Lackierter Kofferraumdeckel - Klasse!!!

Mercedes CLK 208 Coupé

Mitte Dezember wurde der Deckel wegen `nem Rostpickel unter der Zierleiste (--> normal!).

Nun (nach doch schon über 3 Monaten!) kommt die tolle Schutzfolie (die übrigens aussah, als hätte sie der Mechaniker mit einem Nagelknipser zugeschnitten) auf der linken Seite ca. 1.5cm nach oben rausgewandert ---> klebt natürlich nicht mehr.

Auf der rechten Seite (dort war auch die Roststelle) ist die obere Lackschicht des Deckels bereist wieder beschädigt... Rost ist noch nicht zu sehen.

Unabhängig davon, dass ich die Jungs am Montag mal aufsuche... 😁 ---> Hat hier evtl. jemand ne "Problemlösung", die etwas mehr hergibt als die vom "Erfinder des Automobils" 😎

44 Antworten

Mach ich mal Fotos 😉

Also `ne Schraube ist klar... bei mir rechts und links.

Aber in der Mitte...

Da sieht das Teil so aus:

(die hatten doch bei DC die Leiste vor 4 Monaten ab 😕 - sind das wieder irgendwelche "du langst da nicht selber hin" Verbesserungen 😉 )

Ich habs doch schon geschriben,dass die Schraube von hinten geschraubt ist.
Kofferraum auf und die Verkleidung ab.

Nur die Mittlere??? - Diebstahlsicherung 😕 🙂

Ähnliche Themen

So, heute war er fertig...
Bin allerdings ca. 1h zu früh dort gewesen - also Kaffee trinken, warten und "rumlungern" 😉

Nachdem ich dann die Leiste (war noch ab) von hinten gesehen hab, ist es (auch meiner Meinung) vermutlich wirklich nicht schlecht, diese an den Kanten etwas abzufeilen.

Die Folie kommt tatsächlich von der Rolle und ist nur 3-5mm breit...

Werde die Leiste am WE mal abmontieren und eine Lösung finden...
Evtl. besorg ich mir auch die Folie von Louis 😉

Rostkulanz

Hallo! Vorab: Habe nicht viel Erfahrung mit Rostkulanz.
Habe mir vor einigen Tagen einen CLK 320 Bj. 2000 gekauft. Habe erst im nachhinein bemerkt dass der an beiden Türen am oberen Teil der Zierleisten (deutlich sichtbare:-(( Rostflecken hat. ISt das auch eine typische Stelle für Rostanfälligkeit beim CLK? Kann ich das evtl. auch auf Kulanz beseitigen lassen? und wenn ja, wie lange gilt die Rostgarantie?
Gibt es hier irgendwo eine Liste von rostanfälligen Stellen am CLK? Dann würde ich am einfachsten diese Stellen absuchen. Ich glaube dass ich nen Fehlkauf mit dem Auto gemacht habe, der hat nämlich noch so einige Macken. Hätte eigentlich mehr Qualität erwartet. Wäre aber schon zufrieden wenn die Motorelektronik nicht spinnt und die Roststellen behebbar sind.
Vielen Dank für Antworten!

Ich habe vor einigen Wochen auf meinen Kofferraumdeckel lackiert bekommen, nachdem ich das hier mit der Folie gelesen hab wollte ich auf nummer sicher gehn und hab die Leiste mal abgenommen. Anscheinend gibt es nicht nur die Lösung mit der Folie! Bei mir haben sie nämlich an den Seiten kleine Gummiabstandshalter unter die Leiste gemacht, so das sie ein wenig absteht, jetzt wo mans weiß siehts man auch. Nur leider ist die Leiste zu früh montiert worden, so das überall wo sie aufliegt druckstellen um Lack sind, bzw schon die Grundierung wieder zu sehen ist.

230k, bj 2000 mopf

meine erfahrungen:

2005 rost am heckdeckel > kulanz (schlampige folienverarbeitung)

2007 rost über zierleiste fahrertür > kulanz (plus nachbearbeitung der folie am heckdeckel)

Zitat:

Original geschrieben von Squidgie


Ich habe vor einigen Wochen auf meinen Kofferraumdeckel lackiert bekommen, nachdem ich das hier mit der Folie gelesen hab wollte ich auf nummer sicher gehn und hab die Leiste mal abgenommen. Anscheinend gibt es nicht nur die Lösung mit der Folie! Bei mir haben sie nämlich an den Seiten kleine Gummiabstandshalter unter die Leiste gemacht, so das sie ein wenig absteht, jetzt wo mans weiß siehts man auch. Nur leider ist die Leiste zu früh montiert worden, so das überall wo sie aufliegt druckstellen um Lack sind, bzw schon die Grundierung wieder zu sehen ist.

siehe meinen langen Beitrag hier:

http://www.motor-talk.de/showthread.php?...

Die Druckstellen unter der Leiste hatte ich auch 🙄 - Aber die Abstandshalter sind mir neu - egal: "dauerelastische Dichtmasse" - und klebt 😁

Ja hab ich gelesen, war auch mit ein Grund mal nachzuschauen!

Hi Squidgie,

kannst du bitte 1-2 Bilder davon mal hochladen? Ist bestimmt eine gute Alternative zur Folie.

Würde ich gern machen, hab zusätzlich aber noch Silikonkleber drunter gemacht, den möchte ich jetzt ungern wieder abreißen. Es sind kleine Gummistückchen ca. 5mm dick 5 breit und 10 land, jeweils eins ist in die äußerste Ecke der Leiste geklebt, dadurch steht die Leiste dort knapp nen Millimeter ab vom Deckel

Zitat:

Original geschrieben von Squidgie


Würde ich gern machen, hab zusätzlich aber noch Silikonkleber drunter gemacht...

Hoffentlich keinen nach "Acetat-System" (siehe Link). Die beim Härten freiwerdende Essigsäure ist nicht so toll für den Lack.

Daher hat auch Silikon nix am Auto (-Lack) verloren (wußte ich auch nicht - Tipp war von einem Arbeitskollegen).

http://www.bm-chemie.de/content/de/klebstoffe/silikonkleber.shtml

ELASTOSIL® E 41


ELASTOSIL® E 41ist ein fließfähiger, bei Raumtemperatur unter dem Einfluß von Luftfeuchtigkeit vernetzender RTV-1 Siliconkautschuk mit sehr guten mechanischen Eigenschaften.

Merkmale

Essigsäure-Vernetzungssystem
fließfähig
enthält Toluol als Lösemittel
ausgezeichnete Haftung auf vielen Substraten ohne Grundierung

Das verwende ich auf der Arbeit für alles mögliche unter anderm auch auf lackierten Flächen, konnte bis jetzt keine Lackschädigende wirkung feststellen. Selbst wenn, ist ja nur zwischen den Gummimöppeln und der klappe, sieht man ja nicht, und durchs zu frühe montieren sind da eh etliche druckspuren. Aber danke für den hinweis!

Ich hab das hier verwendet:

http://www.autolackprofi.com/shop/index.php?cPath=24000_272000_282000

Deine Antwort
Ähnliche Themen