Ladeboden gebrochen

Mercedes GLB X247

10 Sack Beton (250kg), gut im Kofferraum verteilt. Danke auch, dass es eine Sollbruchstelle genau in der Mitte gibt und, wie ich danach gesehen haben, seitlich in der Mitte keine Auflage gibt. Das ist doch eine Fehlkonstruktion, die nur für 2-3 Kisten Sprudel gedacht ist....

35 Antworten

Ich musste irgendwann im Kofferraum rumkriechen und habe prompt Dellen bzw. "Knieabdrücke" in der Rückseite der umgeklappten Sitze hinterlassen.
Bzgl. der Qualität der eingesetzen Materialien im Kofferraum bin ich daher eher zurückhaltend...

@PVG

Zitat:

Ich musste irgendwann im Kofferraum rumkriechen und habe prompt Dellen bzw. "Knieabdrücke" in der Rückseite der umgeklappten Sitze hinterlassen.

Ein Hotelzimmer als Alternative bot sich nicht an? (:-))))

Zitat:

Bzgl. der Qualität der eingesetzen Materialien im Kofferraum bin ich daher eher zurückhaltend...

Bei der Grundkonstruktion = technischen Ausgestaltung der Sitzabdeckung, ist seitens der Sitz Entwickler natürlich auch low cost zu beachten, da es sich um eine MB Einstiegsvariante = GLB = 38600,-€ handelt.

Somit ist deine Zurückhaltung passend.

Gruß
wer_oa

Der GLA Fahrer " wer_pa " kennt sich bei LowCost natürlich bestens aus.

Einstiegsvariante für den GLA ist 37.300 ,- EURO

@morethanhoney

Zitat:

Der GLA Fahrer " wer_pa " kennt sich bei LowCost natürlich bestens aus.
Einstiegsvariante für den GLA ist 37.300 ,- EURO

Der Nutzen deines Beitrags zu dem Threadthema, erschließt sich mir leider nicht wirklich.

Um zumindest etwas wertschöpfendes für dein eigenes Wissensportfolio beizutragen:
"wer_pa besitzt keinen GLA" (:-))))

Gruß
wer_pa

Wer hat den eine Idee, den Boden zu verstärken oder von unten abzustützen?

Da hätte ich mehrere Ideen:

Entlang der zu vermutenden Bruchkante im 90Grad Winkel, von unten Dachlatten verschrauben.
Besser würde ich allerdings finden eine vielleicht 6 oder 8mm starke Sperrholzplatte drunter setzen. Die aber wegen der Auflage an den Rändern ca.2.5cm kleiner ist. Ginge auch sicher mit ca.4mm Alu. Oder das Ganze aus einer Siebdruckplatte nachbauen und diese mit Filzware vom Meter beziehen.

Die Sperrholzplatte sollte reichen. Genau so hat Volvo beim ersten V70 das Problem gelöst

Beim Beladen was alles gut. Kein Durchhängen, federn, was auch immer.
Auf der Fahrt gibts tatsächlich einen Übergang. Ich denke das Lastmoment beim Überfahren / Einfedern des Fahrwerks hat dann der Kohenstoffverbund nachgegeben.

Zitat:

@Perfe11 schrieb am 8. März 2021 um 14:23:23 Uhr:


na ja dass solltest Du mal jetzt in den Kombis versuchen 🙂 250kg werden wenn überhaupt jemand schaffen. Bei allen sind die Ladenboden jetzt halt mit Unterboden wo nichts drin ist und das hält nichts aus. Versuche das mal in eine Passat oder Golf Opel. Es hält das sicher auch nicht aus. Alle haben den doppelten Boden und da muss man wirklich richtig schauen. Ehrlich bei doppelten Boden würde ich das nirgendwo versuchen weil es eigentlich klar ist, dass dies nicht funktionieren wird. Wenn es auch beim einladen hält aber dann kommt ein blöder Gleisübergang oder ein Loch was
die Belastung erhöht und es hält das nicht aus.

Themenstarter: Ist es beim Beladen passiert oder beim fahren? Gab es auf der strecke interessante abschnitte wo das passieren könnte?

Für solche Lasten würde ich immer nen Anhänger nehmen, auch wenn es platzmäßig in den Kofferraum passt.

nur das es beim Daimler weder Aufdruck noch Hinweis in der Anleitung gibt.

Zitat:

@Sascha8675 schrieb am 8. März 2021 um 22:01:08 Uhr:


Also ich hatte heute einen Hyundai Tuscon, bei dem darf man maximal 60kg auf den Ladeboden stellen. Zumindest laut Aufdruck.

Wie ist die Sache denn eigentlich ausgegangen. Was hast Du gemacht um das Problem zu lösen? Hast Du was über Garantie erreichen können?

@Moppie41

Zitat:

Hast Du was über Garantie erreichen können?

Hä? Warum soll sich der Hersteller des Ladebodens denn für die Beschreibungslücke in der MB BA die Kosten ans Bein binden? Bei Ausfall eines Lieferteils aufgrund eines Produktionsfehlers, wird der Lieferant von MB mit den Kosten belastet.

Ob MB sich kulant zeigt und die Kosten selber trägt, ist eine ganz andere Sache.

Gruß
wer_pa

Zitat:

@wer_pa schrieb am 19. April 2021 um 03:26:23 Uhr:


@Moppie41

Zitat:

@wer_pa schrieb am 19. April 2021 um 03:26:23 Uhr:



Zitat:

Hast Du was über Garantie erreichen können?


Hä? Warum soll sich der Hersteller des Ladebodens denn für die Beschreibungslücke in der MB BA die Kosten ans Bein binden? Bei Ausfall eines Lieferteils aufgrund eines Produktionsfehlers, wird der Lieferant von MB mit den Kosten belastet.

Ob MB sich kulant zeigt und die Kosten selber trägt, ist eine ganz andere Sache.

Gruß
wer_pa

Guten Morgen,

das ist schon richtig. Aber für den Geschädigten ist es ja egal wer die Kosten trägt, zumal er ja auch nicht wissen wird wer den Ladeboden herstellt. Für mich ist interessant wie sich der Händler / Mercedes dem Problem gestellt hat. Ob er Ersatz bekommen hat, oder die ihm die lange Nase gezeigt haben.

Hallo,

der Thread ist ja schon ein Jahr alt, aber ich habe gestern erst meinen GLB 200 gekauft.
Bekomme ihn erst in 2 Wochen.

Bei der Besichtigung des "Junge Sterne"-Wagens ist mir auch die dünne Platte aufgefallen, die bei nur 8.000 km schon durchgebrochen war. Wird vor Übergabe erneuert ...

Darunter, ungefähr auf Höhe der "Sollbruchstelle" (Ja, sieht wirklich so aus!), ist eine Querstrebe im Boden. Aus dieser Blechstrebe kommen von unten nach oben 2 selbstschneidende Schrauben durch, ca. 1,5 - 2 cm, die ich direkt als Verletzungsrisiko eingestuft habe.

Ich werde auf diese beiden Schrauben 2 Stützen aufschrauben mit einer Quertraverse, vermutlich aus Holz, so das der Einlegeboden da unterstützt wird.
Bin auch Handwerker und Kofferraum-Vielnutzer.

Nur meine Gedanken zu dem Thema, wie gesagt, er steht noch nicht hier.
Ansonsten hoffe ich, das mir der Umstieg von einem 2013er E 250T nicht zu schwer fallen wird.

Allseits gute Fahrt, Ludger

Zitat:

@LudgerH schrieb am 28. April 2022 um 11:55:41 Uhr:


Hallo,

der Thread ist ja schon ein Jahr alt, aber ich habe gestern erst meinen GLB 200 gekauft.
Bekomme ihn erst in 2 Wochen.

Bei der Besichtigung des "Junge Sterne"-Wagens ist mir auch die dünne Platte aufgefallen, die bei nur 8.000 km schon durchgebrochen war. Wird vor Übergabe erneuert ...

Darunter, ungefähr auf Höhe der "Sollbruchstelle" (Ja, sieht wirklich so aus!), ist eine Querstrebe im Boden. Aus dieser Blechstrebe kommen von unten nach oben 2 selbstschneidende Schrauben durch, ca. 1,5 - 2 cm, die ich direkt als Verletzungsrisiko eingestuft habe.

Ich werde auf diese beiden Schrauben 2 Stützen aufschrauben mit einer Quertraverse, vermutlich aus Holz, so das der Einlegeboden da unterstützt wird.
Bin auch Handwerker und Kofferraum-Vielnutzer.

Nur meine Gedanken zu dem Thema, wie gesagt, er steht noch nicht hier.
Ansonsten hoffe ich, das mir der Umstieg von einem 2013er E 250T nicht zu schwer fallen wird.

Allseits gute Fahrt, Ludger

...Deiner Beschreibung nach, hat der Vorbesitzer sich da eine Strebe eingebaut. Ich habe so etwas nicht. Die Strebe wird Dir dann aber die Möglichkeit nehmen den Kofferraumboden abgesenkt wieder einsetzten zu können. Dadurch erhältst Du gut 10cm mehr Ladehöhe. Einfacher ist meiner Meinung nach, eine ca. 8mm starke Siebdruckplatte, an den Rändern ca. 2cm kleiner geschnitten auf den originalen Ladeboden zu setzten. Kleiner deshalb, damit der Ladeboden in der oberen Position auf die Auflagepunkte passt.

Deine Antwort