1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mitsubishi
  5. L 200 was ist dran an dem Bericht??

L 200 was ist dran an dem Bericht??

Mitsubishi

Hallo

die Autobild berichtet über den L200 geradezu abenteuerliches😮

Quelle:http://www.autobild.de/.../...twagen-check-mitsubishi-l200_829615.html

Von Wolfgang Blaube Es hätte so schön werden können. Der Checker, Folge 25: klingt nach Jubiläum, nach ausgelassener Partylaune – wegen der großartigen Resonanz, die ich von Ihnen, liebe Leser, immer wieder erhalte. Und nun das. Na gut, Dienst ist Dienst. Also Augen auf und durch. Was diesmal so schlimm ist? Kurz: der Mitsubishi L200 selbst. Dabei geht es nicht primär um Rahmenbrüche, die etwa Camping-Aufbauten verursachen, nicht um brechende Blattfedern oder ausgeschlagene Vorderachsen. Weder stehen die Getriebe mit ihren unkalkulierbaren, schweren Schäden im Vordergrund noch die häufigen Havarien am Motor. Zahnriementrieb, Zylinderkopf, Turbo, Vorglühanlage: Alles verursacht hier horrende Kosten. Und macht den L200 in der Summe – sagen wir ruhig, wie es ist – zum Wegwerfartikel.
Manche dieser L 200 laufen sorglos, andere zicken ein Leben lang

Defektteufel ab Werk: Bei Normalfahrweise geht der Motor ständig ins Notprogramm. Nein, hier geht es um ein Problem, das etwa ein Drittel aller Vertreter dieses Typs betrifft. Und dessen Symptome nicht für Geld und gute Worte kurierbar sind. Es ist konstruktiver Natur und betrifft die Einspritztechnik. Das will sorgsam erklärt sein, und zwar ganz von vorn. Am Anfang stand Ende der Siebziger ein Saugdieselmotor, 2,3 Liter, 73 PS. Einsatzgebiet: gemütliche Kleinlaster. Er erhielt 1983 – obwohl dafür überhaupt nicht ausgelegt – einen Turbolader (84 PS), wanderte so in der Ur-Pajero. 1986 wuchs er auf 2,5 Liter (auch 84 PS). 1988: Ladeluftkühlung (95 PS, später 99/100 PS). In der Folge erfuhr er eine Abgasentgiftungsmaßnahme nach der anderen, 2002 hielt in diesem Rahmen eine zusätzliche Steuerelektronik (115 PS) Einzug. Beim Rückblick auf diese Chronologie zeigt sich heute: Mit praktisch jedem einzelnen Evolutionsschritt wurde der konventionelle Wirbelkammerdiesel sukzessive kurzlebiger und anfälliger.
Es bleibt die Erinnerung an einen ewigen Alptraum

Bis auf die dramatischen Einspritzprobleme bereitete dieser L200 nie ernsthafte Sorgen. Die Krönung aller Krankheiten erfuhr das Triebwerk also im Mitsubishi L200 der zweiten Generation (1996 bis 2005). Der viel bessere 2.8er-Diesel, bekannt aus dem Pajero, blieb dem Pick-up in Europa aufgrund der Einfuhrzollregeln für Nutzfahrzeuge stets verwehrt. Zum eigentlichen Problem, begonnen beim rein mechanischen Einspritzer (bis 2002): Ursache sind vor allem abenteuerliche Produktionstoleranzen der Einspritzpumpe (wie das ganze Auto made in Thailand), Streuungen zwischen 80 und 125 PS die Folge. Wie auch dramatische Variablen bezüglich Verbrauch, Charakteristik und Lebensdauer. Manche dieser L200 laufen sorglos, andere zicken ein Leben lang. Abhilfe: meist keine. Mit der wenig professionell adaptierten Elektronik ab Modelljahr 2003 verschiebt sich das Problem. Die digitale Regelung kompensiert zwar die mangelnde Präzision der Mechanik, gerät dabei aber selbst ins Straucheln und endet im leistungsverweigernden Notprogramm. Abhilfe hier: gleichsam keine.

Wie gesagt: Je rund ein Drittel aller Fahrzeuge ist betroffen. Gehört der hier gezeigte L200, für 14 500 Euro im Netz, zu den anderen zwei Dritteln? Der Erstbesitzer, ein liebenswerter, absolut ehrlicher Hobby-Landwirt, kommt sofort auf den Punkt: "Direkt nach dem Neukauf nervte schon die Sache mit dem Notprogramm. Bei jedem Beschleunigen vom niedrigen Drehzahlbereich auf über 3000 Touren." Zig Werkstattbesuche mit hilflosen Basteleien folgten, alle auf Garantie oder Kulanz. Bis ein Mitsubishi-Vertreter einen 136-PS-Tuningsatz installierte. "Seitdem hat der L200 genug Saft, um die kritischen Übergänge einigermaßen umschiffen zu können. Keine Lösung, aber immerhin die beste", stöhnt der gebeutelte Mann. Tags darauf ist der L200 verkauft, für 14.000 Euro. Inklusive der schonungslosen Bilanz seines Vorlebens. Was dem Erstbesitzer bleibt? Die Erinnerung an einen ewigen Alptraum. Außerdem ein zweiter L200, den er 2003 neu kaufte und parallel fuhr. Ein Auto übrigens, das zur Zwei-Drittel-Mehrheit gehört.
Fazit von Gebrauchtwagen-Experte Wolfgang Blaube

14.000 Euro: marktgerechter Preis – aber inakzeptabel. Denn angesichts der dramatischen Probleme muss ich vom L200 bis 2005 kategorisch abraten. Alternativen? Der recht solide, aber auch viel teurere Nachfolger in rundlichem Design. Oder der Toyota Hilux, im unteren Preisbereich der beste Pick-up.

---------------------------------

ist da was dran??

Kann man sich bei Mitsubishi ja kaum vorstellen...klingt aber auch glaubwürdig 😕

was sagt ihr zu dem Bericht??

mfg Andy

Beste Antwort im Thema

Es muß nicht sein das die Leute hier Vw Oberlehrerhaft kritisierst.
Hier geht es darum, das Vw seitens der Tests verschiedener Autozeitschriften Fahrzeuge gerade asiatischer Hersteller die schlechte Qualität kritisiert wird.
Wenn die hier beschriebene hervorragende Qualität so hervoragend ist dürften Pannen die gerade bei vw auftauchen garnicht erst passieren.
Dabei ist es völlig irrelevant ob es nun 20 mal Vw gibt. Fakt ist das es die Qualität gerade bei Vw zu früher schwer nachgelassen hat.
Die Tester sehen diese meist nur bei anderen Hersteller bei Vw werden diese schlichtweg übersehen.
Wenn nur ein japanisches Fahrzeug Qualitätsprobleme hat, heißt es gleich oje japanische Fahrzeuge haben fast alle diese Probleme, aber so wie ein Vw auftaucht heißt es gleich naja das kann ja mal vorkommen das es Probleme gibt das sind dann Einzelfälle im Grunde sind Vw das beste was auf dem Markt ist.
PS: Jede Statisk ist manipulierbar, wovon gerade Vw profitiert weil es eben so viele Vw LIebhaber gibt die trotz Qualitätsmängel von ihrem Fahrzeug überzeugt sind. Gerade bei Japanern kommt jeder noch so kleine Mangel in die Statistik, die bei Vw-Fahrern einfach wegen ihrer rosaroten Brille einfach übersehen werden. Da ist doch klar das die Statistik nicht stimmt. Aber nichts desto Trost Wer an Statistik glaubt ist das für mich ok. Ich jedenfalls halte Statistiken für Schwachsinn

23 weitere Antworten
23 Antworten

rrrrrrrrrring AUTOBILD!!!!! da werden nur deutsche autos gut gemacht 😉

Es gibt teilweise Probleme aber so schlimm ist es auch wieder nicht.
Sonst wären auch hier im Forum viel mehr L200 Fahrer die rat suchen.

Was ist das denn für ein Müll.

Mein Kumpel sitzt grade neben mir, der arbeitet seit vielen Jahren bei Mitsubishi er hat das hier auch grade gelesen und nur mit dem Kopf geschüttelt.

Das ist totaler Quatsch.

Er sagt, die haben haufen L200 dort im Kundenstamm, da war noch nie einer mit vielen Problemen.

Er sagt, in unserer Region sind viele L200, da hier viel Landwitschaft und Reitsport ist.
Da werde die L200 nie geschohnt.

Viele laufen weit mehr als 100tkm im Jahr.

Alleine der Widerverkaufswert vom L200 ist sehr hoch, alleine das zeigt schon, wer einen hat, der gibt ihn nicht ab.

Die L200 sind auch seit Jahren die meist verkauften Pick Ups.

Mein Vater sein L200 hatte damals auch um die 300tkm gelaufen und ich kann mich nicht dran erinnern, das da mal nenenswerte Probleme waren.

Da wollte aber jemand aber mal einen Wagen schlecht machen.
So was dürfte sich normalerweise keiner erlauben.

Die deutschen Medien sind in der letzten Zeit sehr "kritisch" japanischen Modellen gegenüber.
In sämtlichen Tests gewinnt immer ein Golf oder Passat oder Tiguan.

Früher wurden die Japaner wegen ihrer zu unsportlichen Fahrwerke als fast unfahrbar abgestraft. Heute sind es die zu sportlichen Fahrwerke.... ein adaptives Fahrwerk von einem deutschen Hersteller ist ja viiiiiiieeel besser.

Ein Mazda 6 Kombi z. B. war komplett ausgestattet edliche tausend Euro günstiger als ein minder ausgestatteter Passat und was hat man beim Mazda kritisiert???? Drei mal dürft ihr raten.... bei Vollausstattung der "happige" Preis.

Manchmal kommt es mir vor, als wenn nur nach Fehlern gesucht wird und diese dann ausgeschlachtet werden nur damit ein deutsches Modell gewinnt. Selbst wenn ein japanisches Modell "nur" 216 km/h, ein Passat aber 220 km/h schafft, dann wird der Japaner als lahme Schnecke hingestellt!

Mittlerweile schaue ich mir nur noch größtenteils die Bilder solcher Tests an und erspare mir den dummen Text.

So long

Ähnliche Themen

Wie Eichi schon sagte,es gibt hin und wieder mal ein paar die Probleme haben,meist mit der Elektronik ,wobei eher defekte Kupplungen und gebrochene Blattfedern,gerissene Abgaskrümmer etc durch materialmordenden Umgang an der Tagesornung sind,Fahrzeuge die nur auf der Straße laufen,nie Hänger sehen,regelmäßig gewartet werden und als ganz normaler PKW genutzt werden haben ansich nie Probleme!

Moin,

Wenn es Fahrzeuge gibt, die diese Mängel haben ... bzw. dies typische Macken sind... dann ist es normal, dass einige Fahrzeuge diese einzeln haben, aber das sagt auch ganz klar, das es eine gewisse Statistische Wahrscheinlichkeit gibt, dass es einzelne Fahrzeuge gibt, die massiv durch mehrere Treffer betroffen sind.

Sowas sind immer Extreme ... aber sie kommen vor ... nicht umsonst werden Golfs, E-klassen, BMW und Toyotas gewandelt... einfach weil es einzelne Exemplare gibt, die schlicht und einfach scheiße sind.

Und Asurmen ... bei aller Liebe zu allen möglichen Autos ... schon mal daran gedacht, das an diesen Testergebnissen was wahres dran sein kann? Nämlich das unterm Strich ... das beste Auto nach DURCHSCHNITTSKRITERIEN tatsächlich der Golf sein könnte?

Meine Erfahrungen zu diesen Thema:

Der Golf V GTI war sportlich, keine Frage, hatte einen kräftigen Motor. Der Mazda 3 MPS war sportlicher und hatte einen stärkeren Motor. War der Mazda jetzt besser? Nicht zwangsweise ... unterm Strich war der Golf GTI der bessere Wagen, wenn man alle Punkte entsprechend behandelt. Der Mazda war schneller und sportlicher. Aber damit auch gleichzeitig auf dem Weg zur Arbeit NERVIGER, mit dem Golf kann man Omi zum Arzt fahren und Omi steigt nicht mit nem neuen Bandscheibenvorfall beim Arzt aus. Im Mazda fährt Omi nicht so gerne mit. Der Motor im Mazda ist stärker .., aber der Golf ließ sich im Schongang mit 8L auf 100 km bewegen, der Mazda pfiff sich nicht unter 10L weg.

Der Grund weshalb der Golf meistens die Tests gewinnt (und das nicht nur in Deutschland!) ist einfach der, der Wagen ist BELIEBIG und überall eben gut, aber eben auch selten irgendwo SEHR Gut. Weil der Golf eben ALLES irgendwie kann... ist er der Testsieger. Der Mazda ist in einigen Punkten im Gegenzug zum Golf HERAUSRAGEND, kann aber anderes nicht so gut.

Jetzt kommst Du, jetzt komme ich ... mir ist ein sehr gutes Fahrwerk wichtig und Omi fahre ich selten zum Arzt. Ich lege auf das Fahrwerk MEHR Wert und nehme dafür gerne Einbussen im Komfort hin, resultat: Ich verschiebe die Wertung im Vergleich zur AB, ich bewerte das Fahrwerk stärker als den Komfort. Am Ende ist in MEINEM Testergebniss dann der Mazda vorne, einfach weil er meinen Ansprüchen am nächsten kommt. Meine Rangliste sind dann ganz anders aus, als die Rangliste die für Max Mustermann das richtige Auto liefern soll.

Alles halb so schlimm ... man muss nur wissen, welches Ziel die Tests haben, hat man das verstanden kann man einfach erklärenn, warum der Test einen anderen Eindruck hinterläßt.

MFG Kester

also mein L200 hat mich nach neun jahren und 159000 km noch nie in stich gelassen.

ich habe jetzt den auspuff gewechselt. wohl gemerkt nach 9 jahren!!!
die batterie ist noch vonn 1999 drinn.
und vorn rechts der umlenkhebel der lenkung war ausgeschlagen, den hab ich mir selbst neu überdreht und neu gebuchst.

sicher ich hab einen abbekommen der solide verarbeitet ist aber solche horromeldungen der bild da winke ich ab.

bild wird von VW und Co bezahlt da werden die doch keine positiven meinungen über japaner kundtun.

und im übrigen: die deutschen autobauer wollen nur unser bestes und das ist bekanntlich unser geld.
denn wie kann es sein, dass ein identischer golf in spanien 5 T € billiger ist.

gruß rü

Es wird immer unerträglicher wie gerade Vw in den Himmel gehoben wird.
Gerade Vw versteht ihre Fahrzeuge anzubieten, man braucht nur mal die Art der Werbung anzuschauen. Ihr Slogen Vw Das Auto. Da soll einem weißgemacht werden das nur Vw gute Autos bauen kann. Die leute werden regelrecht für blöd verkauft.
Selbst wenn man zwei indentische Fahrzeuge vorstellen würde.
Deine eine heißt Mitsubishi Lancer der andere von mir aus Vw Passat.
Was meint ihr welches Fahrzeug den Test gewinnt.
Wenn ich schon lese vw und hervoragende Qualität kan ich nur lachen.
Das war einmal heute sind die Fahrzeuge auf Grund ihrer Elektronik sehr anfällig.
Mir fällt immer wieder auf das gerade Fahrzeuge der Vw-Gruppe am Straßenrand mit einer Panne stehen.
Ok jetzt werden einige Schlauberger behaupten, ja es gibt ja jede Menge davon da sieht man halt öfters ein Vw am Straßenrand stehen.
Ich stelle mir dann allerdings die Frage wenn die Qultät dieswer Fahrzeuge so hervorragend ist dürften doch viel weniger wegen einer Panne am Straßenrand stehen.
Ich habe meine Zweifel das die Fahrzeuge so hochwertig sind wie von den Medien behauptet wird zumal ich schon einige gefahren habe, keine hat mich da vollkommen zufriedengestellt.
Auch wie oft behauptet die Sitze wäre so hervoragend, ich finde die Sitze von Vw überhaupt nicht so gut, da gibt es bessere. Aber jeder hat halt ein anderes Sitzgefühl. aber andere Hersteller so abzuwerten nur weil die nicht Vw heißen ist schon echt unverschämt seitens der Medien

Moin,

Unter meinem Auto ist seit 1988 noch immer der erste Auspuff drunter. Ist das jetzt relevant? Nö, die Haltbarkeit des Auspuffs hängt davon ab, wo und wie gefahren wird. Und ich muss ehrlich sagen, das meiner Erfahrung nach Lenkungsdefekte schlimmer einzustufen sind, als vieles andere.

Und WEIL die deutschen Zeitungen von VW und Co. bezahlt werden ... hat auch bereits 1987 (!!!!) ein Mazda einen Vergleichstest gegen VW, Opel und Ford gewonnen ...

Hinzu kommt, dass der Punkt den du hier nennst ... ein ganz KLARER Verstoss gegen geltendes Recht und die Selbstverpflichtung der Journalisten ist.

Ansonsten sind auch die restlichen deiner Argumente etwas seltsam und verschroben ... auch DEIN Mitsubishi ist in Spanien oder Portugal billiger als in Deutschland.

Zitat:

Original geschrieben von Rudistreusel


also mein L200 hat mich nach neun jahren und 159000 km noch nie in stich gelassen.

ich habe jetzt den auspuff gewechselt. wohl gemerkt nach 9 jahren!!!
die batterie ist noch vonn 1999 drinn.
und vorn rechts der umlenkhebel der lenkung war ausgeschlagen, den hab ich mir selbst neu überdreht und neu gebuchst.

sicher ich hab einen abbekommen der solide verarbeitet ist aber solche horromeldungen der bild da winke ich ab.

bild wird von VW und Co bezahlt da werden die doch keine positiven meinungen über japaner kundtun.

und im übrigen: die deutschen autobauer wollen nur unser bestes und das ist bekanntlich unser geld.
denn wie kann es sein, dass ein identischer golf in spanien 5 T € billiger ist.

gruß rü

Ohje, ist bei dir mal Paranoia diagnostiziert worden? Du schießt ja mal gewaltig über's Ziel hinnaus.

Zum ersten ... Fahr mal den aktuellen Lancer und den Passat der aktuellen, wie der Vorgängergeneration. Beide Passats haben das langstreckentauglichere, geschmeidigere und daher unterm Strich bessere Fahrwerk. Achja ... beide Passats sind entwicklungstechnisch ÄLTER als der Lancer.

Und klar sind alle Autos wegen der Elektronik heute unglaublich anfällig und man sieht nur VWs am Strassenrand. Hmmm... Erstens ... die Pannanzahlen aktueller Fahrzeuge sind NICHT höher als älterer Fahrzeuge ... sondern sogar ziemlich auf dem gleichen Niveau. Das einzige was sich verändert hat sind zum einen die Arten der Defekte und zum anderen die Kosten für Reparaturen.

Und KLAR siehst du vorallem Deutsche Autos mit Pannen am Strassenrand. Das ergibt sich alleine daraus, das in Deutschland Millionen deutsche Fahrzeuge rumfahren und nur ein Bruchteil an z.B. Mitsubishis. Wenn in Deutschland 20 mal mehr VWs rumfahren als Mitsubishis ist es logisch, dass du 20 mal mehr VWs mit einer Panne siehst ... STATISTIK wenn du verstehen solltest, was ich sage. VW müsste nur für GLEICHSTAND 20 mal bessere Autos als Mitsubishi bauen. Das ist aber ILLUSION ... dann würde ein Golf ca. soviel wie ein Ferrari kosten.

Da die Fahrzeuge in der FERTIGUNGS- und ENTWICKLUNGSQUALITÄT aber keine Welten auseinanderliegen, sondern sich doch unterm Strich ziemlich NAHE ist es kein Wunder, das sich das nciht so auswirkt. Falls du es noch nicht gemerkt haben solltest, wirklich SCHLECHTE Autos gibt es heutzutage nicht mehr. Die Unterschiede, die in einem VERGLEICHSTEST (bei dem die LEBENSERWARTUNG des Fahrzeuges irrelevant ist!) den Unterschied machen, sind zum Teil so gering, dass man sie als Normalsterblicher gar nicht mehr bemerken kann. Wie gut ein Fahrwerk ist, ist im normalen Strassenverkehr in letzter Instanz gar nicht mehr zu bestimmen. Dazu muss man heutzutage schlicht und einfach auf die Rennstrecke gehen, Ausnahme Komforteindrücke und diese sind im großen und ganzen Geschmackssache.

Ich würde empfehlen die WERTUNGEN mal ohne Vorurteile zu lesen, sondern mal objektiv zu reduzieren. Denn ein Vergleich liefert nur Ergebnisse im Rahmen der eigenen Vergleichsgruppe, wenn da ein Auto auf 100 Punkte und das andere Auto auf 80 Punkte kommt, heißt das längst nicht, dass das Auto mit 80 Punkten "schlecht" ist.

MFG Kester

Zitat:

Original geschrieben von teddybehindert


Es wird immer unerträglicher wie gerade Vw in den Himmel gehoben wird.
Gerade Vw versteht ihre Fahrzeuge anzubieten, man braucht nur mal die Art der Werbung anzuschauen. Ihr Slogen Vw Das Auto. Da soll einem weißgemacht werden das nur Vw gute Autos bauen kann. Die leute werden regelrecht für blöd verkauft.
Selbst wenn man zwei indentische Fahrzeuge vorstellen würde.
Deine eine heißt Mitsubishi Lancer der andere von mir aus Vw Passat.
Was meint ihr welches Fahrzeug den Test gewinnt.
Wenn ich schon lese vw und hervoragende Qualität kan ich nur lachen.
Das war einmal heute sind die Fahrzeuge auf Grund ihrer Elektronik sehr anfällig.
Mir fällt immer wieder auf das gerade Fahrzeuge der Vw-Gruppe am Straßenrand mit einer Panne stehen.
Ok jetzt werden einige Schlauberger behaupten, ja es gibt ja jede Menge davon da sieht man halt öfters ein Vw am Straßenrand stehen.
Ich stelle mir dann allerdings die Frage wenn die Qultät dieswer Fahrzeuge so hervorragend ist dürften doch viel weniger wegen einer Panne am Straßenrand stehen.
Ich habe meine Zweifel das die Fahrzeuge so hochwertig sind wie von den Medien behauptet wird zumal ich schon einige gefahren habe, keine hat mich da vollkommen zufriedengestellt.
Auch wie oft behauptet die Sitze wäre so hervoragend, ich finde die Sitze von Vw überhaupt nicht so gut, da gibt es bessere. Aber jeder hat halt ein anderes Sitzgefühl. aber andere Hersteller so abzuwerten nur weil die nicht Vw heißen ist schon echt unverschämt seitens der Medien

wieso muss ich 20 mal mehr VW´s am straßenrnd mit einer panne sehen??? ich denke ein VW geht niemals kaputt^^? es ist doch DAS AUTO 😁DD

Vw Fans haben doch die rosarote Brille auf, die erkennen dadurch die Pannenautos nicht mit vw Emblem

Moin,

Wenn 20 VWs auf einen Mitsubishi kommen ... und beide FAhrzeuge eine Wahrscheinlichkeit von 5% für eine Panne haben (übrigens statistisch belegbar!) ... siehst du eben mehr VWs mit einer Panne, als Mitsubishis. Eine reine Folge der Statistik, deshalb werden Pannenstatistiken auch in x Pannen PRO 1000 Fahrzeugen erstellt.

Das versteht sogar meine kleine Schwester in der 9. Klasse.

Ähh ... Zweitens ---> Haltbarkeit und Pannenzahl werden bei einem VERGLEICHSTEST gar nicht bewertet. Haltbarkeit und Pannenzahl werden in den üblichen 100.000 km Tests bewertet. Ach und schau an ... da sind 2 oder 3 Japaner ganz vorne und ein VW abgeschlagen letzter. Wiederspricht eurer Aussage aber erheblich.

Fazit: Ihr bastelt euch da was zusammen, was man allerhöchstens als gequirlten Mist bezeichnen kann.

Drittens ... ich bin in meinem Leben einmal einen VW gefahren. Das war meiner PERSÖNLICHEN Meinung nach, das zweitschlechteste Auto das ich jemals hatte.

MFG Kester

Es muß nicht sein das die Leute hier Vw Oberlehrerhaft kritisierst.
Hier geht es darum, das Vw seitens der Tests verschiedener Autozeitschriften Fahrzeuge gerade asiatischer Hersteller die schlechte Qualität kritisiert wird.
Wenn die hier beschriebene hervorragende Qualität so hervoragend ist dürften Pannen die gerade bei vw auftauchen garnicht erst passieren.
Dabei ist es völlig irrelevant ob es nun 20 mal Vw gibt. Fakt ist das es die Qualität gerade bei Vw zu früher schwer nachgelassen hat.
Die Tester sehen diese meist nur bei anderen Hersteller bei Vw werden diese schlichtweg übersehen.
Wenn nur ein japanisches Fahrzeug Qualitätsprobleme hat, heißt es gleich oje japanische Fahrzeuge haben fast alle diese Probleme, aber so wie ein Vw auftaucht heißt es gleich naja das kann ja mal vorkommen das es Probleme gibt das sind dann Einzelfälle im Grunde sind Vw das beste was auf dem Markt ist.
PS: Jede Statisk ist manipulierbar, wovon gerade Vw profitiert weil es eben so viele Vw LIebhaber gibt die trotz Qualitätsmängel von ihrem Fahrzeug überzeugt sind. Gerade bei Japanern kommt jeder noch so kleine Mangel in die Statistik, die bei Vw-Fahrern einfach wegen ihrer rosaroten Brille einfach übersehen werden. Da ist doch klar das die Statistik nicht stimmt. Aber nichts desto Trost Wer an Statistik glaubt ist das für mich ok. Ich jedenfalls halte Statistiken für Schwachsinn

Also Rotherbach, les mal bitte deine eigenen Texte!
Du kannst auch gern VW Fan bleiben, aber da kannst du nicht so schlecht begründet andere Aussagen entkräftigen.

Bei keinem Golf, mit einer normalen Fahrstrecker von ca. 20tkm im Jahr, hält die Abgasanlage länger als 10 Jahre.
Das werden dir 90% aller Golf Fahrer bestätigen.

Grade was Endschalldämpfer angeht, sind die bei deutschen Herstellern eher defekt als bei japanischen.
Arbeite im Autohaus, daher sehe ich das täglich.

Z.B. am Colt halten die Endschalldämpfer 10-15 Jahre.
Beim Golf um die 5-8 Jahre.

Das belegen zahlreiche, nicht gefälschte Statistiken der JP-Power Studie.

Du willst mir doch jetzt nicht erzählen, das der ADAC, seine Statistik und Aussagen fälscht, oder?

Da ist z.B. Mitsubishi mit dem Colt auf Platz 1, dem Space Star auf Platz 1 und dem L200 auch weit vorn.

Klar, haben in der ADAC Statistik, die deutschen Autos Punkte gut gemacht, da hat grade VW sich gut gemacht.

Ich bestreite auch nicht, das VW sich allgemein, von der Technik, vom Aussehen und der Zuverlässigkeit gemacht hat.

Aber Opel und Ford sind zwar Optisch gut geworden, aber der Rest ist immer noch nicht so gut.

Was auch nicht zu bestreiten ist, das Tojota seit 7 Jahren ein zuverlässiges Hybridauto auf dem Markt hat.

Auch Honda hat den Civic seit Jahren mit Hybridmotor auf dem Markt.

Da wartet man bei VW bis heute vergebens.

Ich glaube, die haben auch noch kein Erdgas Fahrzeug, oder?

So weit mir bekannt ist, gibt es bis heute noch kein deutsches Hybridauto.

Dann geht es weiter beim Direkteinspritzer.
Mitsubishi hat seit 1996 den GDI Direkteinspritzer auf den deutschen Markt gebracht.

Ja ich weiß, er ist 2005 wieder vom DEUTSCHEN Markt genommen worden.
Aber er fand vom Carisma, Space Star, Space Runner, Space Wagon, Pajero Pinin, Pajero 3,0l V6, Volvo V40, Volvo V60...................... Platz.

VW hat erst 2003 den ersten Direkteinspritzer auf den Markt gebracht.

Aber auch der, ist als Schichtladungsmotor nicht mehr bei VW auf dem Markt.

In Sachen Rost, ist z.B. VW auch kein Musterbau.
Fast jeder Golf 3 ist an der Hecklappe vergammelt.
Golf 4 rostet auch.

Vergleicht man den Golf mit dem Colt oder Lancer, gibt es da bedeutend weniger Rost.

Zu mal es den Golf 3 noch als Zentraleinsprizter gab.
Dieser Motor ist fast so unwirtschaftlich wie ein Vergaser.

Mitsubishi verbaut seit 1990 nur noch MPI-Einspritzer.

Seit 12 Jahren in Folge, außer dieses Jahr, ist Mitsubishi Sieger der Paris-Rally-Dakar.

Ich will damit sagen, jeder sollte mal über seinen Tellerrand hinaus schauen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen