Kymco Xiting 500 springt nicht an
Ich grüße euch,
ich habe im Herbst den Roller in die Halle gestellt.
Letzten Samstag den Roller aus der Halle geholt.
Sprang schlecht an, aber er kam.
Bin damit kurz gefahren, ca. 500 Meter.
Habe den Roller vor die Türe gestellt und abgedeckt.
Heute Nachmittag, schönes Wetter, wollte ich bisschen fahren.
Aber er springt nicht an.
Im WWW einiges gelesen, dass die Batterie gut sein muss, sonst wird das nichts.
Batterie wird aktuell geladen.
Zündkerze ist neu.
Aber ich meine das kein Zündfunke vorhanden ist (Batterie??)
Bin gerade etwas ratlos.....
Was meinen die Spezialisten?
35 Antworten
Der 500i braucht eine gute Spannungsversorgung, sonst muckt die Einspritzelektronik.
Mein alter 500 (Vergaser) war da unempfindlich.
Und wenn er schon schlecht anspringt, sind 500m natürlich Gift, weil es a) im Durchschnitt weiter entlädt und b) er sich nicht freipusten konnte.
Hallo
Hat der mit 500 ccm nur einen Zylinder ?
Weil nur eine Kerze neu ist.
Und :
Hat er jetzt einen Zündfunken oder nicht ?
Mit „meinen“ - ist nicht geholfen.
Sprit ist drin ?
Prüfe den Reifendruck (generell).
Gruß
Ja, der Xciting500 ist ein Eintopf.
Ja 1 Zylinder.
Was hat der Reifendruck mit nicht anspringen zu tun?
Ja Sprit ist drin.
Wie geschrieben meine ich kein Zündfunke zu sehen.
Ähnliche Themen
Hallo, Bei diesen Kymco musst du staendig, woechentlich, die Batterie laden, die Standby -electronic verbraucht zuviel,,, 2 Wochen und die Batterie ist schwach,,, Ansonsten ist se gut,,
Also ich habe den Roller seit einem Jahr.
Hatte bisher keine Startprobleme, auch nicht nach längerer Standzeit. Selbst letzten Samstag, Standzeit war 4 Monate, sprang der Roller nach 10 Sec. an.
Ich werde am Samstag die Kiste mal zerlegen.
Das klingt nach feuchter Zündkerze. Deshalb sollte man gerade größere Motoren nie nur kurz laufenlassen.
Naja, besonders klug ist es m.E. nicht, ne Karre aus dem "Winterschlaf" zu holen um ein paar Meter zu fahren.
Entweder ich fahre gleich einige Kilometer oder ich lasse es sein.
Nach einer größeren Bewegungsfahrt ist auch noch der Vorteil, das frisches Benzin nachgetankt werden kann.
Die heutige Plörre ist leider nicht mehr so lagerfähig, wie das gute, alte Bleibenzin, das ja noch überwiegend pur war und kein Gemische von Fremdstoffen hatte.
Gr.Rupert
Zitat:
@abm_70 schrieb am 15. März 2024 um 10:36:07 Uhr:
Das klingt nach feuchter Zündkerze. Deshalb sollte man gerade größere Motoren nie nur kurz laufenlassen.
Ja die Zündkerze war nass.
Aber auch kein Zündfunke.
Der Kiltschalter vom Seitenständer hing.
Schalter erstmal gangbar gemacht.
Roller läuft.
Dann läuft aber auch die Pumpe nicht an.
Gruß
Wenn das so ist .... ?
Ich weiß nicht was alles abgeschaltet wird.
Die Kerze war definitiv Nass.
Habe sie rausgenommen und den Motor drehen lassen, es kam sehr viel Sprit raus.
Kein Zündfunke weil der Kiltschalter vom Seitenständer aktiv war.
Nun läuft er wieder. Das ist das wichtigste.
Danke für den Support
Zitat:
@HarryR schrieb am 15. März 2024 um 18:40:36 Uhr:
Zitat:
@abm_70 schrieb am 15. März 2024 um 10:36:07 Uhr:
Das klingt nach feuchter Zündkerze. Deshalb sollte man gerade größere Motoren nie nur kurz laufenlassen.Ja die Zündkerze war nass.
Aber auch kein Zündfunke.
Der Kiltschalter vom Seitenständer hing.
Schalter erstmal gangbar gemacht.
Roller läuft.
Kein Zündfunke mit der nassen Kerze (wäre normal), oder mit einer neuen? Mal abgesehen vom hängenden Seitenständer.
Wird wohl wieder nur die aufgeladene Batterie gewesen sein die den Roller repariert hat.
Bei soviel Benzin im Brennraum würde ich direkt das Öl kontrollieren ob es sich schon verdünnt hat.
Zitat:
@HarryR schrieb am 15. März 2024 um 18:40:36 Uhr:
Ja die Zündkerze war nass.
Aber auch kein Zündfunke.
Der Kiltlschalter vom Seitenständer hing.
Schalter erstmal gangbar gemacht.
Roller läuft.
@HarryR
Mein Vorredner Bernd hat es auf den Punkt gebracht.
Hättest du entsprechende Grundkenntnisse in der Rollermaterie, wäre dir klar, daß bei deinem Xciting ein ausgeklappter Seitenständer resp. ein Schalterdefekt den E-Start überhaupt nicht zuläßt (der Anlasser dreht nicht) - gleiches gilt auch bei bestätigtem Killschalter an der rechten Lenkerseite.
Dieser Beitrag in MeisterZIPs Kymcoforum behandelt die teilweise vorhandene Startproblematik des Xciting 500i, welche durch werkseitige Modifikationen nicht 100%-ig aus der Welt geschafft werden konnte. Es gibt auch beim Nachfolgemodell Xcting 400i immer wieder einzelne Fahrzeuge mit Startproblemen. Die dort erwähnte 'Anti-Flood' Funktion ist bspw. eine Möglichkeit, den Brennraum im Falle einer Überfettung ohne Ausbau der Zündkerze von überschüssigem Kraftstoff zu befreien.
Gruß Wolfi
PS: Seine Kiste ohne ausreichende Kenntnisse zu zerlegen, das ist meines Erachtens kontraproduktiv.
Zitat:
@HarryR schrieb am 15. März 2024 um 08:47:29 Uhr:
...
Ich werde am Samstag die Kiste mal zerlegen.