Lackpflege schnell und unkompliziert. Möglich ???

Hallo Pflegeprofis,
ich bin jetzt auf euren Rat angewiesen. Nun zu meinem Anliegen.
bis jetzt bin ich recht dilettantisch mit Pflege von meinen Fahrzeugen umgegangen. Nun habe ich mich hier eingelesen, FAQ studiert usw.

Trotzdem ein paar Fragen sind da, vor allem wegen aktueller Lebenssituation.

Ich habe eine Familie mit kleinen Kindern(die gehen vor), also keine Zeit ganzes WE nur zum Autoputzen. Es geht mir auch nicht um showmäßiges Auftreten oder super perfekten Finish sondern eher um dauerhaften Schutz des Lacks.
Poliermaschiene habe ich auch nicht und werde es nicht anschaffen, d.h leichte und schnelle Verarbeitung von Politur und Versiegelung sind sehr von Bedeutung.

Ausgangslage.
Fahrzeug E61 Monacoblau (A35 dunkelblau) BJ 2009, Lack recht gut, Steinschläge und kleine Kratzer(werden davor teilweise ausgebessert) sind natürlich vorhanden.
Also mein Plan lautet
1. In Washbox rein
2. Abtrocknen
3. Polieren
4. Versigeln.
Könnte es so klappen, ohne kneten, Pre-cleaning, Entfetten usw?
Hält die Versiegelung? Wie schaut es danach aus?

Welche Produktzusammenstellung wäre empfehlenswert?
Vor allem welche Versiegelung lässt sich leicht von Hand zu verarbeiten und bittet dauerhaften Schutz?

Für eure Tipps und Vorschläge bin ich im Voraus dankbar.

MfG

Beste Antwort im Thema

Auf gehts .... 🙂

Waschen:
  • 2 Eimer mit mindestens 10 Liter Fassungsvermögen
  • 1x Lupus Premium Wash Mitt / Waschhandschuh
  • 1x Trockentuch Wizard of Gloss 'Moby Dick' Gr. XL
  • 1x Autoshampoo Sonax CarShampoo Konzentrat Red Summer (oder ein anderes. Beim Shampoo kann man wenig falsch machen. Wenn neu gewachst bzw. versiegelt werden soll, gerne überdosiert waschen, sonst an die Dosierungsempfehlungen halten, um die Schutzschicht nicht abzuwaschen.)
Kneten:

Darauf achten, dass die Knete nie trocken über den Lack geschoben wird. Also viel Gleitmittel verwenden. Kneten kann Spuren hinterlassen, muss aber nicht. Vergleiche mal. Eine Hand auf einen gekneteten Teilbereich, eine Hand auf einen unbearbeiteten. Gerade an der Front oder im Schwellerbereich.

Polieren:

Die Handpolierhilfe lässt sich auf die Dauer deutlich besser anpacken als der Polierschwamm und man kann damit besser Druck ausüben. Mehrere Polierpads, da sich diese zusetzen und an Biss verlieren. Dann ist es Zeit für ein neues.

Wachsen:
  • 1x Collinite #476s
  • 1-2x Applicator Pads
  • 5 Stück Wizard of Gloss 'QuickSlick' zum Abnehmen des Wachses nachdem es abgelüftet ist (je nach Außentemperatur und Luftfeuchtigkeit Bauteil für Bauteil bearbeiten, ganz dünn (!) auftragen. Zu viel erhöht nicht den Schutz sondern ermüht das Abnehmen und der Überschuss landet im Tuch. Nicht auf unlackierten Kunststoff kommen lassen.)

Gerne hätte ich dir auch das Soft99 Fusso Coat Dark empfohlen, aber tatsächlich ist es aktuell mit der Post auf dem Weg zu mir. Könnte gut sein, dass es das Collinite #476s in Sachen Standzeit schlägt, aber so richtige Langzeiterfahrungen konnte ich noch nicht lesen. Wenn du ein bisschen experimentierfreudig bist, nimm es. Jedoch gibt es das Fusso Coat nicht bei Lupus.

Das Collinite #476s ist ein Hybrid. Carnaubawachs mit Polymeren zur Standzeitverlängerung und so ein bisschen der Evergreen hier. Es hat eine sehr gute Standzeit und ein ebenso gutes Preis/Leistungsverhältnis. Je nach Fahrprofil und Nutzung kommst du mit 2-3x Wachsen durch das Jahr.

Ich hoffe, ich habe jetzt nichts vergessen. Ich habe jetzt keine Summe gebildet und du kein Budget genannt, aber ich hoffe, das das so für dich passt.

Ein paar allgemeine Tipps:
Spare nicht an der Anzahl Tücher. Wenn ein Tuch kein Produkt mehr aufnehmen kann, ist es satt und ein neues muss her. Fällt dir eins bei der Arbeit in den Dreck, sollte es auch nicht mehr auf den Lack. Wieder ein neues. Und nichts ist schlimmer, mitten bei der Arbeit kein sauberes Tuch mehr zu haben.
Ebenso die günstigen Applicator Pads. Eigentlich brauchst du für den Wachsauftrag nur eins. Fällt es in den Dreck, hast du keins mehr. Deswegen und weil sie billig und recht vielseitig einsetz bar sind, nimm da ruhig ein paar mehr.
Als Detailer nach späteren Wäschen könnte man den Chemical Guys Pro/P40 Detailer with Carnauba nehmen. Pur oder 1:1 mit dest. Wasser in ein Mikrofasertuch oder direkt auf den Lack sprühen, rüberwischen, Tuch wenden, nachwischen, fertig. Frischt etwas auf, bringt sogar eine gewisse Standzeit mit und der Lack ist schön glatt. Ist aber kein Muss. Ich nutze ihn gerne bei den wenigen Wäschen in der kalten Jahreshälfte. Kompatibel mit dem Collinite #476s, fürs Soft99 Fusso Coat würde ich ihn nicht nehmen.
Die Liste kann man fast ewig ausbauen (Reifen- und Felgenpflege, etwas fürs Chrom, den Innenraum usw.). Aber ich denke, die Liste ist bereits lang und das wäre etwas für einen weiteren späteren Step.
Auch ist das nur ein mögliches "Setup". Es gibt viele alternative Produkte in ähnlicher, aber auch deutlich höherer Preisklasse.

Ablauf:
  • Wagen mit dem Hochdruckreiniger ausgiebig absprühen, um groben Dreck zu entfernen.
  • Handwäsche nach der 2-Eimer-Methode
  • Abspülen
  • Kneten
  • Erneut waschen / Abspülen
  • Abtrocknen
  • Politur
  • Wachs
  • Freuen 😉

Gruß,
DiSchu

25 weitere Antworten
25 Antworten

Zitat:

@benzfreak280 schrieb am 17. März 2015 um 20:02:45 Uhr:


Jemand eine Ceramic-Versiegelung zu empfehlen,der von Autopflege nicht gerade viel versteht,ist schon bald grob fahrlässig.Da ist der Lack im Anschluss mehr verhunzt,und der nächste Aufbereiter kann die Versiegelung wieder runterrocken,

Kann dir gerade nicht folgen... Meinst du damit die Empfehlung für die Quarz-Sprühversiegelung von Gyeon? Was sollte an dieser Empfehlung schlecht sein? Noch einfacher kann man sein Fahrzeug nur noch mit dem Wet Coat von Gyeon versiegeln, welches man nur mit nem HDR "entfernt" nachdem man es zuvor auf den nassen LAck aufgetragen hat. Aber ich glaube, dass auch ein Anfänger es schafft, eine Sprühversiegelung in ein Tuch zu sprühen, dünn aufzutragen und anschließend mit nem Tuch wieder abzuwischen.

Upsss,verlesen,dachte es ging um Mohs und Konsorten.

Ich bedanke mich bei allen Beteiligten, vor allem beim Dischu.
Es stimmt es steht alles in FAQ, nur am Anfang ist die Informationsflut so groß, dass man schnell Überblick verliert. Aber nach Zusammenfassung von Dischu und mehrmaligen Lesen von FAQ bekomme ich endlich einen Überblick.
Jetzt werde ich alles einkaufen und irgendwann in April loslegen. Das Ergebnis werde ich hier präsentieren.

Und als Versiegelung werde ich entweder Fusso 99 Soft oder 1Z Hartglanzversiegelung nehmen. Die sollen angeblich länger als Collinite #476s halten.

MfG

Gern geschehen und gib mal Feedback nach hoffentlich erfolgreicher Anwendung.

Noch ein, zwei Kleinigkeiten:

Mit der 1Z Hartglanzversiegelung habe ich mich noch gar nicht beschäftigt.

Der empfohlene Detailer Chemical Guys Pro/P40 Detailer with Carnauba wäre eine gute Wahl bei Verwendung des Collinite #476s (oder eines anderen Carnauba-Wachses).

Für das Soft99 Fusso Coat werde ich ihn nicht nutzen. Das Soft99 Fusso Coat bekommt man ja mittlerweile bei autopflege24.net. Da es als sogenannte PTFE-Versiegelung meines Wissens ziemlich alleine dasteht, wäre der passende Detailer Fusso Spray interessant. Für diesen ist mir aber keine Bezugsquelle in Deutschland bekannt.
Viele haben aber auch bei nipponshine.com bestellt (keine eigene Erfahrungen).

Auch werde ich nach der Politur und vor Nutzung des Fusso Coat den Lack mit IPA abwischen, um einen möglichst reinen Untergrund für die Versiegelung zu haben. IPA (Isopropanol) bekommst du bei eBay oder teuerer in der Apotheke. Sprühflasche mit einem Teil IPA, einem Teil dest. Wasser. In ein Mikrofasertuch spühen und einmal über den Lack wischen.

Gruß,
DiSchu

Edit: Solltest du das Fusso Coat bei autopflege24.net bestellen, kannst du auch dort eine Flasche IPA mitbestellen. Bei Lupus scheint es kein IPA zu geben (?).

Ähnliche Themen

Soll IPA vor der Anwendung verdünnt werden?

Hm, "soll" ... Ich zumindest nutze das 99,5%ige IPA 1:1 mit dest. Wasser.
Ich denke, das machen viele so. Einige mischen auch 1 Teil IPA, 2 Teile Wasser.

Hallo zusammen,
jetzt hatte ich die Zeit mich mit dem Wagen zu beschäftigen. Also es waren 2 Tage Arbeit.
Meine Eindrücke aus Sicht einen Pflegeneuling.

Wagen von Hand sorgfältig gewaschen. Ich war positiv überrascht von MFT. Abwischen , trocknen alles ging schnell und easy, kein Vergleich zu meinen ausgemusterten Handtücher, die ich früher verwendet habe. Fazit, MFT auf jeden Fall

Nach Handwäsche sah das Auto sauberer aus. Erste Zweifel bezüglich den Lackzustand, sah schlechter aus als davor. Zu gut gewaschen 🙂

Ausbessern von großen Steinschlägen mit QLS 3 Lackstift nach Methode von Bow Wazoo in e60-Forum.
Für mich wirklich gut geeignete Methode, mit Lackstift ausfüllen, Kovaxblock schleifen und auspolieren.
Sehr gute Ergebnisse vor allem für einen Neuling.

Danach noch mal gewaschen und jetzt kommt Kneten. Also mit viel Gleitmittel und ohne Druck ließ ich die Knete gleiten. Schock danach, es kamen noch mehr Lackdefekte und Kratzer zum Vorschein. Vor allem in Frontbereich hat die Knete so viele kleine Steinschläge freigelegt, echt Wahnsinn. Auch im Heckbereich kamen komische weiße Punkte zum Vorschein (S Bild2). Und noch mehr Kratzer , entweder von Kneten oder die sind nach dem Kneten sichtbar geworden.

Noch mal das Auto abgespült und los geht mit Polieren.
Poliert von Hand mit Handpolierhilfe und Ultimate Compound.
Jetzt habe ich die Härte von BMW-Lack am eigenen Arm gespürt 😛
Immer wieder drehten meine Gedanken um eine Poliermaschine. Wie auch DiSchu geschrieben hat, alles von Hand auspolieren ist nicht möglich, aber dank guten UC ist Lack deutlich besser geworden.
UC lässt sich sehr gut verarbeiten und abnehmen Die Stelle auf Bild1 habe ich mit Kovax und UC komplett auspoliert.

Danach entfettet und mit Sot99 Fusso dark versiegelt.
Ich kenne anderen Versiegelungsmittel nicht, aber Fusso ist sehr leicht und einfach zu verarbeiten. Egal ob kurze oder lange Einwirkungszeit , kleine oder große Fläche immer einfach zum auspolieren. Für mich falls die Langzeitqualitäten sich bestätigen, perfekte Versiegelung.

Also es ist wahnsinnig viel Arbeit vor allem Polieren. Alle empfohlene Produkte sind gut.
Perfekt ist es nicht geworden, es mangelt an Erfahrung und Poliermaschine. Aber es ist ein guter Ergebnis im vergleich zu früher.

Vielen Dank an alle , die ihr Wissen im Internet mit anderen teilen

Dsc-6782
Dsc-6789

und Bilder nach heutigen Regenfahrt.

Dsc-6790
Dsc-6791
Dsc-6792

Haha ober geil!

Vielen dank für diese offenbarung. Das ist ja wie eine neue Religion. Ganz ehrlich, ich bin zufällig auf diesen Thread gestoßen und gebe zu das ich bisher dachte Sonax& Nigrin ist das beste was ich meinem auto geben kann, und war aktuell am suchen ob ich das Shampoo von Sonax oder Nigrin kaufen soll. So bin ich auf diesen Thread gestoßen. Tja, nun ist mein Warenkorb im frisch eingerichteten Lupus Account schon so voll das ich einen Kredit brauche :-D Da gibt es aber auch geile sachen :-o.

Jedenfalls habe ich erkannt das ich so ziemlich alles falsch gemacht habe, als erstes entsorge ich meine Gardena Waschbürste und kaufe mir zwei eimer und nen Schwamm.

Zuvor bin ich mit meinem Auto (vor einem halben Jahr gekauft und mein Traumwagen) wöchentlich in die Waschanlage weil ich dachte ich tue ihm was gutes. Das Auto habe ich Topgepflegt erhalten, Lack schön gewaxt etc. Am Anfang ging das in der Waschanlage auch echt gut, aber mit der Zeit habe ich gemerkt das die Intervalle im kürzer werden müßen um das auto schön aussehen zu lassen. Am ende hätte ich direkt aus der Waschstraße raus vorne wieder reinfahren können.
Das resultat, stumpfer matter lack der jeden Dreck anzieht, total schlimm. Zudem hat es mir echt weh getan da ich das Auto ja erst 6 Monate habe :-(

Also habe ich umgestellt auf zuhause Gardena-Bürsten-Wäsche und nun bin ich hierauf gestoßen.

Fettes Danke!!!

Ähnlich schlimm war's bei mir bis 08/2014 mit schwarzem Neuwagen BJ 04/2012.
Als ich hier im Fahrzeugpflegeforum sah, wie der Lack aussehen kann bzw. wie's richtig gemacht wird und mein Auto mal genauer betrachtete, wurde mir klar:
So kann es nicht weitergehen! Einsicht ist bekanntlich der Weg zur Besserung. 🙂
Also: Nur noch 2Eimer Handwäsche, um Defekte zu minimieren, sonst habe ich ruckzuck ein graues Auto, kein schwarzes. 😛

MfG sano

Genau, so sehe ich es auch. Ich werde mich halt jetzt erstmal langsam herantasten an die neuen Produkte und stückweise erfahrung Sammeln.
Leider sieht man meinem Lack (auch schwarz) die misshandelungen deutlich an, wenn man genau anschaut sieht man diese ganz ganz feinen kratzer. und die Motorhaube ist überzogen mit kleinen komischen Punkten die nicht mehr weg gehen, sieht man aber auch nur wenn man genau drüber schaut.

Deine Antwort
Ähnliche Themen