Lack von 2 Jahre draussen stehendem Auto auffrischen und versiegeln?
Auto: Alfa Romeo Giulia 09/2016, 1000km Laufleistung
Lack: Grigio Vesuvio - ein grauer Metallic-Lack
Die Giulia steht jetzt nachts in der Garage. Kilometerleistung pro Jahr wird ca. 20.000km sein.
Problem: Das Auto stand wahrscheinlich fast 2 Jahre beim Händler draussen. Der Lack sieht gut aus, fühlt sich aber mit den Fingerspitzen leicht uneben an - als wäre ein leichter Sandfilm draufgeweht. Ich weiß nicht ob ein Bild etwas nützt - für mich ist der Lack optisch gut. Schmutz scheint es nicht zu sein - ich vermute einfach, dass das Auto keine Auffrischung der Versiegelung erhalten hat und der Lack etwas "angewittert" ist.
Ich vermute dass diese "Mikro-Unebenheiten" begünstigen, dass Schmutz sich ablagert und das insgesamt der Lebensdauer des Lacks nicht zuträglich ist.
Was ich bisher getan habe:
Ich habe das Auto am Dienstag vom Händler abgeholt - da war es gewaschen und wohl auch "behandelt" - womit weiss ich nicht. Ich glaube nicht, dass er viel Aufwand reingesteckt hat, da der Preis sehr sehr gut war.
Ich habe es heute (Samstag) sanft per Hand gewaschen (Wasser und ein wenig "General"😉, da es auch nicht wirklich dreckig war.
Anschließend habe ich das Sonax AutoHartWachs aufgetragen - per Schwamm und anschließend mit der Poliermaschine und der Webpelz-Haube poliert. Der Lack fühlt sich aber immernoch nahezu gleich an.
Was wäre hier zu tun?
Das Sonax AutoHartWachs ein zweites mal auftragen (empfehlen manche bei diesem Mittel).
Eine Politur nehmen? Ich habe da eine Sonax Xtreme Polish 2 rumliegen, aber ich denke die Stufe 2 ist zu viel für einen so neuen Lack, oder?
Weitere Ideen und Empfehlungen?
Ich habe eine Garage, Spass an der Autopflege und bin zu allen Schandtaten bereit :-).
Was ich rumliegen habe:
- Neu gekauft: Sonax AutoHartwachs
- Bestand, halb voll: Britex "nano technology" https://www.amazon.de/.../B018OC71DE
- Bestand, halb voll: Sonax Xtreme Polish + Wax 2 Nano Pro
- Poliermaschine "billigst" cartrend mit frischen Bezügen sowohl 2x Baumwolle als auch 2x Webpelz - https://www.amazon.de/.../B002UXQYY6
- Sonax Applikator Schwamm
- diverse neue Mikrofaser-Tücher
Beste Antwort im Thema
Und von mir kommt direkt die Empfehlung: https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_5?...
Das ist eine sehr gute Knete mit dem dazu nötigen Gleitmittel.
Wenns richtig toll gemacht wird nimmst du auch noch die Tücher dazu und ein Wachs, ev. das hier: https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_1_sspa?...
damit bist du erstmal ganz gut aufgestellt
27 Antworten
Warum nur einen Eimer? Kauf gleich zwei.
Zlatan ich würde ein auto was zwei Jahre draussen stand vor dem lackschutz immer polieren. Grund ist die viel längere standzeit vom lachschutz. Gerade das 476s mag es gern wenn der lack min. Eine Finish Politur bekommen hat.
Sicher wird es bei dem fastneuwagen auch ohne Politur funktionieren aber vermutlich it das 476s nach 3-4 monaten weg.... und dann ist noch tiefer winter und keiner hat bock das zeug nachzulegen.... dann wird halt so gefahren. Das ende vom
Lied ist dann viel mehr arbeit im frühjahr.
@LeguanV6
Du hast natürlich recht und ich würde nicht anders verfahren. Da der TE jedoch bei quasi Null anfängt und auch erst ein Verständnis für das richtige Waschen entwickeln muss und wie man sein Fahrzeug pflegt, halte ich persönlich diesen Schritt verfrüht. Da kommt dann alles auf einmal. Dann ist der Wagen evtl. ordentlich aufbereitet und mit der nächsten Wäsche kommen gleich wieder Kratzer rein und die Mühe war umsonst. Mein Ansatz für den TE ist, erst die Grundlagen zu erlernen und zu vertiefen und dann bei Bedarf den nächsten Schritt gehen. Siehe Beispiel Wascheimer.
99,9% der Fahrzeuge haben nie das gesehen, was wir hier unseren Fahrzeugen zugute lassen kommen. Einen Winter hält der schöne Alfa sicher noch aus. :-)
Wenn der TE seine Meinung ändern sollte, werden wir ihn auch hier unterstützen.
Ich habe eine Garage im Haus - zur Not auch beheizbar - und kann auch bei miesesten Wetter dort arbeiten. LED Strahler mit Stativ ist vorhanden.
Für Ende August ist das Poliergerät auf der Geburtstagswunschliste gelandet. Da wäre dann das Zweitauto dran (5 Jahre alter Clio in schwarz) und ich melde mich hier nochmal. Wenn dann das Wachs der Giulia nachlässt, ist sie dann in 3 bis 4 Monaten dran.
Eimer nur einer weil nur einer das Grit Sieb braucht (Rinse), so habe ich es zumindest verstanden. Irgendwo muss ich auch erst einmal den Schussstrich ziehen und nochmal 23 Eur für einen Plaste-eimer mit einem Plaste-sieb tut mir im Kopf weh ;-).
Nimm nen größeres Shampoogebinde. Mind 0,5L.
Ähnliche Themen
Ja es tat mir auch weh so viel geld für ein dämlichen Eimer auszugeben .... nun hab ich 3
zlatan hat natürlich recht... der grossteil der Autos bekommt sicher nicht die Zuwendung die wir hier als selbstverständlich ansehen und hier reden wir nichtmal vom detailing ... zum grossteil läuft hier nur Grundlagen Arbeit.
Es ist heute alles gekommen und ich habe gleich am Kofferraumdeckel geübt. Das war eine gut geeignete Fläche - nicht zu groß und nicht zu klein.
Nach dem Waschen die Knete rausgeholt (wie in der Anleitung platt gemacht und Gleitmittel verwendet) und ich merkte sofort - genau das isses! Die ganzen Mikro-Unebenheiten sind weg!
Anschließend habe ich mich noch an dem Wachs versucht und das ging ja supereinfach! Zuerst ein paar gleichmäßige Tupfen, dann diese verteilt. Ganz dünn, da verbraucht man ja fast nix! Das ging mit dem mitgelieferten gelben MFT auch easy weg und sieht super aus.
Morgen schaue ich mir's mal bei Tageslicht an.
Glückwunsch zum Einstieg in die Fahrzeugpflege. Ich bin gespannt, ob dich der Pflegevirus packen wird und du bald mit weiteren Fragen aufwarten wirst. :-)
Lass dich beim Kneten nicht dazu verleiten Druck auszuüben, sonst läufst du trotz Gleitmittel Gefahr, dir Spuren in den Lack zu ziehen.
Hast du die MFT vorher einmal gewaschen? Falls nicht, mach das bitte. Dann funktionieren sie gleich noch besser.
Kurzes Update: Ich bin begeistert! Alleine schon das empfohlene Zubehör wie die MFTs machte mir sehr schnell deutlich, wie gut Eure Anleitung ist und wie durchdacht die Empfehlungen!
Es gab wirklich mehrfahre "Aha!"-Effekte!
Der Lack sieht super aus und ist glatt wie ein Babypopo, so wie ich es erzielen wollte.
Ich denke ich werde in den nächsten Tagen noch einmal sanft nachwaschen und dann noch eine zweite Schicht Wachs auftragen.
Wenn ich es mal mit sauberem Auto in die Sonne und eine schöne Kulisse schaffe, mache ich auch ein paar gescheite Fotos. Anbei nur eines bei künstlicher Beleuchtung in der Garage mit dem Handy .
Dann ist der zweite Wagen dran: Ein Clio mit deutlich mehr mitgenommenem schwarzen Lack (5 Jahre alt, täglich 160km). Hier muss ich auf alle Fälle polieren und hätte gern eine Empfehlung für eine Exzenter-Poliermaschine und Poliermittel.
Sieht gut aus. 🙂
Eine zweite Schicht Wachs wird nichts, da Wachs sich nicht schichten lässt.
Zur Poliermaschine schau mal in den Blog von Zlatan, der hat da einen Artikel geschrieben.
Der Clio wird eine harte Nuss.
Es sind nicht nur die üblichen Beschädigungen wie Kratzer, Harz usw. drauf, sondern irgendwann ist damit durch etwas gefahren worden, was wie eine Art Farbe haftet. Leider haben wir das erst sehr spät bemerkt.
Es hat sich schon vor einiger Zeit eine Werkstatt mit Harz + Teer-Entferner dran versucht.
Ich habe heute das Auto gewaschen und dann geknetet. Beim Kneten verschwinden einige Flecken aber die anderen werden einfach nur "flacher". Das scheint bis in den Lack reingegangen zu sein.
Anbei 2 Bilder - einmal vor dem Kneten, einmal hinterher.
Was wäre da das Rezept? Polieren mit Maschine, nehme ich an?
Zitat:
@GrandPas schrieb am 19. August 2018 um 12:29:12 Uhr:
Ich würde noch länger kneten...
Ich auch, denn wenn es "nur flacher" lt. TE wird, wurde noch nicht alles entfernt.