Lackschaden nach Harzentferner? Hilfe!
Hallo zusammen,
ich habe eben den Harzentferner von Sonax an meinem Auto angewandt. Das Harz ist weg. Leider hat der Entferner große Flecken hinterlassen die sich NICHT entfernen lassen. Ich habe es mit Auto wash und wax versucht, bringt nichts, Waschstraße bringt nichts, Glasreiniger, bringt nichts heißes Wasser bringt nichts. Hat so jemand das auch schonmal gehabt? Habe ich den Klarlack zerstört?
Gruß
72 Antworten
Zitat:
@RoadsTTerchen schrieb am 25. März 2021 um 10:51:04 Uhr:
Bis 1000 Euro? Geiler Stundenlohn 😁
Eine richtige(!) Lackaufbereitung mit (Keramik)Versiegelung kann schnell 20 Arbeitsstunden in Anspruch nehmen. Geht man von den genannten 1.000 Euro aus, wäre man bei einem Bruttostundensatz von 50 Euro. Ich weiß nicht, was für dich ein „geiler“ Stundensatz ist, aber ich finde das ist relativ wenig. Davon muss mindestens noch MwSt, ESt/LSt sowie Material, Werkzeuge, Miete etc bezahlt werden. Viel bleibt da nicht übrig.
Die 1.000 Euro sind also gar nicht abwegig. Ist halt immer die Frage, was man für die 1.000 Euro tatsächlich bekommt und wie hoch die eigenen Ansprüche sind... 😉
Bei einer kompletten Aufbereitung ist der 1000er gar nicht so abwegig, aber wenn jemand nach einer Beseitigung von einem Lackschaden auf der Haube nachfragt und dafür will einer die Kohle haben, ist das schon recht viel.
Oder soll da Lackiert werden?
Ich würde da mal mit einer soften Politur drüber gehen und schauen, ob das Ergebnis zumindest besser wird, dann kann man immer noch mit einem Dienstleister sprechen.
Mach doch mal bitte ein Foto von dem Lappen mit dem Du da hantiert hast, ich muss demnächst das Garagentor anschleifen...
Nee, mal im Ernst, der Lappen muss entweder extrem hart gewesen sein oder mit billigster Microfaser und ordentlich Druck über die Haube gerieben haben.
Ggf. fragst Du mal nicht bei einem Aufbereiter, sondern in einer Lackiererei nach, die haben auch oft sehr geile Polituren, vielleicht geht Dir da mal eben einer über die Haube für kleine Kohle.
Viel Glück
Gruß
Dirk
Hallo,
gerade dunkle Lacke ohne Metalic sind recht undankbar bei Falschbehandlung, wenn ich das Foto sehe wurde da schon ordentlich immer im Kreis gewischt, das schlimme ist das beim Waschen der Abtrage -Ergebnis verblüffend ist und wenn der Lack dann trocknet erwacht man vor Schreck, so wie ich das sehe sollte da ein Profi ran, wir Laien machen das zu selten, von der Ausrüstung ganz zu schweigen.
Gute Fahrt
Update: Am Montag geht der Profi ran. Er meint er bekommt es raus.
Ich weiß die Steine werden jetzt fliegen bis zum geht nicht mehr:
Es war der Küchenschwamm
Feuer frei.
Ähnliche Themen
Schmerz ist ein Lernverstärker! 😁 So einen Lack-Fauxpas mit dem Küchenschwamk begeht man nur ein Mal im Leben...
Sah schon auf den Bildern nach einem Anwendungsfehler aus: Harzentferner zu großflächig angewendet und zu stark/mit falschen Material gerieben.
Harzentferner wendet man nur punktuell an, lässt ihn ganz kurz einwirken und wischt (nicht reiben/polieren) ihn dann mit einem weichen(!) Tuch wieder weg. 😉
Drücke die Daumen für eine erfolgreiche Behebung. 🙂
P.S.: Sag bitte nicht, dass du auch noch die grobe Seite vom Küchenschwamm genommen hast?!
Wenigstes keine Stahlwolle genommen...
Das passiert nur einmal, hoffentlich darfst du nicht zu viel blechen.
Viel Glück das die Profis das wieder hin bekommen.
Gruß
Dirk
Zitat:
@raggamuffin schrieb am 25. März 2021 um 17:41:36 Uhr:
Schmerz ist ein Lernverstärker! 😁 So einen Lack-Fauxpas mit dem Küchenschwamk begeht man nur ein Mal im Leben...Sah schon auf den Bildern nach einem Anwendungsfehler aus: Harzentferner zu großflächig angewendet und zu stark/mit falschen Material gerieben.
Harzentferner wendet man nur punktuell an, lässt ihn kurz einwirken und wischt (nicht reiben/polieren) ihn dann mit einem weichen(!) Tuch wieder weg. 😉
Drücke die Daumen für eine erfolgreiche Behebung. 🙂
P.S.: Sag bitte nicht, dass du auch noch die grobe Seite vom Küchenschwamm genommen hast?!
War ein absoluter Anwendungsfehler meinerseits.
Aus Fehlern lernt man, aus diesem sowieso 😁
PS: ja war es
Zitat:
@smash1221 schrieb am 25. März 2021 um 17:28:28 Uhr:
Update: Am Montag geht der Profi ran. Er meint er bekommt es raus.Ich weiß die Steine werden jetzt fliegen bis zum geht nicht mehr:
Es war der Küchenschwamm
Feuer frei.
Danke von mir......
Zitat:
@raggamuffin schrieb am 25. März 2021 um 13:51:50 Uhr:
Zitat:
@RoadsTTerchen schrieb am 25. März 2021 um 10:51:04 Uhr:
Bis 1000 Euro? Geiler Stundenlohn 😁Eine richtige(!) Lackaufbereitung mit (Keramik)Versiegelung kann schnell 20 Arbeitsstunden in Anspruch nehmen. Geht man von den genannten 1.000 Euro aus, wäre man bei einem Bruttostundensatz von 50 Euro. Ich weiß nicht, was für dich ein „geiler“ Stundensatz ist, aber ich finde das ist relativ wenig. Davon muss mindestens noch MwSt, ESt/LSt sowie Material, Werkzeuge, Miete etc bezahlt werden. Viel bleibt da nicht übrig.
Die 1.000 Euro sind also gar nicht abwegig. Ist halt immer die Frage, was man für die 1.000 Euro tatsächlich bekommt und wie hoch die eigenen Ansprüche sind... 😉
Da bin ich voll bei Dir.
Zumal das dann jemand macht, der es kann.
Jeder darf sich doch mal rantrauen und dann in der Sonne das Ergebnis anschauen.
Und Hut ab, das hier überhaupt ehrlich gesagt wurde... es war Eigenverschulden.
Gruß Gerd
Zitat:
Es war der Küchenschwamm
Lass mich raten:
Du hast die dunkelgrüne Seite des Schwammes verwendet.
ich fühle mit dir....
Anekdote vor ettlichen Jahren: Mein Vater Ü80 meinte es im Winter gut, kehrte den Schnee vor dem Haus und mein Auto ab.... mit dem normalen Straßenbesen... als ich raus kam, bekam ich Schnappatmung
Zitat:
@smash1221 schrieb am 25. März 2021 um 17:28:28 Uhr:
Update: Am Montag geht der Profi ran. Er meint er bekommt es raus.Ich weiß die Steine werden jetzt fliegen bis zum geht nicht mehr:
Es war der Küchenschwamm
Feuer frei.
Passiert im Showgeschäft, aber dann wird das klarer. Teurer Lerneffekt. Hoffentlich lässt es sich weitestgehend beheben.
Harz entfernt man mit "Koch Chemie EULEX Klebstoff- & Fleckenentferner 1000ml".
Hatte im Jahr 2019 das ganze Auto (Neuwagen, damals 2 Monate alt) voll Harz.
Mit Eulex leicht einreiben und das Harz ist ganz schnell weg und der Lack unbeschädigt.
Leider stinkt das Zeug wie die Pest.
Zitat:
Zitat:
Es war der Küchenschwamm
Lass mich raten:
Du hast die dunkelgrüne Seite des Schwammes verwendet.
Korrekt.