lackieren bei einer freien lackiererei

Mercedes C-Klasse W203

mal ne frage: wie läuft das eigentlich ab mit dem lackieren durch eine freie werkstatt... MB lackiert ja auch i.d.R. in freien werkstätten... also frag ich mal allgemein wie die farbe gemischt wird...
zwar hatte ich bis dato keinerlei probleme mit dem nachlackieren... nun hab ich aber gehört, dass sämtliche lackierereien auf wasserbasis umgestellt haben... angeblich trifft man dadurch den farbton schlechter als früher...
stimmt das?
muss man sich das mischen des lackes so vorstellen wie mit nem tuschkasten? man nehme etwas blau, etwas grün... hmmm passt nun die farbe? ach ne, noch ein bissel gelb?! 😁
oder gibt man in nem computer den farbcode ein und man bekommt die fertige farbe gemischt?
ist das ganze seit den wasserbasislacken ein glücksspiel, ob der richtige farbton getroffen wird?

fragen über fragen: ich hole morgen nen komplett neu lackierten und angebauten kotflügel ab... könnte ja sein, dass mir dann der farbunterschied nicht sofort auffällt, sondern nur nem geschulten auge...
von DC habe ich erfahren, dass bei solchen lackarbeiten ein teil des tür und der motorhaube beilackiert wird, damit man keinen unterschied am übergang erkennt... für mich erneut ein zeichen dafür, dass man eigentlich den farbton nicht zu 100% trifft...

28 Antworten

Irgendwo habe ich gelesen, Beilackierung ist bei Nanolack nicht möglich. Aber um Nanolack geht es hier gar nicht, bugatti1712 hat keinen Nanolack.

Gruß

Wenni

hmmm also ich hab mir gestern das auto mal in verschiedenen blickrichtungen angeschaut... vielleicht ist das ja einbildung, aber mir kommt der kotflügel etwas dunkler vor als die tür...
so eine sch.....
nun fängt der ärger an mit nachbesserung, verschlimmbesserung etc.
oder "bleicht" irgendwann mal der neue lack etwas aus und passt sich dadurch dem rest etwas an?

für gerry:

hab ich grad im inet gefunden

Zitat:

Letzte Möglichkeit zur Farbtonangleichung ist die Beilackierung. Kleine Farbtondifferenzen kann man - unabhängig vom Spritzverfahren und anderen äußeren Einflüssen - durch die sogenannte Tröpfchenmethode ausgleichen. Dabei wird der Spritzdruck gering gehalten und der Basislack auslaufend von der reparierten Stelle auf die umliegende Fläche aufgetragen.

Zitat:

Original geschrieben von Wenni


Irgendwo habe ich gelesen, Beilackierung ist bei Nanolack nicht möglich. Aber um Nanolack geht es hier gar nicht, bugatti1712 hat keinen Nanolack.

Wobei es hier nicht um das Problem Beilackierung auf einem(!) Karosserieteil bei Nanolack geht, sondern den Eingriff auf ein benachbartes Karosserieteil, welches unversehrt ist.

Ich hatte halt in Erinnerung, dass man auf eine bestehende Lackfläche (Grund- + Klarlack) nicht einfach weiteren Lack auftragen kann, weil das nicht hält.

Zitat:

Original geschrieben von bugatti1712


"Letzte Möglichkeit zur Farbtonangleichung ist die Beilackierung. Kleine Farbtondifferenzen kann man - unabhängig vom Spritzverfahren und anderen äußeren Einflüssen - durch die sogenannte Tröpfchenmethode ausgleichen. Dabei wird der Spritzdruck gering gehalten und der Basislack auslaufend von der reparierten Stelle auf die umliegende Fläche aufgetragen."

"Umliegende Fläche"?

Bezieht sich das auch auf eigenständige Karosserieteile?

An einem letztendlich sowieso neu zu lackierenden beschädigten Karosserieteil kann ich mir solche Aktionen (Smart-Repair) vorstellen aber (mehrere) benachbarte neuwertige Karosserieteile einfach so teilübersprühen?

Vielleicht sehe ich das aber auch zu verkrampft. 😁

*G* ach keine ahnung @gerry...
wir müssen doch nicht alles verstehen 🙂
vielleicht melden sich nochmal experten zu wort

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Wenni


Irgendwo habe ich gelesen, Beilackierung ist bei Nanolack nicht möglich.

Hallo,

am Anfang der Woche wurde bei meinem Auto die hintere Tür auf der Beifahrerseite zerkratzt.

Ob es nun Absicht oder ein Versehen beim Ausladen war, weiß ich leider nicht, es hat sich auch keiner gemeldet.

Ich habe mich deswegen, bei mehreren Lackdoktoren gemeldet und da sagten alle, dass es auch bei Nano-Lack kein Problem ist!!!!

Woher kommt denn die Aussage, dass bei nano kein Beilackieren möglich ist???

Hallo,

hier könnt ihr sehen wie es gemacht wird.

http://www.farbe-intern.de/.../Beilackieren_Str.pdf

Beste Grüße

@hufergasse...
eine sehr interessante seite... danke

und @gerry: bähhhh... hatte recht was beilackierung angeht 😁
schau nur unter der rubrik "beilackieren"

Zitat:

Original geschrieben von and910


Woher kommt denn die Aussage, dass bei nano kein Beilackieren möglich ist???
http://www.motor-talk.de/showthread.php?...

@ bugatti: Stimmt, Du hattest Recht, aber da wird nicht einfach "drübergenebelt", sondern:
"Diese Teile sollten vor dem Lackieren mit Schleifpad super fine geschliffen werden."

Muss aber wohl sehr selten angewandt werden, d.h. wohl nur bei diesbzgl. empfindlichen Lackfarben (wie silber) und älteren Autos/Lacken.

war heute in zwei lackierereien...

1. ein farbunterschied ist zu erkennen...
bin einfach hin und gesagt, die sollen mal am auto nach ner lackierten stelle suchen... die haben sofort gesagt, dass der flügel lackiert sei, da er dunkler ist...

2. ich hatte recht mit dem beilackieren
der letzte lackierer hat mir sogar mitgeteilt, dass bei einzelnen teilen die beilackierung der angrenzenden teile sogar fachmännisch wäre... ansonsten bekommt man das nicht anders perfekt hin... gerade bei silber gibt es über 20 nuancen... nen farbunterschied sieht man daher immer, so dass man die angrenzenden teile "einnebelt"

fazit: ich steh morgen beim lackierer auf der matte... der soll das richten... einen solchen farbunterschied, dulde ich nicht...
ich sag es mal so: sobald einer frau ein farbunterschied auffällt, sollten die alarmglocken leuten 😁 😁

was mir noch aufgefallen ist... wenn ich meinen nagel auf den flügel drücke, so gibt der lack nach ich erkenne für kurze zeit nen "kratzer" der dann wieder nachgibt... kann mir mal einer das erklären? ist der lack noch zu weich? oder ist da noch zuviel klarlack drauf?

war heute beim lackierer, der den flügel lackiert hat...

auch er hat bestätigt was die anderen gesagt haben: ohne ausnebeln der tür ist das nicht besser hinzubekommen...
ich sollte jetzt noch 1-2 wochen warten bis der lack völlig ausgehärtet ist... er hat mir versprochen, dass er es dann richtet

war heute auch bei meinem gutachter zwecks reparaturbescheinigung... auch er hat gesagt: silber ist ne blöde farbe zum lackieren... perfekte ergebnisse zum wenn ausgenebelt wird...

kann mir vielleicht einer hier mal ein bild von einem silbernen auto schicken bei dem der flügel lackiert wurde... möchte mal schauen, ob man da nen unterschied sehen kann...

Leider wirst Du bei Silber immer etwas sehen.

Hat mir übrigens auch ein Meister von Mercedes bestätigt.

Ciao

Zitat:

Original geschrieben von Lämmchen007


Leider wirst Du bei Silber immer etwas sehen.

Hat mir übrigens auch ein Meister von Mercedes bestätigt.

Ciao

ist mir gestern auch bei meinem nachbarn aufgefallen... kotflügel und vordere tür waren dunkler als die hintere tür...

hab gestern unseren wagen von nem ganz ungünstigen blickwinkel gesehen... hat mich echt verärgert... sah schrecklich aus

wollte mal paar bilder vom ergebnis hier posten... vielleicht könnt ihr euch mal ein bild vom ergebnis machen...
der farbunterschied ist doch schon etwas extrem, oder?
mein ihr nicht, dass das ein ganz anderer farbton ist? ich kann mir nicht vorstellen, dass man mit beilackieren der tür ein zufriedenstellendes ergebnis hinbekommt...
von der draufsicht sieht es nicht so schlimm aus... am schlimmsten wirkt es wenn man den flügel von hinten betrachtet

http://img98.imageshack.us/my.php?image=dsc06803on8.jpg

http://img131.imageshack.us/img131/9740/dsc06804cu9.jpg

http://img180.imageshack.us/img180/5536/dsc06805it4.jpg

Hallo

leider kann ich auf den Fotos den Farbunterschied nur leicht erkennen. Kann mir aber durchaus gut vorstellen das er in natura schon deutlich stärker vorhanden ist. Wenn die Tür gleich in einem Abwasch mit einlackiert worden wäre, hättest Du keine Probleme.

Unser Gutachter schreibt z.B sofort ein Einlackieren der angrenzenden Teile mit auf. Die Ergebnisse die ich dann sehe sind auch bei DC Silbertönen perfekt.

Aber wie gesagt, die Kunst des Beilackierens beherrscht nicht jeder Lackierer gleich gut.

Auch sollte vor der Lackierung eine Farbkarte gespritzt werden, um den Fabton vorab sehr genau zu treffen.

Die Spritztechnik hat dann auch noch Einfluss auch den Farbton.

ich bin der festen Überzeugung, dass es möglich ist mindestens 99,5% Farbton und Strukturgleiche zu erzielen. Die restlichen 0,5% sieht dann nur der Profi beim genauen Hinsehen.

Einen sehr guten Lackierberieb zu finden der alle Kniffe drauf hat, ist leider schwierig.

Wohl dem der einen kennt:-))

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen