Ladebegrenzung BMW IX

BMW

Hallihallo,

seit 1 Woche hat meine Frau den IX.
Seit auch dieser Zeit läd er über unsere Alfen Wallbox nur 7 kw. Das Auto begrenzt selbst auf Max 8A 3 Phasen. Die Box könnte 11 KW.
BMW konnte mir auch nicht helfen.
AC ist nicht begrenzt etc. alles normal.

Hat jemand evtl das gleiche Problem?

Wie änder ich das er sich 11 KW nimmt

Grüße

31 Antworten

Und was mir nicht klar ist, bin kein Elektriker, was das 400/750 V Kabel aussagt.
Das Kabel deiner Wallbox zum Auto muss auch die Leistung weiter geben können, wurde ja oben schon mal angesprochen.
Also ein Typ 2 Ladekabel, 3 Phasen, bis zu 11 kW, 16 A, 400 V, Mode 3.
Auch hier gab es schon Fehler.

Hallo zusammen.

Ich habe nun auch eine IX! Endlich.

Wir planen die Beantragung einer Wallbox Förderung. Geschäftlich wäre das bei uns möglich.

Kann mir einer einen nützlichen Tipp geben? Nimmt man dann eine 11 oder 22 kw wallbox?

Zur Info: Ich bin selbständig und habe nur ein Elektroauto.

ich habe eine 22kW Wallbox installieren lassen, auch wenn der iX3 nur 11kW laden kann wie der iX. Aber so ist man für die Zukunft gut aufgestellt.

Die wird dann gedrosselt?

Ähnliche Themen

Ne, die kommunizieren mit dem Auto und stellen sich automatisch auf die maximal mögliche Ladeleistung ein. Wir haben damals auch vorsorglich eine 22kw-Box mit entsprechender Infrastruktur (Leitungen, Vorsicherungen, Fi. etc.) genommen, wussten aber schon, dass da mal zwei iX dranhängen werden.

Zitat:

@Volvo123C30 schrieb am 8. April 2022 um 22:31:00 Uhr:


Die wird dann gedrosselt?

Das Fahrzeug bestimmt was es nimmt, also fließen nur 11kW in den Akku.

Die wird aber auch gefördert?
Habe bisher noch keinen Antrag gestellt. Welche wallbox würdet ihr derzeit empfehlen?

@Volvo123C30

Erstmal solltest du klären, von welcher Förderung du sprichst.

Es gibt Forderungen auf kommunaler Ebene, Landesebene und Bundesebene mit unterschiedlichen Vorgaben.

Privatpersonen werden auf Bundesebene nicht mehr gefördert (KfW 440 ausgelaufen), nur noch Firmen (KfW 441).

KfW 441

Die KfW fördert mit 441 auch 22kW Wallboxen. Ich habe mich für die Wallbox 3. Generation von BMW entschieden, die reicht mir und war preislich mit 535€ im Rahmen.

Danke für den Tipp.

Ich habe eine IX 40 den ich die kommenden 2 Jahre noch in einem Mietshaus aufladen möchte.
Später ziehen wir in unsere eigenes Haus und hätten dann vor Ort evtl auch 2 Elektroautos.

Würdet ihr dann eine 11 oder eine 22 Kw wallbox nehmen?

Da dir bei deinem iX40 und auch bei den meisten anderen Elektrofahrzeugen eine 22kW Wallbox keinerlei Mehrwert bringt, kannst du auch bei einer 11kW Wallbox bleiben...

Ich persönlich würde lieber zwei per Lastmanagement gekoppelte 11kW Wallboxen installieren anstatt nur einer 22kW Wallbox.

Die zwei Wallboxen können dann per Lastmanagement auf gemeinsam genutzte 11kW Ladeleistung limitiert werden (keine Genehmigung durch Netzbetreiber nötig) oder nach Genehmigung durch Netzbetreiber mit gemeinsam genutzten 22kW betrieben werden.

Das Thema hier ist aber eigentlich kein Wallbox-Thema...

Zitat:

@Volvo123C30 schrieb am 9. April 2022 um 08:10:39 Uhr:


Ich habe eine IX 40 den ich die kommenden 2 Jahre noch in einem Mietshaus aufladen möchte.
Später ziehen wir in unsere eigenes Haus und hätten dann vor Ort evtl auch 2 Elektroautos.

Würdet ihr dann eine 11 oder eine 22 Kw wallbox nehmen?

Verstehe ich es richtig, dass du jetzt im Mietshaus die neue Wallbox installieren möchtest? In dieser Zeit in der du noch da wohnst gibts nur den iX und kein weiteres Fahrzeug. Später dann im eigenen Haus wird dann was komplett neues installiert?

Zitat:

@Xentres schrieb am 9. April 2022 um 08:14:00 Uhr:


Da dir bei deinem iX40 und auch bei den meisten anderen Elektrofahrzeugen eine 22kW Wallbox keinerlei Mehrwert bringt, kannst du auch bei einer 11kW Wallbox bleiben...

Ich persönlich würde lieber zwei per Lastmanagement gekoppelte 11kW Wallboxen installieren anstatt nur einer 22kW Wallbox.

Die zwei Wallboxen können dann per Lastmanagement auf gemeinsam genutzte 11kW Ladeleistung limitiert werden (keine Genehmigung durch Netzbetreiber nötig) oder nach Genehmigung durch Netzbetreiber mit gemeinsam genutzten 22kW betrieben werden.

Das Thema hier ist aber eigentlich kein Wallbox-Thema...

Genau das macht meine easee, Anschlussleistung gesamt 22kw, aufgeteilt auf 2 Wallboxen, die miteinander vernetzt sind, also 2x 11kw Ladeleistung, Genehmigung für 22kw musste eingeholt werden. Naja irgendwie muss der iX ja geladen werden und eine Ladebegrenzung bspw. auf 80% geht ja über das OS8 in 10 sec. einzustellen. So Thema wieder erreicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen