich hab testdiagramme vom leistungsprüfstand von nem 1300 PS truck gesehn! hätt ich vorher auch keinem geglaubt!
Hallo,
naja was denkst du wo die leistung herkommt?
MehrLeistung durch mehr Krafstoff---> der braucht mehr Luft.
Wie geht das? Nur in dem ich in der Gleichen Zeit mehr Luft in den Brennraum bekomme, und das geht nur mit Druck.
Die Renault Magnum mit Mack Motor haben 640 PS (wenn ich mich nicht irre). Die gibt es aufgeblasen und mit mehr Diesel mit über 1000PS, und das mit einer Reiheneinspritzpumpe. Man stelle sich den V8 mal mit PLD oder CR vor, da wäre ohne große Veränderungen noch viel mehr drin.
Gruß Ronald
lol hab mal im netz gesucht. was finde ich nen beitrag von mir mit folgender aussage:
430ps stralis bei 2 bar ladedruck über 100000rpm turbinensdrehzahl
peinlich:-)
Zitat:
Original geschrieben von meramdo
Die Renault Magnum mit Mack Motor haben 640 PS (wenn ich mich nicht irre). Die gibt es aufgeblasen und mit mehr Diesel mit über 1000PS, und das mit einer Reiheneinspritzpumpe. Man stelle sich den V8 mal mit PLD oder CR vor, da wäre ohne große Veränderungen noch viel mehr drin.
Gruß Ronald
ka, das kann ich nicht bestätigen, weiß ich nicht wie das bei mack läuft! aber das is mir schon klar wie das funktioniert, trotzdem danke 😁 ich hab mir nur gedanken gemacht wie die eine solche verdichtung hinbekommen, ohne dass denen die turbos dauernd um die ohren fliegen! ja scania baut ja V8 marine-motoren, das sind exakt die gleichen wie aus dem straßen-einsatz nur bissjen aufgepeppelt! ham auch runde 900 ps mit voller garantie! is also überhaupt kein problem! das is nur preispolitik mit den ständig leistungsgesteigerten motoren am markt! die ham die ja mehr oder weniger schon, nur dass die noch fit für die straße gemacht werden müssen! bissjen haltbarer, sparsamer, passendes getriebe und hinterachse und gut is!
greetz stef
Zitat:
Original geschrieben von Peugeot106xsi
lol hab mal im netz gesucht. was finde ich nen beitrag von mir mit folgender aussage:
430ps stralis bei 2 bar ladedruck über 100000rpm turbinensdrehzahl
peinlich:-)
Ist mir auch schon passiert, dachte dann wow 5 bar Ladedruck das ist aber heftig, bis ich gesehn hab das das der Steuerdruck für die Turbinenverstellung ist. Im Turbotest bringt der kaum Ladedruck, erst in der Aktiven Diagnose im Stellgliedtest (oder wie das heist) kannst die Motordrehzahl auf 1800 U/min anheben und die Verstellung auf 100% stellen, da bringt der richtig Drehzahl und auch Ladedruck.
die höchste Drehzahl die ich da mal hatte warn 120000 U/min bei nem 440 EuroTrakker Curisor 13, der aufm Prüfstand dann 480Ps hatte 🙂 Ladedruck weis ich nichtmehr genau, aber glaub über 2 bar.
Zitat:
Original geschrieben von Gaspedal
ka, das kann ich nicht bestätigen, weiß ich nicht wie das bei mack läuft! aber das is mir schon klar wie das funktioniert, trotzdem danke 😁 ich hab mir nur gedanken gemacht wie die eine solche verdichtung hinbekommen, ohne dass denen die turbos dauernd um die ohren fliegen! ja scania baut ja V8 marine-motoren, das sind exakt die gleichen wie aus dem straßen-einsatz nur bissjen aufgepeppelt! ham auch runde 900 ps mit voller garantie! is also überhaupt kein problem! das is nur preispolitik mit den ständig leistungsgesteigerten motoren am markt! die ham die ja mehr oder weniger schon, nur dass die noch fit für die straße gemacht werden müssen! bissjen haltbarer, sparsamer, passendes getriebe und hinterachse und gut is!
greetz stef
Hallo,
das kann man aber niciht vergleichen, das das ja einem Stationärmotor gleich kommt. Er hat kaum auf- und abregelvorgänge, dann halten diese Motoren höhere Leistungen ab.
Gruß Ronald
Zitat:
Original geschrieben von Zoker
Ist mir auch schon passiert, dachte dann wow 5 bar Ladedruck das ist aber heftig, bis ich gesehn hab das das der Steuerdruck für die Turbinenverstellung ist. Im Turbotest bringt der kaum Ladedruck, erst in der Aktiven Diagnose im Stellgliedtest (oder wie das heist) kannst die Motordrehzahl auf 1800 U/min anheben und die Verstellung auf 100% stellen, da bringt der richtig Drehzahl und auch Ladedruck.
die höchste Drehzahl die ich da mal hatte warn 120000 U/min bei nem 440 EuroTrakker Curisor 13, der aufm Prüfstand dann 480Ps hatte 🙂 Ladedruck weis ich nichtmehr genau, aber glaub über 2 bar.
stellgliedtest machen wir kaum, nur halt den stralis check bzw turbo usw test.
dann war das der steuerdruck den ich abgelesen hab. da sind sowieso so viele unsinnige anzeigen.
wenn man mal 1/2 Jahr lang einen Leistungsverlust sucht, und fast jede woche einen neuen Turbo einbaut andere VGT Ventile usw. Und nach jedem Umbau einen Turbo Test fährt kommt man irgendwann mit den Anzeigen ganz gut klar. Da siehst schon beim Test ob die Veränderung was gebracht hat oder nicht.
Das mit dem Stellglied Test ham wir auch nur gemacht da es uns zu doof war nach jedem Umbau eine Probefahrt zu machen da im Normalen Turbotest die Motordrehzahl zu niedrig ist, bzw. der Unterschied zu gering.
Ladedruck
Zitat:
Original geschrieben von KTM Basti
Also den DAF XF 95 mit 480 PS stelle ich auf 2,1 bar plus atmosphätischen Druck. Des bringt von der Werkseinstellung bis zu 35 PS mehr und senkt den Spritverbrauch.
Gruß Basti
Hallo Basti,
bei unserem DAF XF95.480 zeigt die Anzeige 1,6 bar an.
Sind die 2,1 bar innerhalb der zulässigen Toleranz v. DAF oder ist das ein pers. Erfahrungswert?
Demnächst steht der nächste KD an u. wir wollten den Ladedruck erhöhen lassen (wenn es die Werkstatt mitmacht).
Gruß
Eisbär
Hallo Eisbär
Auf die Anzeige kann man sich net so richtig verlassen. Die zeigt meistens etwas weniger an wie tatsächlich eingestellt ist. Wenn der Ladedruck mit einem Monometer am Turbo eingestellt ist passt es auch.
Die 2,1 bar sind ein Erfahrungswert, aber mir ist nix bekannt dass damit irgendwas schon mal kaputt ging. Auch auf den Lehrgängen bei DAF ham wir des Thema auch schon mal besprochen und es hat noch keiner schlechte Erfahrungen damit gemacht.
Falls deine Werkstatt es nicht mitmacht, musst du halt ma nach Würzburg kommen. Dann kann ich es dir auch einstellen.
Gruß Basti
Hi
Habe das am DAF mal selbst gemacht und das Gestänge sozusagen gekürzt.
Kann das sein das ,wenn man die Mutter 4 Umdrehungen zurückdreht nur 0,3 Bar mehr rauskommen.
Gruss Hans