Lackmängel

VW Scirocco 3 (13)

Hallo zusammen.
An meinem Fahrzeug ist mir nach jetzt 5000 Km aufgefallen das selbst kleine Steinschläge direkt bis auf das Blech durchschlagen. Zusätzlich waren im Frontbereich bei Draufsicht von schräg oben unter der grünen Lackschicht leichte dunkle Schleier zu erkennen (Grundierung schimmert durch). Habe daraufhin meinen 🙂 informiert und der Meister hat die Lackstärke gemessen,welche min. 95µ betragen muß. Bei mir ist im Frontbereich der Motorhaube der Lack aber nur knapp über 70µ stark. Das ganze ist jetzt an VW weitergeleitet worden und wird bearbeitet.
Hat hier sonst noch jemand ähnliche Mängel festgestellt und wenn ja wie ist die weitere Vorgehensweise abgelaufen?

Beste Antwort im Thema

Das ist ein Produktionsfehler!
Bin Werksangehöriger im Werk Emden wo u.a. exklusiv der Passat CC gefertigt wird.
Dieser hat genauso wie der Scirocco eine Laserlötnaht ,welche das Dach mit dem Seitenteil verbindet.
Dabei wird der Draht und ebenfalls Dach & Seitenteil mit Hilfe eines gebündelten (Laser-)Lichtes erhitzt und somit sollen diese sauber zusammengefügt werden.

Durch einen Falsch eingestellten Fokus des Lichtes ( eventuell zu viel Hitze auf dem Dach,oder Seitenteil ) wird die Naht wellig oder es entstehen Poren bzw. im schlimmsten Fall ist die Verbindung nicht da. Nach dem Arbeitsschritt wird die Naht aber nochmal durch Robbys geschliffen und poliert und dort fallen diese Mängel sofort auf. Ebenfalls werden die Nähte gescannt und bei Fehlern direkt signalisiert!

Das Ganze passiert im Karosseriebau, später im Lack werden nach der Grundierung eventuellen Poren zugeschmiert.

Bei dir scheint die Naht sehr wellig gewesen zu sein und ein dafür erforderliches erneutes Polieren scheint ausgeblieben zu sein.

Das ist als Kunde sicher nicht aktzeptierbar aber im Nachhinein sicher sehr schwierig und vor allem kostenintensiv zu machen, echt schade dass es so durchgelaufen ist!

Wünsche Dir zumindest alles Gute und hoffe du berichtest ,was beim 🙂 rumkommt..
MfG

72 weitere Antworten
72 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Viperngruenmetallic


Auftrag bei Steinschlägen am besten mit einer Nadel und nicht mit dem "Kleckspinsel" vom Lackstiftset.

Voooorsicht mit selchen Aussagen! So manchem hier würde ich zutrauen, dass der Lack danach schlimmer aussieht als vorher wenn einer mit einer Nadel drangeht! 😉

Sagen wir lieber (Holz-) Zahnstocher! 😁

Ich würde dir vorschlagen da ich das bei meinem Passat auch schon gemacht habe und der Pinsel einfach zu groß ist , dir einen
ganz kleinen zu besorgen wie man Ihn beim Modelbau benutzt , damit kannst du es sehr gut zu tupfen !

Aber danach den Klarlack nicht vergessen und natürlich ganz wenug benutzen sonst hast du Berge :-) Am besten geht es wenn man es mit Klebeband ein Rechteck klebt ganz dicht an dieser Stelle und dann verarbeitet . Nach ca . 2Tagen kann man es mit Politur sehr gut verarbeiten dann sieht man fast nichts mehr .

Gruß Ron

Zitat:

Original geschrieben von Viperngruenmetallic


Lackstift gibt es bei VW Zubehör, zum 🙂 gehen Viperngrün Metallic, LST OM2 R6T angeben und fertig.

und wievel Euronen kostet der???

Weiß ich nicht mehr genau, irgend etwas zwischen 10 u. 15 Euro, ist ein Set inkl. Klarlack. Auftrag bei Steinschlägen am besten mit einer Nadel und nicht mit dem "Kleckspinsel" vom Lackstiftset.

Danke...kostet 8,90 Euronen übrigens

Zitat:

Original geschrieben von SCIROCCOman



Zitat:

Original geschrieben von Viperngruenmetallic


Lackstift gibt es bei VW Zubehör, zum 🙂 gehen Viperngrün Metallic, LST OM2 R6T angeben und fertig.

und wievel Euronen kostet der???

Weiß ich nicht mehr genau, irgend etwas zwischen 10 u. 15 Euro, ist ein Set inkl. Klarlack. Auftrag bei Steinschlägen am besten mit einer Nadel und nicht mit dem "Kleckspinsel" vom Lackstiftset.

Danke...kostet 8,90 Euronen übrigens

Bitte und achte darauf gerade den viperngrünen Lack unbedingt SEHR GUT zu schütteln, wenn sich die Metallicpartikel vor dem Auftrag am Träger (war bei mir ein Kunststoffspachtel, wo man den Lack vom Lackstiftset mit dem dazugehörigen Pinsel vor dem weiteren Auftrag am Fahrzeug aufbringt) nicht ordentlich verteilen hast du dunklere und hellere Stellen im noch flüssigen Grundlack, ganz vermeiden läßt sich das eh nicht,ich hab mir die "hellsten" Stellen raus gesucht und selbst dann sieht man nach der Fertigstellung einen kleinen Farbunterschied und merkt erst mal wie schwer es bei dem Farbton wirklich ist beim eventuellen späteren mal Nachlackieren GENAU den Ton und Metallicpartikelanteil zu treffen!

Gerade war auf Kabel eine Sendung über ältere Autos.
Unter anderen wurde der VW Lupo, 9 Jahre alt, getestet.
Dabei hat der Gutachter die Lackstärke auf der Motorhaube gemessen 72µ.

Sinngemäß sagte er, das Europäische Hersteller im Schnitt eine Lackstärke von 100µ haben.
VW dagegen hat immer deutlich weniger und die 72µ sind vollkommen ausreichend.

Zitat:

Original geschrieben von FO308


Gerade war auf Kabel eine Sendung über ältere Autos.
Unter anderen wurde der VW Lupo, 9 Jahre alt, getestet.
Dabei hat der Gutachter die Lackstärke auf der Motorhaube gemessen 72µ.

Sinngemäß sagte er, das Europäische Hersteller im Schnitt eine Lackstärke von 100µ haben.
VW dagegen hat immer deutlich weniger und die 72µ sind vollkommen ausreichend.

Habs auch gesehen.

Das vollkommen ausreichend bezog sich aber ausschließlich auf den Tiefenglanz des Schwarz. Da dieser ansonsten durch eine dickere Lackschicht erreicht wird. VW verwendet aber gefärbten Grund ( Karosse ) und bekommt eben auch ohne dicken Lack diesen tollen Farbton und Effekt hin.

MfG

Ingorad

Zitat:

Original geschrieben von FO308


Gerade war auf Kabel eine Sendung über ältere Autos.
Unter anderen wurde der VW Lupo, 9 Jahre alt, getestet.
Dabei hat der Gutachter die Lackstärke auf der Motorhaube gemessen 72µ.

Sinngemäß sagte er, das Europäische Hersteller im Schnitt eine Lackstärke von 100µ haben.
VW dagegen hat immer deutlich weniger und die 72µ sind vollkommen ausreichend.

War das ein Uni oder Metallic Lack?

Zitat:

Original geschrieben von Ingorad



Habs auch gesehen.

Das vollkommen ausreichend bezog sich aber ausschließlich auf den Tiefenglanz des Schwarz. Da dieser ansonsten durch eine dickere Lackschicht erreicht wird. VW verwendet aber gefärbten Grund ( Karosse ) und bekommt eben auch ohne dicken Lack diesen tollen Farbton und Effekt hin.

MfG

Ingorad

Es scheint aber bekannt zu sein, daß VW diese geringe Lackstärke hat, das nennt VW dann wohl wieder Stand der Technik.....

Ob es uni oder metallic war kann ich nicht sagen, bin erst darauf aufmerksam geworden als ich das mit der Lackstärke gehört habe.
Du willst sicherlich darauf hinaus, daß metallic dicker ist....
Am 23.06.09 ab 0.25 Uhr wird die Sendung wiederholt, es war auf Kabel 1, Abenteuer Auto

Danke für den Hinweis!
Und ja ich wollte darauf hinaus das Metallic Lacke dicker sein sollen und gerade helle Farben weil sie auch schlechter decken,aber vorher sagte ja schon Ingorad das es schwarz war also bestimmt auch ein Uni Lack.

Zitat:

Original geschrieben von Viperngruenmetallic


Danke für den Hinweis!
Und ja ich wollte darauf hinaus das Metallic Lacke dicker sein sollen und gerade helle Farben weil sie auch schlechter decken,aber vorher sagte ja schon Ingorad das es schwarz war also bestimmt auch ein Uni Lack.

Das ist möglich, kannst ja mal gezielt darauf achten falls Du die Wiederholung anschaust.

Tach zusammen!

Nachdem ich ja heute Morgen meinen Termin mit dem freundlichen Aussendienstler von VW für Lack und Karosserie Beanstandungen hatte bin ich schlauer oder auch nicht.

1.Schattenbildung Motorhaube: Hätte mit dem Nebelartigen Farbauftrag des Lackroboters zu tun und liegt an der leicht verschiedenen Metallicpartikelanteile beim Lackieren und sei durchaus normal und kein Mangel.

2.Steinschläge die bis auf das Blech durchschlagen: Sind leider unvermeidbar und gerade die Flache Bauform der Haube etc. würden dies bevorteilen auf meine Frage das ich das so nicht kenne zeigte er mir einen Steinschlag auf der Haube seines neuen Dienstpassats und dort sah es leider genauso aus wie bei mir 🙁

3.Lackstärke zu gering (laut Messgerät meines 🙂 70 µ): Hat er mit seinem Meßgerät nachgemessen und vor meinen Augen vorher kalibriert, Haube gemessen kein Wert unter 120µ.

Um mir diesbezüglich noch eine unabhängige Meinung einzuholen bin ich zu einer der besten Autolackierereien in unserer Stadt gefahren habe dort noch mal nachmessen lassen und die gleichen Werte erhalten.
Auch er meinte das die Steinschläge mit Durchschlag bis aufs Blech durchaus normal sind und man dagegen leider ausser ausbessern und noch mehr Abstand halten wenig tun kann.

Hab jetzt meinen Schwarzen mal unter die Lupe genommen. Da man bei der Farbe die Grundierung besonders schön sieht hab ich viele Stellen gefunden wo fast kein Decklack drauf ist 😠

Motorhaube innen Richtung Außenkanten
Übergang Kotflügel zu Schweller
Beide Türen unten (gravierend!)
Heckklappe innen oben komplett

Bin entsetzt! Auch wenn der Mist nachlackiert wird muss am neuen Wagen schon wieder rumgepfuscht werden. Vorallem möcht ich nicht wissen, wies unter verschiedenen Kunststoffabdeckungen aussieht!

Spart VW so elendlich oder ham die Portugiesen kein Bock auf vernünftige Arbeit?

Viele Grüße
Stefan

Ich sprach vor kurzem mit einem Smart-Repair-Lackierer. Der sagte mir, dass sie bei neuen Fahrzeugen allgemein große Probleme haben, weil sie "gleich" auf der Grundierung sind. An meinen Rocco würde er zum Polieren nur ungern ran, inbesondere Stoßfänger...

ich hab gestern auf dem fahrerseitigen außenspiegel auch was entdeckt...da ist ne verdammt dünne stelle und man sieht von der spiegelkappe wie eine art naht welche schwarz durchschimmert

Das hab ich auch, sieht aus als wäre die Kappe geplatzt.
Geht oben, auf der inneren Kante entlang. Auch Fahrerseite.
Hab schon reklamiert und bekomme eine neue.

Deine Antwort