Kymco Xciting 500i r 9v trotz Starthilfe

Hallo zusammen,

[EDIT Persönliche Daten Entfernt MT-Team]

Mein Problemkind nennt sich Kymco Xciting 500i rr aus 2012.

Vorab, Ja ich habe alle Beiträge durchgelesen und auch einige Ideen angewandt, leider bislang ohne Erfolg.

Ich habe das Problem das bei meinem Roller die Spannung beim starten (ctek Erhaltung hängt permanent dran) auf 9 Volt einbricht. Dies prüfe ich über den Zigarettenanzünder (stecker) sowie mittels Multimeter an der Batterie.
Batterie wurde bereits 2 mal getauscht (einmal mit 220a anschließen mit 270a)
keine Verbesserung. Sobald die Temperatur unter 15 Grad liegt, dreht der Roller maximal 1 Umdrehung bis er bei 9volt ankommt.
Selbst beim überbrücken und auch mit einem Booster (70a) fällt die Spannung ab.
Das Problem besteht meistens nur morgens. Sobald die Temperatur über 20 Grad steigt springt er sofort ohne Starthilfe an. Spannung dann bei 13.4v. Regler kam letztes Jahr neu.

Da ich das Problem schon etwas länger habe, habe ich einiges aus dem Forum angewendet.

Anlasser ist neu (war eine kohle gebrochen)
Ölwechsel von 10w auf 5w ( bezüglich zähflüssigkeit)
Zündkerze Wärmewert geändert (zum probieren und wieder zurückgebaut)
Zusätzliches Massekabel vom Block zum Rahmen.

Da ich schon fast an dem Punkt bin den Roller zu verkaufen frage ich hier nach weiteren Lösungen.

Jemand noch einen Tipp ?

9 Antworten

Kontaktbrannt im Anlasserrelais wäre ne Möglichkeit.

Hast schon mal rückwärts geprüft?
Batterie direkt mit Anlasser brücken oder am Anlasserrelais bei Zündung an brücken. Startet er dann gehts weiter, dann ist es Richtung Stromversorgung.
Ich hat es schon mal gehabt das mit einfach nur Durchgangsprüfung alles vorhanden,im Kabelbaum aber die Masse am Knotenpunkt schon fast weggegammelt war und so die Stromversorgung zusammenbrach.
Ich hoffe du weißt was ich meine.

Zitat:

@Spaxx04 schrieb am 1. September 2024 um 08:55:08 Uhr:


... Sobald die Temperatur über 20 Grad steigt springt er sofort ohne Starthilfe an. Spannung dann bei 13.4v.

@Spaxx04

Die oben genannte Spannung an den Batteriepolen kann aber nur die Ruhespannung sein.
Während des Startvorgangs geht mit absoluter Sicherheit die Spannung auch beim geglückten Startversuch auf 12 Volt herunter, das siehst du halt mit einem "trägen" Digitalmultimeter nur nicht.

Hast du ein Strommeßzange? - Damit kannst du den Strom während des Startvorgangs messen, der bei den mißglückten Startversuchen, was ja laut deiner Aussage für Außentemperaturen unter 15 °C gilt, deutlich höher sein müßte als beim erfolgreichen Motorstart.
Der Spannungsabfall in Höhe von 3 Volt (12V Nennspannung minus deinen gemessenen 9V an den Batterieklemmen während des Startvorgangs) geteilt durch den gemessenen Strom in Ampère ergibt den Innenwiderstand Ri der Batterie in Ohm. Einen typischen Wert in Milliohm bei einer 12V 12Ah AGM Batterie findest du in dem Datenblatt im Anhang.

Gruß Wolfi

PS: Den gleichen Versuchs-/Meßaufbau kannst du bspw. auch mit einer angehängten Autobatterie durchführen.

Edit: Für die exakte Bestimmung des Innenwiderstands Ri müßte theoretisch noch eine zweite Strom-/Spannungsmessung bei geringerer Belastung, z.B. durch Einschalten des Fahrlichts herangezogen werden (s. Bild 3). Dies habe ich aus Vereinfachungsgründen weggelassen.

Datenblatt AGM Batterie
Ersatzschaltbild Batterie
Innenwiderstand ermitteln

Hallo, Danke für die Rückmeldungen.
Ich werde am Wochenemde weiter prüfen und berichten.

Ähnliche Themen

Ich habe einen identischen Roller und ein Identisches Problem, eine Rollerwerkstatt meinte, die Kompression beim Startvorgang wäre zu hoch…
Es sollte also ein Problem mit der Nockenwelle auslassseitig geben (stichwort dekompression) - tatsächlich war die Nockenwelle dort eingelaufen und eine Feder dieses schwachsinnigen verdreh-Mechanismus der Dekompressionsnocke gebrochen! Also Nockenwelle neu… gleiches Problem. Der Anlasser nimmt quasi zu viel Strom auf um den Motor zu drehen und bei Temperatur unter 15‘ orgelt man die Batterie leer, wenn man kein Glück beim starten hat…
Lief er dann 1x , selbst wenn es nur ein paar Sekunden sind- springt er beim Startknopf anschauen sofort an!
Motor erst 18.000km gelaufen! zuvor schon Zündspule, Kerze,Anlasser,Batterie erneuert- neue Masse ,neues Batteriekabel zum Anlasser inkl. Relais.

Bist du mittlerweile weiter bei der Fehlersuche?

Einzige Möglichkeit aktuell, diesen Schraubenhaufen zum laufen zu bekommen ist das überbrücken mit einem laufenden Auto!

Mit freundlichen Grüßen.: Sven Kaiser

Zitat:

@HuiBuh86 schrieb am 29. Januar 2025 um 20:47:16 Uhr:


...
Bist du mittlerweile weiter bei der Fehlersuche?

@HuiBuh86

Hallo Sven,

lies dir diesen Beitrag im MeisterZIPs Kymcorollerforum mal in aller Ruhe durch.

Vom hiesigen TS @Spaxx04 wirst du meines Erachtens keine Antwort erhalten. Dieser hat insgesamt lediglich zwei Beiträge geschrieben, den Startpost und noch eine einzige Antwort nach meiner Hilfestellung mit der Ankündigung: "Ich werde am Wochenemde weiter prüfen und berichten." – nur eine leere Versprechung eines gelernten Kfz-Mechanikers. 🙁

Gruß Wolfi

Ja, einen Verweis auf dieses Forum habe ich hier auch schonmal gefunden und viel dort gelesen… aber der Fehler passt nicht zu 100% und die Ratschläge von dort habe ich alle Erfolglos umgesetzt, bevor ich in die Werkstatt gefahren bin…

War einen Versuch wert, hier nochmal nachzufragen.
Danke für den Hinweis/link!

Mit freundlichen Grüßen.: Der Kaiser

Vergleiche mal die Teilenummern vom Anlasser und dessen Zahnrädern der ersten 500er mit der letzten produzierten 500er Xciting-Version, Kaiser. Alles ist exakt gleich.... Beim dicken 500er haben die Kymco-Ingenieure einfach den bewährten Anlasser vom weitgehend elektronikfreien Xciting-500-Vergasermodell übernommen und dann kommt es mit dem ganzen elektronischen Geraffel der Nachfolgemodelle zu solchen Problemen, die nicht einmal die Werkstätten oder der Meister Zipperer gelöst kriegen, weil es dann eben schlicht eine ungünstige Kostellation darstellt, um mal das Wort Fehlkonstruktion zu vermeiden.
Verkaufe den Hobel, so wie die anderen vor dir es auch getan haben. Ein Fahrzeug mit Startproblemen, auch wenn es noch so wenig Kilometer hat, tut man sich nicht an. Es hat eben seinen Grund, dass es so wenig gefahren wurde.
Leider gibt es noch mehr Modelle bei Kymco mit vergleichbaren Symptomen. Ich fahre inzwischen auch nicht mehr Kymco, sondern SYM - die haben den Übergang vom Vergaser- zum Einspritzer problemlos hinbekommen...

Ja, ich werde jetzt nochmal ein paar experimente mit starthilfespray wagen- wenn das alles nix taugt, dann muss er wohl weg! Aber verkaufen?
Keine Ahnung ob ich das mit meinem Gewissen vereinbaren könnte?!
Und wenn man angibt, das der Motor ne Missgeburt ist, lohnt sich der Verkauf bestimmt wieder nicht!

Mal schauen ob man im Frühjahr evtl. Irgendwo einen spender findet- oder evtl. Über einen Vergaser nachdenken?

Mal gucken was da kommt!

Mit freundlichen Grüßen.: Sven Kaiser

Deine Antwort
Ähnliche Themen