Lackaufbereitung für Fahrzeuge im Familienkreis - fehlende Ausstattung
Nabend,
da mich persönlich ein sauberer und gepflegter Lack schon sehr erfreut und die restliche Familie da bisher eher pragmatisch herangegangen ist, konnte ich die Familienmitglieder mit fahrbarem Untersatz endlich überzeugen, da mal was dran zu ändern.
Sprich: wir wollen eine entsprechende Ausrüstung anschaffen.
Ich habe mich jetzt mal ein wenig durch die FAQs gelesen. So ganz unbeleckt bin ich bei dem Thema ja auch nicht. Bisher sind meine Fahrzeuge zu einem mir bekannten Aufbereiter gewandert. Dem Preis entsprechend ist das Ergebnis OK, aber eben mehr Verkaufsaufbereitung als eine echte Lackpolitur.
Ich bin bei sowas allerdings (leider) recht perfektionistisch veranlagt und habe auch Spaß dran, selbst Hand anzulegen.
Um was geht es:
- Golf Plus (silber, 2006, Lack gut, übliche Waschstraßenkratzer)
- Mitsubishi Outlander (blau, 2016, überall Mikrokratzer von falscher Pflege)
- Golf (schwarz, 2005, ziemlich viele Kratzer, allg. eher schlechter Lackzustand)
Bisher:
- Waschanlage oder falsche Handwäsche bei Golf (schwarz) und Outlander, "Pflege" mit diesem AllinOne-Müll aus den einschlägigen TV-Shopping-Kanälen beim Outlander
- mein Golf Plus wird entweder in der Waschstraße gewaschen oder wenn Handwäsche, dann vernünftig
- alle Fahrzeuge wurden letztes Jahr erstmals gewachst (Sonax Xtreme, ganz nett, nur geringe Stehzeit)
Was solls werden:
- besser als eine Verkaufsaufbereitung
- Mikrokratzer entfernen, vernünftigen Lackzustand wiederherstellen
- danach anständig wachsen und ab da an auch vernünftig pflegen
- solide Basisausstattung reicht, keine Profi-Ware
Was soll es nicht werden:
- keine absolut perfekte (ich weiß, ich hatte eingangs das Wort "perfektionistisch" in den Mund genommen...) Aufbereitung, dafür fehlt dann doch die Zeit bei so vielen Autos, ich muss realistisch bleiben
Was ist vorhanden:
- Polituren (3M Feinpolitur, gröbere Rot/Weiß-Politur, Politur aus dem Bootsbereich, Name aktuell entfallen)
- Wachs (Sonax Xtreme)
- Autoshampoo
- Waschutensilien
- paar Mikrofastertücher
- Garten mit Strom, Lust und Spaß an der Sache, ein gutes Auge und Feingefühl
Was muss her:
- Die Kaufberatung hier habe ich gelesen, ich würde dann eine der empfohlenen Excentermaschinen nehmen, also Krauss No Swirls! Xtreme S08 oder Exzenter Poliermaschine 6100 Pro Plus
- Knete (auch aus Kaufberatung)
Wo brauche ich Hilfe:
- ich sehe bei den Pads nicht durch -> was brauche ich/was macht Sinn?
- neue/andere/ergänzende Politur?
- neues/anderes/ergänzendes Wachs?
Was soll es kosten:
- da einiges ja schon vorhanden ist und auch gerne verwendet werden soll, würde ich mal 250€ sagen. Macht je nach Maschine also noch 80-90€ für "Kleinkram"
Besten Dank.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@E_TE_T schrieb am 18. Oktober 2017 um 22:43:32 Uhr:
Vielleicht als pragmatische Idee:Lackreiniger z.B. Nigrin Stufe 4 oder Sonax Lackreiniger damit den Lack nach dem Waschen von Hand reinigen.
Bei tieferen Kratzern nur lokal von Hand nachpolierenDanach mit einem Hartwachs z.B. Sonax Hartwachs einreiben und fertig.
Pro Auto ca. 3 Stunden Arbeit. Kosten ca. 40€!
Je weniger geputzt und poliert wird, desto besser für den Lack!Bei tieferen Kratzern nur lokal von Hand nachpolieren.
Wer bitte hat sich für diesen Beitrag bedankt?!
Deine pragmatische Idee......da kann man sich die 3 Stunden und die 40,-€ sparen,das hat mit Lackpflege nichts,aber garnichts zu tun.
Wenn du es richtig machen möchtest,so wie alle die ihren Lack "Null" pflegen,weil sie nicht wissen was Lackpflege ist,dann musst du zum Auftragen "Polierwatte" verwenden 😁.
Wir versuchen hier Fachgerecht zu beraten und da kommen solche Beiträge 🙁.Was machen wir bloß falsch 🙁.!?
346 Antworten
Ich wechsle die Tücher ja eh sehr oft wenn ich 20Stck. davon habe.
Für den Einstieg, und das ist es ja was ich wollte, sind die ausreichend, man muss ja auch noch Raum für Steigerungen haben 😉
Zitat:
@GrandPas schrieb am 22. Oktober 2017 um 23:49:42 Uhr:
Ich sprühe den BSD direkt auf den Lack und nehme dann für jedes Bauteil eine frische Seite des MFT her. Verreiben und abnehmen ist dabei ein Vorgang und wird mit der gleichen frischen Seite erledigt. Also draufsprühen, drüberwischen, fertig.
Hi, kannst du das nochmal erklären 😁 Ich verstehe es irgendwie noch nicht. Ich habe ja diesselben Tücher. Die sind auf der einen Seite grau, auf der anderen gelb. Wie meinst du das in einem Rutsch?
Ich verteile den Detailer mit der grauen Seite und wische sofort mit der gelben nach (zu diesem Zeitpunkt ist der Detailer ja schon trocken).
Meinst du das so oder ist das bei dir wirklich nur EINE Wischbewegung für Auftragen und Abnehmen? Und wie funktioniert das dann?
Gruss
Naja, also sagen wir so mit den 900er habe ich solche Probleme noch nie gehabt und insofern scheinen mir deine Tücher für den Einstieg nicht geeignet zu sein.
Du kannst auch die mangelhafte Abnahmefähigkeit nur bedingt durch die Anzahl der Tücher wirklich ersetzen.
Microfasertücher sind meiner Erfahrung nach in dem ganzen Autopflegesektor die letzte Stelle an der sich sparen wirklich lohnt. Du kannst die Tücher bei richtiger Pflege fast unbegrenzt verwenden.
Hier unterscheiden sich meine Tipps auch von martinb71 regelmäßig.
Wenn du jetzt die Ausgabe scheust, dann würde ich für den Lack mindestens sowas aber eher diese Qualtiät nehmen.
Allerdings sind die Tücher nur einseitig verwendbar und nachdem das 900er damit aber die doppelte Nutzfläche hat, preislich aber weniger als das doppelte kostet ist es im Ergebnis auch noch der günstigere Kauf.
Zitat:
@maatik schrieb am 23. Oktober 2017 um 11:32:32 Uhr:
Hi, kannst du das nochmal erklären 😁
Natürlich gerne.
Das ist wirklich nur 1 Vorgang. Direkt auf den Lack versuchen etwas flächig zu sprühen. Also so in 2-3 Streifen quer über das Bauteil verteilt.
Dann sofort mit einer frischen Seite des Tuchs den Detailer verreiben auf die sonstigen Flächen des Bauteil die eben nicht von dem Streifen bedeckt wurden. Dabei einfach so lange weiter verreiben bis auch keine Spuren mehr vom Detailer zu sehen sind. Dann ist er auch noch gleichzeitig abgenommen.
Das ist nur 1 Arbeitsgang und die Zeitspanne dafür sollte eher in Sekunden als Minuten zu messen sein.
Es bedarf hier keinerlei Ablüftzeit oder dergleichen.
Es macht auch nicht Sinn Unmengen von dem Detailer (Oder einem Wachs oder einer Versiegelung) zu verwenden. Am gesamten Lack deines Autos bleiben am Ende eh nicht mehr als vielleicht 5gr. insgesamt haften. Wenn du jetzt 250ml. Detailer (oder Wachs oder Versiegelung) draufklatschst dann muss du einfach nur die übrigen 245gr. in Form von Schlieren wieder abnehmen. Kostet nur unnötig Zeit und Geld.
Weniger ist bei der Autopflege häufig mehr 😉
Ähnliche Themen
Ich werde mir wie gesagt für den Detailer noch welche in besserer Qualität kaufen, bei allen anderen Sachen, also Politur und Wachs abnehmen, finde ich die super. Sicher, ich habe keinen Vergleich zu anderen Tüchern, aber ich bekomme Politur und Wachs problem- und vor allem restlos abgenommen. Ich bin da pingelig.
Zitat:
@GrandPas schrieb am 23. Oktober 2017 um 11:40:07 Uhr:
Hier unterscheiden sich meine Tipps auch von martinb71 regelmäßig.
Ich geb dir ja grundsätzlich Recht. Es gibt aber genügend Einsteiger, die nicht gleich am Anfang da ja noch diverse andere Sachen angeschafft werden müssen, die teuren MFT kaufen möchten. Es ist bei einigen ja auch noch nicht sicher ob sie bei der Fahrzeugpflege bleiben. Dafür suche ich immer wieder günstigere Artikel und probiere sie selber aus. Das der Anbieter den Artikel nicht mehr so anbietet, wie von mir geprüft, tut mir leid. Ich kann aber nichts dafür.
Trotzdem werde ich weiterhin, versuchen gute günstigere Produkte zu finden (kostet mich etwas Geld, aber das Hobby ist es mir wert) und bei Bedarf den Usern zu nennen.
Für Microfasertücher gibt es immer eine Verwendung. Aber ich würde derart grobe Tücher eher im Innenraum verwenden (außer für evtl. Klarvierlack).
Da sind die ganz praktisch und Microfasertücher kann man eh nie genug haben. Es macht auch Sinn diese zu sammeln weil sie separat gewaschen werden sollen. Das lohnt halt auch mehr wenn genug Tücher zum Waschmaschinenfüllen vorhanden sind.
Auf den Lack würde ich aus Vorsichtsgründen wirklich nur hochwertige Tücher verwenden. Kratzer zu beseitigten macht wirklich nur bedingt Spaß und ist eine sehr mühsame und auch sehr zeitaufwändige Angelegenheit.
Du wirst sehen auch die Wachsabnahme geht mit einem hochwertigen Tuch noch besser und schneller.
Aber wie immer. Dein Geld, deine Zeit und dein Lack. Deswegen muss das jeder natürlich selber entscheiden.
@GrandPas, danke. Jetzt verstehe ich es.
Also nochmal ein Tip von mir als Anfänger für Anfänger :-P : die Lupus 900 (die GrandPas jetzt schon mehrfach verlinkt hat - sind ihr Geld definitiv wert. Die nehmen wirklich viel Feuchtigkeit auf und auf meinem schwarzen metallic habe ich keine Schlieren feststellen können. Sicher, mich als Anfänger hat der Preis etwas abgeschreckt, aber schon bei der ersten Verwendung merkte ich das die ihr Geld wert sind.
Gruss
Zitat:
@stuntmaennchen schrieb am 22. Oktober 2017 um 22:08:06 Uhr:
Auf schwarz jedoch hinterlässt er bei genauem hinsehen Spuren, die nur äußerst aufwendig zu beseitigen sind mit dem MFT. Die Anwendung ist klar: waschen, trocknen, sparsam aufsprühen und schnell verteilen/abnehmen.
Irgendwo hakt es aber etwas.
Schau dir das mal an, ich geh mal davon aus das es dir weiter hilft.
Also die Probleme kommen aber von einer dramatischen Überdosierung. Die Menge die er auf der unverdünnten 1/4 Motorhaube verwendet reicht locker für mind. die ganze Motorhaube.
Dann hat man auch keine Probleme mit der Abnahme oder Schlieren und spart auch.
Aber ist nen interessanter Ansatz für alle die Probleme haben sollten.
In dem Fall kann man das ruhig mal ausprobieren. Das kostet nun wahrlich nix.
Okay, also heute das erste Mal ein gänzlich mit BSD bearbeitetes Auto bei starkem Regen gesehen: fetzt. Die Leute müssen denken ich laufe etwas unrund, wenn ich bei Regen ums Auto tänzel und mich dabei freue 😁
Im ernst: Also das Abperlverhalten macht schon echt was her.
Was mich beim BSD noch etwas stört, ist der Sprühkopf. Der ist mir irgendwie zu mächtig bzw. nicht fein genug.
Man kann das Zeug doch auch in einen Pumpzerstoiber geben, oder?
Ja das geht natürlich.
Jetzt habe ich mir mal das Video zu Gemüte geführt.
Ich stimme zu, dass die Dosierung pur massiv übertrieben ist. Was er da auf die kleine Teilfläche sprüht, brauche ich nicht mal auf der ganzen Haube. Nach einem ganzen Auto hat der Füllstand in der Flasche nur wenig abgenommen, es hält also länger als ich anfangs dachte.
Die 1:1 sieht jedoch interessant aus und das könnte man durchaus mal ausprobieren.
Zitat:
@GrandPas schrieb am 23. Oktober 2017 um 12:02:44 Uhr:
Es macht auch Sinn diese zu sammeln weil sie separat gewaschen werden sollen. Das lohnt halt auch mehr wenn genug Tücher zum Waschmaschinenfüllen vorhanden sind.
Du meinst die Tücher die man zur Wachs und Detailer Abnahme nutzt müssen getrennt von den anderen MFT gewaschen werden? Macht es denen (die vom Detailer) nichts aus wenn die einen Monat rumliegen bevor sie gewaschen werden?
Trocknet da nichts ein oder so?