1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 6
  7. LACKDICKE

LACKDICKE

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo an alle Foris!
An meinem vor Kurzem gekauften GOLF 6 Var. BJ 2010 87000km wurde eine erhöhte Lackdicke (158 - 165 lt. Lackdickenmessgerät)) über der gesamten Karosserie festgestellt.
Das Fahrzeug ist unfallfrei, es wird vermutet, dass das Fahrzeug vor Werksauslieferung komplett nachgespritzt wurde.
Im ersten Anflug freute ich mich über die dickere Lackschicht und denke mir, dass es ein guter Rostschutz für die Zukunft ist.
Habe ich damit recht bzw. welche andere Aspekte ergeben sich eurer Erfahrung oder Meinung aus diesem Umstand, worauf muss ich achten, um beim Wiederverkauf in vielleicht 4-5 Jahren nicht "überzubleiben"?
Warum wurde es im Werk gemacht und musste der Erstkäufer(und in weiterer Folge nun ICH) darüber nicht informiert gewesen sein, war das ok?
Eure Meinung und Einschätzung würde mich sehr interessieren.
Herzlichen Dank im Voraus und schönen Abend noch...

Beste Antwort im Thema

Guten abend allesrseits ....
Die Lackstärke von 120- 160 ym (Müü genannt Mikrometern millionstel Meter) ist bei Erstbeschichtung völlig normal und muß dem Käufer nicht mitgeteilt werden.
Das kommt auf die Einstellung der im Werk vorhandenen Spritz- Roborter an und das Verfahren das diese am Spritzkopf/Düsenkopf haben um den Lack zu vernebeln.
Es werden bei fehlerhaften oder mit Einschlüssen behafteten Erstlackierungen eine Zweitlackierung vorgenommen natürlich zuvor die Fehler ausgeschliffen. dann hat die Karosse bis ca. 200 ym . Im Ernstfall gibts noch einen dritten Versuch der geht dann bis 300ym. Dannach ist Schluß sonst wird die Karosse überbeschichtet und es gibt hässliche Struktur und sog. Fettkanten sieht man an den Türen.
Also keine Panik bei 160 ym das ist völlig in Ordnung und kein versteckter Fehler , ich denke nicht das du eine Zweitbeschichtung bekommen hast ,wenn wirklich eine Zweitbeschichtung stattgefunden hat und Du hast wirklich jetzt nur 160ym dann ist die ganze Karosse zuvor Plangeschliffen worden um so besser für die Struktur um so glatter ist diese, oder hast du so Apfelsinenschalenstruktur dann ist der Lackverlauf nicht in Ordnung .
Um so mehr Lack drauf kommt um so spröder wird die Oberfläche und bei Steinschlägen kommt es schneller zu Abplatzern als bei einmal lackierten Autos.
Fazit:... nicht um so mehr ist gut sondern weniger ist flexibler und haltbarer.
Du wirst beim Verkauf keine Probleme bekommen wegen Lackstärke usw. nicht mit 160ym.
Ich habe vor kurzen einen Golf 6 gekauft der hatte am Seitenteil fette Struktur sichtbar und 600ym drauf somit konnte ich den Verkäufer eindeutig einen Unfall am Seitenteil und Nachlackierung (Unfallinstandsetzung) nachweisen den er verschwiegen hatte somit Preisnachlass erhandelt !!!
DER AUTOLACK erzählt Geschichten wenn man diese lesen kann :-))

13 weitere Antworten
13 Antworten

Welche Farbe hat der denn?
Der Vari VI wurde in Puebla produziert, evtl. hängt das auch nur mit einer anderen Prozesskette zusammen.

Hallo alex!
Der Variant ist in WEISS , und ja, er wurde vermutlich in Mexiko produziert.
Ciao/Volloeko

Zitat:

evtl. hängt das auch nur mit einer anderen Prozesskette zusammen.

Was meinst du damit , wie ist das nun zu bewerten?

Danke

Gruß

Volloeko

Ich versteh das Problem nicht.
Der Wagen ist unfallfrei und der Lack ist gleichmäßig auf dem Auto aufgetragen.
Stutzig würde ich werden, wenn nur einige Teile "dicker" lackiert geworden sind.

Wie schon im 1. Beitrag gemeint, wäre Folgendes mein Hauptproblem:

Zitat:

Im ersten Anflug freute ich mich über die dickere Lackschicht und denke mir, dass es ein guter Rostschutz für die Zukunft ist.
Habe ich damit recht bzw. welche andere Aspekte ergeben sich eurer Erfahrung oder Meinung aus diesem Umstand, worauf muss ich achten, um beim Wiederverkauf in vielleicht 4-5 Jahren nicht "überzubleiben"?
Warum wurde es im Werk gemacht und musste der Erstkäufer(und in weiterer Folge nun ICH) darüber nicht informiert gewesen sein, war das ok?.

Bitte um weitere Meinungsäußerungen.

Herzlichen Dank

Zitat:

Warum wurde es im Werk gemacht und musste der Erstkäufer(und in weiterer Folge nun ICH) darüber nicht informiert gewesen sein, war das ok?

Warum informiert werden?

Ist die zusätzliche Lackschicht schädlich?

Hat der Erstkäufer ein Auto mit einer bestimmten Lackdicke bestellt oder mit einer fehlerfreien Lackierung?

Es gibt einige Gründe, warum neu lackiert wurde, ist doch gut so, oder wäre ein schlecht lackiertes Auto mit der optimalen Lackdicke besser?

Ansonsten sehe ich es wie naphtabomber

:cool:

Es gibt viele Gründe für eine Rücklauflackierung. Farbweichung, Staub, Lackierfehler etc. pp. Sollte kein Problem sein. Wenn wir als Zulieferer die OEM beliefern, wird meist eine Nachlackierung genehmigt, es sollte allerdings eine ähnliche Farbe drunter sein.

Guten abend allesrseits ....
Die Lackstärke von 120- 160 ym (Müü genannt Mikrometern millionstel Meter) ist bei Erstbeschichtung völlig normal und muß dem Käufer nicht mitgeteilt werden.
Das kommt auf die Einstellung der im Werk vorhandenen Spritz- Roborter an und das Verfahren das diese am Spritzkopf/Düsenkopf haben um den Lack zu vernebeln.
Es werden bei fehlerhaften oder mit Einschlüssen behafteten Erstlackierungen eine Zweitlackierung vorgenommen natürlich zuvor die Fehler ausgeschliffen. dann hat die Karosse bis ca. 200 ym . Im Ernstfall gibts noch einen dritten Versuch der geht dann bis 300ym. Dannach ist Schluß sonst wird die Karosse überbeschichtet und es gibt hässliche Struktur und sog. Fettkanten sieht man an den Türen.
Also keine Panik bei 160 ym das ist völlig in Ordnung und kein versteckter Fehler , ich denke nicht das du eine Zweitbeschichtung bekommen hast ,wenn wirklich eine Zweitbeschichtung stattgefunden hat und Du hast wirklich jetzt nur 160ym dann ist die ganze Karosse zuvor Plangeschliffen worden um so besser für die Struktur um so glatter ist diese, oder hast du so Apfelsinenschalenstruktur dann ist der Lackverlauf nicht in Ordnung .
Um so mehr Lack drauf kommt um so spröder wird die Oberfläche und bei Steinschlägen kommt es schneller zu Abplatzern als bei einmal lackierten Autos.
Fazit:... nicht um so mehr ist gut sondern weniger ist flexibler und haltbarer.
Du wirst beim Verkauf keine Probleme bekommen wegen Lackstärke usw. nicht mit 160ym.
Ich habe vor kurzen einen Golf 6 gekauft der hatte am Seitenteil fette Struktur sichtbar und 600ym drauf somit konnte ich den Verkäufer eindeutig einen Unfall am Seitenteil und Nachlackierung (Unfallinstandsetzung) nachweisen den er verschwiegen hatte somit Preisnachlass erhandelt !!!
DER AUTOLACK erzählt Geschichten wenn man diese lesen kann :-))

Mein Auto wurde hinten neu lackiert wegen einem Waschanlagenschaden. Das Auto meiner Freundin wurde an der Seite neu lackiert weil es zerkratzt wurde! Es sind beide keine Unfallwagen!
Das heute irgendwelche Leihen im Baumarkt billige Lacktiefen Messgeräte kaufen nur um dann zu unterstellen man würde einen Unfall vertuschen ist total albern.
Wie sagt man so schön "Schuster bleib bei deinen Leisten"

OHHH bitte mal langsam .... mit solchen Behauptungen (Leihen) , ich weis wovon ich Rede , mache das nämlich nicht Hobbymäßig !!!! und auch schon etwas länger .... :D
Grüße aus Bayern

Zitat:

Also keine Panik bei 160 ym das ist völlig in Ordnung und kein versteckter Fehler , ich denke nicht das du eine Zweitbeschichtung bekommen hast ,wenn wirklich eine Zweitbeschichtung stattgefunden hat und Du hast wirklich jetzt nur 160ym dann ist die ganze Karosse zuvor Plangeschliffen worden um so besser für die Struktur um so glatter ist diese, oder hast du so Apfelsinenschalenstruktur dann ist der Lackverlauf nicht in Ordnung .

Danke an Lack-Addi und die Anderen, die mich nun gelassener werden lassen mit dererhöhten Lackdicke.

Die Lackstruktur erscheint mir besonders glatt und ohne irgendwelche Auffälligkeiten.

Trotzdem wäre eine Feststellung der Auto-History durch die ESL Daten beim Freundlichen interessant , und könnte ev. Aufschluss geben, was im Werk passiert ist. Mal sehen, ob DER mir mitspielt!

LG

Volloeko

Zitat:

und könnte ev. Aufschluss geben, was im Werk passiert ist.

Ein Hagelschaden

:eek::eek::eek:

***SPASS***

Beim Freundlichen scheint mir nichts mehr unmöglich...

Deine Antwort