Lackierer? Alle kaputt??
hmm hab grad voll den hals ich hab grad bei nem lacker hier angerufen ....da will der doch glatt für nen koti lackieren 150 EURO!!!!!!!!!!!!!!!!! ich glaub der hat zuviel ohne maske gelackt !! 150 fürn koti in LA9V tztz
31 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von GolfZwo
ich will kein teil für die ewigkeit gelackt haben es soll gut aussehen und halbwegs halten !
Tja, dann solltest du zu Ützmir geben und ihm ne Sprühdose in die Hand drücken.
Der Lackierer muss für die Qualität seiner Arbeit einstehen, der wird nicht wegen dir für die Hälfte vom Preis Pfusch abliefern, für den er noch haftbar gemacht werden kann.
Die Leute in Polen liefern aber erfahrungsgemäß sehr gute Arbeit ab und das zu richtig guten Preisen. Also wenn du da an der Grenze wohnst, fahr rüber. Rechne aber mal vorher, ob es sich für die Ersparnis lohnt. Dein Auto schluckt nicht nur Sprit sondern unterliegt auch Verschleiß.
Also mit Rechnung ist das n verdammt guter Preis.
Ohne Rechnung allerdings um einiges zu teuer. (max. 100€)
Wenn wir schonmal dabei sind:
Weis wer was es ca kostet nen ganzen Golfi in der Tschechei lacken zu lassen?
Hat wer vielleicht sogar schon Erfahrungen diesbezüglich gemacht???
🙂
Zitat:
Original geschrieben von GolfZwo
ich will kein teil für die ewigkeit gelackt haben es soll gut aussehen und halbwegs halten
dann lackier es doch einfach selber??!!
Ich weiß zwar nicht, welchem Beruf du nachgehst, aber wenn dir die Kunden weglaufen und ins Ausland abwandern, guckst du acuh ganz schön dumm aus der Wäsche. Und gerade wegen Leuten wie dir, steigen die Preise, weil jeder abgewanderte Kunde auf andere umgelegt wird.
Um nochmal auf deinen beruf zurückzukommen: Die Jungs in Polen können acuh nur so günstig arbeiten, weil dort die Lebenserhaltungskosten [in Fachkriesen auch Kost und Logis oder einfach Essen und Unterkunft genannt] NOCH sehr günstig sind. Ich glaube nicht, dass DU dich für 1-5Euro netto die Stunde irgendwo hinbequemen würdest, um zu arbeiten, weil du von diesem Geld hier in D einfach nicht leben kannst!
Ähnliche Themen
@GürkanTD
Das ist nicht ganz richtig, es gibt da einen ziemlich bekannten Präzedenzfall; ein Alfa-Besitzer ist mit seinem Auto in die Schweiz gefahren und hat dort (weils da einen Alfa-Spezialisten gab) ziemlich viel an seinem Auto machen lassen.
Bei der Wiedereinreise nach D ist sein Auto vom Zoll routinemäßig untersucht worden und man hat die Werkstattrechnung im Auto gefunden.
Daraufhin mußte er Einfuhrzoll auf das gesamte (!) Auto zahlen (also nicht nur auf den Wert der Werkstattarbeit), weil es sich bei den Arbeiten um "substantielle" Arbeiten bzw. Veränderungen an dem Fahrzeug gehandelt hat...
Wenn ich also jetzt z.B. ein Auto mit dem Wert von 1000 Euro im Ausland (sicher nicht in der Schweiz 😁) lackieren lasse dann dürfte der Wert einer gut gemachten Lackierung den Wert des Wagens übersteigen; man könnte also schon argumentieren, daß es sich um einen "substantiellen" Eingriff handelt... man müsste also evtl. dann das ganze Fahrzeug verzollen!
Gruß
Lars
Zitat:
Original geschrieben von Asphaltpilot
@GürkanTD
Das ist nicht ganz richtig, es gibt da einen ziemlich bekannten Präzedenzfall; ein Alfa-Besitzer ist mit seinem Auto in die Schweiz gefahren und hat dort (weils da einen Alfa-Spezialisten gab) ziemlich viel an seinem Auto machen lassen.
Bei der Wiedereinreise nach D ist sein Auto vom Zoll routinemäßig untersucht worden und man hat die Werkstattrechnung im Auto gefunden.
Daraufhin mußte er Einfuhrzoll auf das gesamte (!) Auto zahlen (also nicht nur auf den Wert der Werkstattarbeit), weil es sich bei den Arbeiten um "substantielle" Arbeiten bzw. Veränderungen an dem Fahrzeug gehandelt hat...Wenn ich also jetzt z.B. ein Auto mit dem Wert von 1000 Euro im Ausland (sicher nicht in der Schweiz 😁) lackieren lasse dann dürfte der Wert einer gut gemachten Lackierung den Wert des Wagens übersteigen; man könnte also schon argumentieren, daß es sich um einen "substantiellen" Eingriff handelt... man müsste also evtl. dann das ganze Fahrzeug verzollen!
Gruß
Lars
Ist die Schweiz in der EU?
Ist Polen in der EU?
Schon ein Unterschied ne? 😉
so siehts aus!
ausserdem schmeiss einfach die Rechnung weg und sag du hast es selbst lackiert... beim Freund in polen ohne Kohle gezahlt zu haben.
Mal ehrlich ich wett das fällt keinem auf.
Sonst holz halt vorm Grenzübergang noch über nen Staubigen polnischen Waldweg🙂
also wirklich............
@jettadeluxe....... tja hart zu sagen, aber mal ehrlich... dann muss sich halt inzwischen auch der Handwerksstand dem internationalem Wettbewerb stellen. Is halt so!!!.
In anderen Branchen ist das schon lange so!
Deswegen hab ich ja in meinem ersten Post geschrieben, daß ich nicht weiß wie sich das verhält, jetzt wo Polen in der EU ist 😉
War ja auch nur so gemeint, daß man sich bei sowas eben erst vorher Gedanken machen sollte bevor man sich hinterher evtl. schwarzärgert... will halt nicht, daß hier jemand ins offene (Zoll-)Messer rennt 😉
Hab gerade noch das hier vom ÖAMTC gefunden...:
"Zollfalle Auslandreparatur
16.11.2001
Eine billige Kfz-Reparatur im Ausland kann teuer kommen. Ein deutscher Lenker ließ kürzlich in Slowenien an seinem Auto einen Kotflügel reparieren und neu lackieren, Kostenpunkt 700 Schilling (50,87 Euro). Die böse Überraschung gab es bei der Einreise über die EU-Außengrenze, als er 30.000,- Schilling (2.180,- Euro) Zoll für das ganze Fahrzeug bezahlen musste. "Was sich hier wie ein schlechter Scherz anhört, entspricht tatsächlich dem EU-weit einheitlichen Zollrecht", warnt ÖAMTC-Jurist Martin Hoffer.
Wer in einem Nicht-EU-Land Veränderungen an seinem Auto vornehmen lässt, die nicht dringend notwendig waren und den Fahrzeugwert steigern, dies aber bei der Einreise nach Österreich dem Zoll nicht meldet, muss im schlimmsten Fall damit rechnen, dass das ganze Auto verzollt wird. Deklariert man hingegen die Veränderungen am Fahrzeug bei der Einreise, so sind Einfuhrabgaben lediglich für die neuen Teile und die Arbeitsleistung zu bezahlen.
Kann nachgewiesen werden, dass die Reparatur wegen eines Unfalls oder einer Panne dringend notwendig und daher die Weiterfahrt mit diesem Schaden unmöglich war, ist kein Zoll fällig. "Wenn beispielsweise der Auspuff während der Auslandsreise abreißt und durch einen neuen ersetzt werden muss, ist diese Maßnahme von jeglichen Abgaben bei österreichischen Behörden befreit, muss aber dennoch an der Grenze deklariert werden", erklärt Martin Hoffer. Zahlreiche Fälle sind dem Club bei Reifenschäden bekannt: Während der Tausch eines einzigen Reifens nicht einmal deklariert werden muss, wird es beim Tausch mehrerer oder aller Reifen "eng". Da hilft auch ein plötzlicher Wintereinbruch nichts: Auch die - beispielsweise in Ungarn erstandenen - Winterreifen müssen deklariert werden. Sonst droht auch hier die Verzollung des gesamten Fahrzeuges.
Der Tipp des ÖAMTC-Juristen: Veränderungen oder Reparaturen am Fahrzeug, die in einem Nicht-EU-Land, wie beispielsweise in der Slowakei, in Ungarn oder Tschechien, durchgeführt wurden, sollte man bei der Einreise nach Österreich prinzipiell dem Zoll melden. Der Zöllner entscheidet dann, ob Einfuhrumsatzsteuer bzw. Zoll zu entrichten ist, oder nicht. Gegebenenfalls kann gegen diese Entscheidung ein Rechtsmittel ergriffen werden. Wer aber stillschweigend einreist, riskiert, im Nachhinein (strafweise) das ganze Fahrzeug verzollen zu müssen."
Gruß
Lars
ihr macht euch n kopf um sachen ich fahr rüber lass den lacken bzw dann gleich 2 schraub die dinger ran und dann hat sich die sache und da soll mir mal so n zöllner irgendwas erzählen sieht er doch gar nich ausserdem juckts mich nich.... ich mach mir eher gedanken wie ich so viel wie möglich kippen mitrüber nehme*grins ( was ich erstens natürlich nie machen würde zweitens fahr ich ein golf drittens berliner kennzeichen=öffnen sie mal bitte den kofferraum )) *grins ....nein spass beiseite
ich sehe das komplett anders die lackierer versauen sich hier ihr geschäft selber und da ist es mir scheiss egal ob ihre arbeitsplätze flöten gehn.......man muss sich dem markt anpassen und kan nicht horrende summen für leistungen fordern die in keiner relation stehen !!! wenn ich als kunde schon sage ich bringe ihnen eine vorbehandelten abgebauten kotflügel ,dann müsste der lacker sagen alles klar cool nix ausbauen einfach lacken so und so ein preis ...aber nein es wird gleich voll zugeschlagen...denn den lackern geht es ja sooooo schlecht*ironie .......
und ich bezweifel das eine deutsche lackiererei wesentlich bessere arbeitet leistet als eine polnische
fazit ich fahr jetz aus prinzip nach polen zum lacken i
@GolfZwo
He mal ehrlich, Dir scheinen die Meinungen von den Jungs hier ja ziemlich egal zu sein. Wozu Du dann diesen Thread aufgebaut hast, weiß ich momentan eigentlich nicht.
Und die Aussage, daß es Dir scheissegal ist, ob irgendwelcher Leute Arbeitsplätze flöten gehen lass ich mal dahin gestellt.
Zu dem Thema Schweiz und Auto verzollen, kommt natürlich darauf an, was alles gemacht wurde. Wenn Du sagst ziemlich viel, dann ists natürlich was anderes, als mal eben den Kotflügel lackieren zu lassen. Ausserdem ists mit der Schweiz wohl ein Thema für sich, da die politische Neutralität eben auch andere Dinge mit sich bringt.
Das die polnischen Lackierer natürlich auch beste Arbeit abliefern, das wollte ich nie bezweifeln, wenn sich was danach angehört hat, dann nehm ich diese Aussagen selbstverständlich zurück.
Es geht halt auch darum, daß wir schon auch daran beteiligt sind, ob der Lackierer im Nachbardorf dieses Jahr noch um die Runden kommt, oder ob er dann nen Konkurs anmelden muss, ob wir es so haben wollen oder nicht.
Beispiel Frankreich:
Fast 95% der Autos die in Frankreich fahren, sind tatsächlich französisches Fabrikat. Ich denke das ist das einzig Richtige.
Lass doch mal alle in Deutschland lebenden Bürger wirklich nur VW, Opel, Bmw, Mercedes etc. fahren, ich denk dann würden sich die Anbieter auch auf den heimischen Markt konzentrieren und nicht nur die US-Modelle mit Serien-Top-Ausstattung ausliefern.
@Evil Jogga
Ützmir mit ner Sprühdose in der Hand bewirkt ware Wunder, Kollege ;-)
Ich hab's ja schonmal geschrieben:
Ein Lacker bei mir in der Nähe wollte für eine neue Kamei-Grillblende und die Jetta-Blechleiste (auch neu) - also nix spachteln, nur mal dünn füllern und Lack (tornadorot) drauf 100 Euros sehen.
Tür, Heckklappe und Heckspoiler für schlappe 1100 Euro. ("Vielleicht wird's auch bissel billiger, aber keinenfalls unter 800"😉
Gottlob gibt's auch andere Beispiele:
Wenn ich die Tür vorher selbst anschleife, wollte ein anderer Lackierer "um die 100 Euro" dafür haben.
Gruß
Tobias
Ich wollte hier zu noch ma was beitragen,,,,,,
Ich war vor 2 Jahren mit nem freund in polen. mit nem vento. das ganze auto wurde gelackt. ein doppelter heckschaden entdernt, das ding war vorher ein wirtschaftlicher totalschaden. die polacken wollten 1000€. so weit alles klar. Farbe audi titangrau. Am ende waren es zwar dann schon 1200€. aber auch nur weil die so probleme mit den kotflügeln hatte. die ham sie nämlich auch noch hinten um ca. 30 -35 mm pro seite geweitet und vorne pro seite um ca 25 mm. So weit fanden wir auch noch alles ok, aber in deutschland fing es dann schon langsam an. erst ma ham wir bemerkt, dass wir pro rad nur 3 schrauben hatten. und 2 davon waren auch noch locker. nach dem ersten winter fing es dann schon langsamm an. an den seitenschweller begann der lack sich zu verabschieden. genau so hinten an der heckstoßstange. und dann ging das immer weiter, jetzt, noch ein jahr später, hat das ding schon fast lochfraß wie ein schweitzer käse...
wenn lacken dann richtig. hier hab ich die erfahrung gemacht das deutsche wertarbeit echt noch was gutes hat....... oder selber die vorarbeit machen. dann weiss man acuh was unter dem lack is....
Ich find so Sprüche wie "Polacken" kannst Dir sparen. Ich denke es ist nich so gemeint von Dir, aber hört sich nich so schön an find ich.
Es wird solche und solche geben denk ich mal, aber genau das meinte ich.
Wenn das jetzt der Lackierer aus dem Nachbardorf war, selbst wenn der Kollege "Ützmir" heißt, darf er sich das Debakel anschauen und nen Vorschlag bringen.
Andersrum wirds schwierig, wenn nicht durch die Entfernung dann vielleicht durch die sprachliche Barriere etc.
Ersmal muss man es sich leisten können, damit man die Auswahl hat.
Ich hab bspw. meinen Kühlergrill lackiert mit nem 2 Komponenten Lack und bin durchaus zufrieden mit dem Resultat. Wenn ich denke, daß ein Lackierer dafür minimum 100 € oder gar mehr haben möchte, dann ist das meine Entscheidung, aber deswegen hunderte von Kilometern fahren, naja
Zitat:
Original geschrieben von GürkanTD
Ich find so Sprüche wie "Polacken" kannst Dir sparen. Ich denke es ist nich so gemeint von Dir, aber hört sich nich so schön an find ich.
Es wird solche und solche geben denk ich mal, aber genau das meinte ich.
Wenn das jetzt der Lackierer aus dem Nachbardorf war, selbst wenn der Kollege "Ützmir" heißt, darf er sich das Debakel anschauen und nen Vorschlag bringen.
Andersrum wirds schwierig, wenn nicht durch die Entfernung dann vielleicht durch die sprachliche Barriere etc.
Ohh.. besch***** wortwahl meiner seits.
Ich kann das nicht so stehen lassen. das mit den "polacken". ich bin selbst ein halber. wurde aber hier geboren. mein freund kommt sogar aus polen. is aber nun acuh schon 19 jahre hier. Ich entschuldige mich hiermit in aller form. es war nicht so gemeint.
und mit sprachbarrieren hatten wir nun ja kein problem. das war ganz ok. und es war vermutlicha auch nur so günstig weil wir ca. 500 km ins innere polens gefahren sind...
Sollte kein Angriff auf Dich sein, man muss immer wieder mit seinen Formulierungen aufpassen, ich kenn das.
Ich sehs auch so von wegen "ich darfs sagen weil ich bin einer" ;-)