Ladeboden gebrochen

Mercedes GLB X247

10 Sack Beton (250kg), gut im Kofferraum verteilt. Danke auch, dass es eine Sollbruchstelle genau in der Mitte gibt und, wie ich danach gesehen haben, seitlich in der Mitte keine Auflage gibt. Das ist doch eine Fehlkonstruktion, die nur für 2-3 Kisten Sprudel gedacht ist....

35 Antworten

Da hast du natürlich Recht.
Ist vielleicht noch nicht zuende gedacht ...

Diese beiden Schrauben sind aber original in dem Blech, was den Elektrikteil von dem freien Bereich, wo auch der Subwoofer vom Soundpaket angebracht wird, trennt.

Der Vorbesitzer hat nur die Platte durchgebrochen (auf 8.000 km!).
Da eine Quertraverse einzubauen ist meine Idee.
Ich habe jetzt auch relativ viel "Tüddelkram" unter dem Ladeboden (Abschleppseil, Handschuhe, Dose mit Feuchtputztüchern ...) und mag eine durchgehende Ladefläche.

Zitat:

@LudgerH schrieb am 28. April 2022 um 12:29:47 Uhr:


Da hast du natürlich Recht.
Ist vielleicht noch nicht zuende gedacht ...

Diese beiden Schrauben sind aber original in dem Blech, was den Elektrikteil von dem freien Bereich, wo auch der Subwoofer vom Soundpaket angebracht wird, trennt.

Der Vorbesitzer hat nur die Platte durchgebrochen (auf 8.000 km!).
Da eine Quertraverse einzubauen ist meine Idee.
Ich habe jetzt auch relativ viel "Tüddelkram" unter dem Ladeboden (Abschleppseil, Handschuhe, Dose mit Feuchtputztüchern ...) und mag eine durchgehende Ladefläche.

Ok. Ich habe keinen Subwoofer dort verbaut. Ich habe auch einiges darunter verstaut aber so niedrig das ich den Ladeboden noch runter setzten könnte. Aber im Normalfall ist der bei mir auch eben. Du wirst eine für Dich praktikable Lösung finden. Ich wollte nur einen Anreiz geben.

Hallo,
ich habe zufällig diesen Eintrag gefunden und bei meinem Händler nachgefragt, da ich auch öfter mal schwerere Sachen lade.
Folgende Meldung habe ich daraufhin bekommen.
"wir haben eine Rückmeldung zur Belastung des Kofferraumboden Ihres GLB erhalten.

Der Ladeboden muss eine Kurzzeitbelastung von 250kg aushalten, im Knietest 80kg und in der Langzeitbelastung 50kg.
Der Knietest ist eine Prüfung, die beim Funktionstest erfüllt werden muss.
Zweck davon ist der Nachweis, dass der Belag des Ladebodens einer hohen statischen Kurzzeitbelastung (z.B. durch einen im Laderaum knienden Nutzer) standhält."

Auf meine Rückfrage ob das für beide Stellungen gilt, wurde dies bejaht und man sich aber keine Sorgen machen müsste, der Boden würde schon mehr aushalten. Für mich bedeutet das allerdings, dass ich bei der Beladung etwas vorsichtig sein werde und ggf. mal öfter den Hänger nehmen werden.

Weiß jemand was so ein Ladeboden kosten würde? Als Ersatzteil?
Danke.

Zitat:

@TottoGLB schrieb am 5. März 2021 um 20:16:33 Uhr:


250 kg ist aber auch ne Hausnummer...

Habe auch das Problem, hab jetzt verstärkt mit Alublechen 4 mm. Bei Schrauben soll man dickere Schrauben nehmen 20 mm lang , ich hab es 6 mm dick.

Mercedes GLB 180 Kofferraumboden
@alex2478

Zitat:

Habe auch das Problem, hab jetzt verstärkt mit Alublechen 4 mm. Bei Schrauben soll man dickere Schrauben nehmen 20 mm lang , ich hab es 6 mm dick.

Könntest du noch ein Bild von der Oberseite des Ladebodens posten. So wie ich es sehe, hast du die Verstärkungsbleche an den Ladeboden angenietet.

Gruß

wer_pa

Deine Antwort