Lackblase - soviel zur Kulanz bzw. Gewährleistung

BMW 3er E90

Hi,

ich habe seit ein paar Wochen eine kleine Blase am Lack entdeckt. Etwa 5mm im Durchmesser wölbt sie sich an der Tür der Fahrerseite. Und zwar genau angrenzend an den Gummi vom Fester.
Wenn ich mit dem Fingernagel drüberkratzen würde, hätt ich ein Loch drin, also bin ich zum 🙂, die haben das ganze fotografiert und mir versichert, klar, kein Steinschlag, offensichtlich schlecht gefalzt oder Verarbeitungsfehler, dass da unter dem Gummi Wasser rein ist und das nun anfängt zu rosten. Soll auf Garantie laufen sie rufen mich bis Ende der Woche an. 12 Jahre hätt ich Garantie auf Lack und das Ding ist grad gute 3 1/2 Jahre alt.
Anruf kam keiner, also ich heute mittag zur NL, gefragt was los ist.
Kurz nachgeguckt, Gewährleistung abgelehnt nach "Grenzwerttabelle" oder so. Dazu noch die Begründung des Meisters: Die lehnen zur Zeit einiges ab.
Ich dann sauer geworden, meinen nächsten Termin (wollte mir eigentlich die Bremsen machen lassen im Zuge der Lackierung) abgesagt mit der Begründung: Super, dann hab ich in nem 4 Jahre alten BMW ein Rostloch in der Tür, ganz toll, dann mach ich meine Bremsen gleich woanders, weil auf Gewährleistung ist bei euch eh geschissen!

So, geh da auf jeden Fall nicht mehr hin. Hab ich sonst noch eine Möglichkeit, diesen Schaden auf Kulanz geregelt zu bekommen? Andere NL wird ja auch nicht viel bringen oder?

Grüße

Beste Antwort im Thema

möchte auch mal kurz was zum Thema BMW-LACKIERUNGEN bzw. QUALITÄT beitragen!

fahre seit 05/ 2009 einen NEUEN! spacegrauen E92...und wenn ich mir so die Lackierqualität anschaue...bekomm ich das kalte Grausen!!😮😠

Orangenhaut über Orangenhaut!!!!!!!!!!...besonders die Seiten sehen besonders mies aus!...Arbeitskollege hat seit ein paar Tagen einen Golf Cross...das Ding steht wunderbar im Lack!!!
selbst mein Nachbar mit nem zwei Wochen altem Renault Twingo kann sich in seinem Lackspiegelbild kämmen!😉

finde die Lackierqualität von BMW (sowas soll Premium sein!) einfach Mist!!
da sollten Sie umgehend dran arbeiten!
ist schon traurig....das jeder Brot und Butter Autohersteller 🙄 augenscheinlich die umweltfreundlichen Wasserlacke besser verarbeiten kann...als BMW!!!!!!!

und für so ne magere Leistung...bezahlt man auch noch richtig Geld

18 weitere Antworten
18 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von push very hard



Zitat:

Original geschrieben von Bartman


Dann lies dir DAS mal durch. Diese Art der Lackierung bringt wohl aktuell nur für BMW auch einige Vorteile mit sich.

Gruß

Hi

netter Link!
schon seit 2004 mit der Wasserbasislack-Materie beschäftigt....und aktuell(2009) immer noch nicht imstande...vernünftiges Endergebnis abzuliefern!...wie gesagt...echt traurig!!....und meiner Meinung nach...ein echtes Armutszeugnis für BMW!!

was ich besonders lustig finde....ist der Satz:Fzg.drehen sich heutzutage...schlagen Purzelbäume😮...Tenor...wir geben uns ja solche Mühe...wir sind Vorreiter dieser Technologie...ect..pp (Selbstbeweiräucherung ohne Ende)...und dann steht da...

das,das Endergebnis seines gleichen sucht!

´´NAHTLOS UND PERFEKT!!...und WIE ES VON MENSCHENHAND NICHT MÖGLICH WÄRE´´😁😁😁

wenn der Lackierer meines Vertrauens ...mir nach getaner Arbeit...mir ein solches Ergebnis abliefern würde...könnte er die Arbeit nochmal machen!

aber wie du schon schreibst...die Vorteile dieser Lackiermethode liegen eindeutig NUR bei Bmw...der Kunde hat zu löhnen und zu akzeptieren!

da hätten sie doch besser weiter NUR WEIßE WARE (Waschmasch.,Trockner ect.) mit ihrer so hochgelobten Technik
lackiert
Gruß
push

Nur was die "weiße Ware" diverser Hersteller wie BSHG,Miele usw. betrifft kommen Maschinen mit solchen Lackfehlern gar nicht erst auf den Markt bzw. ins Geschäft, wenn doch dann ist es 2. Wahl und dann billiger. Kommt aber recht selten vor, da in diesen Betrieben die Endkontrolle nahezu perfekt funktioniert.

ich finde die aktuelle lackqualität auch extrem schlecht. orangenhaut über das gesamte fahrzeug (E92-sapphire schwarz). hatte nur 1 tag lang vogeldreck auf dem lack, dann mit viel wasser vorsichtig abgewischt, und der klarlack war schon beschädigt trotz versiegelung. finde ich überhaupt nicht premium.
und wartet mal die nächste autogeneration ab, da wirds mit der allgemeinqualität wegen sparen und krise noch schlimmer! aber noch teurer werden die modelle.

Zitat:

Original geschrieben von starfinder73


und wartet mal die nächste autogeneration ab, da wirds mit der allgemeinqualität wegen sparen und krise noch schlimmer! aber noch teurer werden die modelle.

... das ist wirklich zu befürchten.

Ich glaube im Moment würde ich nur noch gute Gebrauchte kaufen, keinen Neuwagen. Das Risiko bei einem Neuwagen ist mir einfach zu hoch.
Bzw. ich fahre mein Auto bis 'zum Umfallen', dann muss ich mich nicht rumärgern.

Alles was man kauft schaut man sich normalerweise genau an.

Nur bei einer der größten Investitionen, dem Auto, weiß ich nicht was ich letztlich bekomme. Wenn ich Pech habe, bekomme ich halt zusammengesparten Schrott und darf mich dann mit dem Händler rumärgern.

Da sind dann die meisten Mitarbeiter auch gestresst, klar. Muss hoffen auf jemanden kompetenten zu treffen usw.

Tja, wenn Unternehmen es mit der Gewinnmaximierung übertreiben, ist halt irgendwann auch der Kunde der Arsch. Solange es aber genügend Kunden gibt, die das mitmachen...

Also mir fällt auf, dass der Lack bei meinem zwar dünner ist als bei meinen alten (ca. 1mm Lackdicke gemessen), habe aber keine Orangenhaut. Mein Lack hat zwar diese Haarlinienkratzer und zwar überall, ist jedoch glatt und soweit noch schön bis auf diese Blase, die mir ja jetzt repariert wird.
Einen Neuwagen für den ich einen dicken Haufen Geld hinlege, wo offensichtlich schlecht lackiert ist wie einige schreiben würde ich so garnicht erst abnehmen. Da kann mir keiner erzählen dass sowas heute normal ist. Wenn genügend Leute reklamieren, muss sich die Firma wohl eine bessere Technik einfallen lassen um nicht ständig nacharbeiten zu müssen, oder halt ne intensivere Endkontrolle

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen