Kymco New Sento 50i Erfahrungsbericht für kleinen Retroroller mit Einspritzmotor

Kymco

Hallo Forumsgemeinde,

ich suchte für meine Frau einen gebrauchten, kleinen wendigen 50er Roller im Retro-Look, mit niedriger Sitzhöhe, geringem Gewicht und 4-Takt Motor. Ein Räng ding däng 2-Takter mit blauer Fahne und Kettensägen Getöse kam nicht in Frage. Er sollte leise sein, gut anspringen, ein vernünftiges Helmfach haben und gut wartungs zugänglich sein.

Da kam nur der SYM Mio 50 oder der Kymco New Sento 50i in Frage. Der SYM Mio wurde als gebrauchter in unserer Region gar nicht angeboten und mit dem Kymco sah es kaum besser aus. Auch bei den Händlern stand nichts. Dann jedoch bin ich auf eine private Verkaufsanzeige eines Kymco New Sento 50i gestoßen. Farbe Hellblau Metallic. Ein Rentner hatte den Mitte 2014 neu gekauft und seitdem Stand er 1 ½ Jahre nur in der Garage, wurde praktisch nur vom Händler nach Hause gefahren. Den Roller habe ich zum Schnäppchenpreis erworben, inkl. Topcase und Gepäckträger, allerdings war die Batterie schwach.

Bei der Probefahrt zog er nicht die Wurst vom Teller. Von 0-40 Km/h (laut Tacho 45 Km/h) dauerte eine Ewigkeit, über 11 Sekunden. Letztendlich kam er dann auf 50 Km/h. Ich dachte mir, naja, für die Stadt und zum Einkaufen ausreichend. Außerdem ist der Motor noch nicht eingefahren. Ich hatte dann erstmal die Batterie geladen und an der Tankstelle den Luftdruck der Reifen erhöht. Dann den Tank mit Aral Ultimate super vollgemacht. Danach lief er deutlich besser und kam laut Tacho auf 55 Km/h. Bis zur 500 Km-Inspektion waren aber noch 400 Km hin, die hätte aber nach Scheckheft bereits 6 Monate nach der Übergabeinspektion durchgeführt werden müssen. Obwohl noch in der Garantie, ist diese wegen dem Überzug verwirkt.

Die 500 Km-Inspektion habe ich deshalb jetzt selbst durchgeführt, Ölwechsel, Ölsieb reinigen, Endantriebsöl wechseln, Zündkerze prüfen, Ventile Einstellen, Bremse und Gaszug einstellen, alle Schrauben nachziehen, Gabel geprüft, Beleuchtung prüfen.
Das Ganze ist sehr einfach. Mit wenigen Schrauben lässt sich das Helmfach entfernen. Nur für das Ventile einstellen ist eine Verkleidung vor dem Sitz besser zu entfernen sowie das Gehäuse für das Gebläserad auf der rechten Motorseite. Ich hatte dann auch nach Scheckheftvorgabe die Variorollen und den Riemen überprüft. Alles i.O. Allerdings fiel mir die Gleitbuchse auf, da sie einen Bund mit 4,2 mm Stärke hat. Der Antriebsriemen hat auch nur Laufspuren bis zur Hälfte der Keilscheiben hinterlassen. Das habe ich geändert und gleichzeitig die Variorollen gegen Dr. Pulley SR-Gewichte ausgetauscht.

Zu guter Letzt wollte ich dann vorsichthalber noch die Vollgasstellung am Drosselklappengehäuse prüfen. Dazu entfernte ich den Gummiansaugschlauch des Luftfilters am Drosselklappengehäuse und sah mir die Stellung der Drosselklappe mit einem Spiegel und Taschenlampe an. Bei Vollgasstellung am Gasdrehgriff öffnete die Drosselklappe nur halb. Das war auch der Hauptgrund, warum der Roller so lange von 0-40 Km/h gebraucht hat. Er ist die ganze Zeit nur mit Halbgas gefahren. Ich habe also einfach die Anschlagschraube für den Drosselklappenanschlag korrigiert. Somit kann die Drosselklappe jetzt voll öffnen.

Jetzt läuft der Roller so, wie ich mir das vorgestellt habe. Von 0-50 Km/h wird sehr zügig erreicht. Der Autoverkehr wird bei der Beschleunigung nicht behindert. Der Begrenzer setzt nicht ein und auch am Berg fällt die Geschwindigkeit kaum ab. Das alles ist sehr leise und bei moderaten Drehzahlen. Im Bedarfsfall ist jetzt auch jenseits von Tacho 50 noch Beschleunigung möglich. Bei Tacho 70 auf ebener Straße ist dann Schluss. Bei Gefälle geht wohl noch mehr, denn der Begrenzer setzt nicht ein, was auch die Pulley´s ermöglichen. Der kleine Einspritzmotor läuft wie ein Uhrwerk und springt immer sofort an.

Ich bin mit vollem Tank 225 Km gefahren und musste nur 4,5 Liter nachtanken. Das letzte Balkensegment der Tankanzeige war am Blinken. Das entspricht einem Verbrauch von 2,0 Liter auf 100 Km. Die 5,5 Liter Tankinhalt müssten also gut sein für ca. 270 Km.
Leider gibt es auf dem Deutschen Markt von Kymco für diesen Roller, außer dem Gepäckträger und Topcase, kaum Zubehör. Anders jedoch bei Kymco in Holland, wo ich fündig wurde.
Ich hatte den Roller dann noch aufgewertet mit einem verchromten Scheinwerferring (wie bei der Vespa), einer kleinen Windscheibe, einem Chromring für den Tankdeckel, einer Chrom-Zierleiste für den Luftfilter und einer Auspuffblende in Chrom. Wohlgemerkt alles Kymco Originalteile
http://slidegur.com/doc/6105206/accessoires-news
Die Preise sind allerdings bei den NL Internetanbietern um einiges günstiger, als bei Kymco. Vielleicht stelle ich vom Roller mal ein Paar Bilder ein.
Insgesamt ist dieser Roller ein Schnuckelchen, das Licht ist gut, es gibt einen sonoren Blinkertacker und der Stauraum ist auch OK. Er ist sehr wendig und leicht, die Bremsen verzögern auch ausreichend für diese Fahrzeugklasse. Die Federung muss das ausgleichen, was die kleinen 10 Zoll Räder an das Fahrwerk weitergeben. Bei groben Schlaglöchern werden die Grenzen erreicht. Immerhin ist das hintere Federbein verstellbar. Für normalen Straßenbelag ist der Fahrkomfort bei diesem kleinen Roller ganz anständig. Durch das geringe Gewicht und die kleinen 10 Zoll Räder wirkt der Roller anfangs etwas Kippelig, aber daran kann man sich gewöhnen. Jedenfalls macht das Fahren mit diesem Roller, obwohl nur ein 50er, sehr viel Spaß, besonders auch, wenn der Motor so spritzig ist wie jetzt. Einmal auf Geschwindigkeit beschleunigen und Gas zurücknehmen. Vollgas zum Mitschwimmen im Stadtverkehr ist nicht nötig. Auch die Verarbeitung ist sorgfältig und mit viel Liebe gestaltet.

Was nicht gefällt, ist der Seitenständer, da dieser von alleine wieder einklappt und keinen Zündunterbrecher hat. Damit steht der Roller nur bedingt sicher. Es Fehlt ein Satz mit Bordwerkzeug. Die Bedienungsanleitung ist sehr dürftig gefasst und teilweise fehlerhaft. Der Wechsel der HS1 Scheinwerferbirne ist etwas umständlich. Für 2-Personen-Betrieb etwas kurz, trotz Klapprasten. Bei der Motorabstimmung ab Werk war man, zumindestens bei diesem Modell etwas streng.

Fazit:
Ein kleiner, leichter und wendiger Roller für die Stadt und den Arbeitsweg, fiel Fahrspaß, gute Ergonomie für kleine, wie auch größere Personen, da Die Sitzbank nicht gestuft ist, potenter und leiser 3-Ventil Einspritzmotor mit geringem Verbrauch und niedrigem Drehzahlniveau, dennoch gutem Durchzug auch am Berg. Als Neufahrzeug verlangt Kymco allerdings auch einen selbstbewussten Preis für diesen Roller. In der Farbe Hellblau Metallic eine wertige Erscheinung. Schade, dass er so selten auf den Straßen zu sehen ist. Gebraucht eine absolute Empfehlung.
Vergleichswert Beschleunigung: 0-40 Km/h (dabei Tacho 45) 7,5 Sek. Fahrer 95 Kg, vollgetankt

Gruß Sympat

Beste Antwort im Thema

Hallo Forumsgemeinde,

ich suchte für meine Frau einen gebrauchten, kleinen wendigen 50er Roller im Retro-Look, mit niedriger Sitzhöhe, geringem Gewicht und 4-Takt Motor. Ein Räng ding däng 2-Takter mit blauer Fahne und Kettensägen Getöse kam nicht in Frage. Er sollte leise sein, gut anspringen, ein vernünftiges Helmfach haben und gut wartungs zugänglich sein.

Da kam nur der SYM Mio 50 oder der Kymco New Sento 50i in Frage. Der SYM Mio wurde als gebrauchter in unserer Region gar nicht angeboten und mit dem Kymco sah es kaum besser aus. Auch bei den Händlern stand nichts. Dann jedoch bin ich auf eine private Verkaufsanzeige eines Kymco New Sento 50i gestoßen. Farbe Hellblau Metallic. Ein Rentner hatte den Mitte 2014 neu gekauft und seitdem Stand er 1 ½ Jahre nur in der Garage, wurde praktisch nur vom Händler nach Hause gefahren. Den Roller habe ich zum Schnäppchenpreis erworben, inkl. Topcase und Gepäckträger, allerdings war die Batterie schwach.

Bei der Probefahrt zog er nicht die Wurst vom Teller. Von 0-40 Km/h (laut Tacho 45 Km/h) dauerte eine Ewigkeit, über 11 Sekunden. Letztendlich kam er dann auf 50 Km/h. Ich dachte mir, naja, für die Stadt und zum Einkaufen ausreichend. Außerdem ist der Motor noch nicht eingefahren. Ich hatte dann erstmal die Batterie geladen und an der Tankstelle den Luftdruck der Reifen erhöht. Dann den Tank mit Aral Ultimate super vollgemacht. Danach lief er deutlich besser und kam laut Tacho auf 55 Km/h. Bis zur 500 Km-Inspektion waren aber noch 400 Km hin, die hätte aber nach Scheckheft bereits 6 Monate nach der Übergabeinspektion durchgeführt werden müssen. Obwohl noch in der Garantie, ist diese wegen dem Überzug verwirkt.

Die 500 Km-Inspektion habe ich deshalb jetzt selbst durchgeführt, Ölwechsel, Ölsieb reinigen, Endantriebsöl wechseln, Zündkerze prüfen, Ventile Einstellen, Bremse und Gaszug einstellen, alle Schrauben nachziehen, Gabel geprüft, Beleuchtung prüfen.
Das Ganze ist sehr einfach. Mit wenigen Schrauben lässt sich das Helmfach entfernen. Nur für das Ventile einstellen ist eine Verkleidung vor dem Sitz besser zu entfernen sowie das Gehäuse für das Gebläserad auf der rechten Motorseite. Ich hatte dann auch nach Scheckheftvorgabe die Variorollen und den Riemen überprüft. Alles i.O. Allerdings fiel mir die Gleitbuchse auf, da sie einen Bund mit 4,2 mm Stärke hat. Der Antriebsriemen hat auch nur Laufspuren bis zur Hälfte der Keilscheiben hinterlassen. Das habe ich geändert und gleichzeitig die Variorollen gegen Dr. Pulley SR-Gewichte ausgetauscht.

Zu guter Letzt wollte ich dann vorsichthalber noch die Vollgasstellung am Drosselklappengehäuse prüfen. Dazu entfernte ich den Gummiansaugschlauch des Luftfilters am Drosselklappengehäuse und sah mir die Stellung der Drosselklappe mit einem Spiegel und Taschenlampe an. Bei Vollgasstellung am Gasdrehgriff öffnete die Drosselklappe nur halb. Das war auch der Hauptgrund, warum der Roller so lange von 0-40 Km/h gebraucht hat. Er ist die ganze Zeit nur mit Halbgas gefahren. Ich habe also einfach die Anschlagschraube für den Drosselklappenanschlag korrigiert. Somit kann die Drosselklappe jetzt voll öffnen.

Jetzt läuft der Roller so, wie ich mir das vorgestellt habe. Von 0-50 Km/h wird sehr zügig erreicht. Der Autoverkehr wird bei der Beschleunigung nicht behindert. Der Begrenzer setzt nicht ein und auch am Berg fällt die Geschwindigkeit kaum ab. Das alles ist sehr leise und bei moderaten Drehzahlen. Im Bedarfsfall ist jetzt auch jenseits von Tacho 50 noch Beschleunigung möglich. Bei Tacho 70 auf ebener Straße ist dann Schluss. Bei Gefälle geht wohl noch mehr, denn der Begrenzer setzt nicht ein, was auch die Pulley´s ermöglichen. Der kleine Einspritzmotor läuft wie ein Uhrwerk und springt immer sofort an.

Ich bin mit vollem Tank 225 Km gefahren und musste nur 4,5 Liter nachtanken. Das letzte Balkensegment der Tankanzeige war am Blinken. Das entspricht einem Verbrauch von 2,0 Liter auf 100 Km. Die 5,5 Liter Tankinhalt müssten also gut sein für ca. 270 Km.
Leider gibt es auf dem Deutschen Markt von Kymco für diesen Roller, außer dem Gepäckträger und Topcase, kaum Zubehör. Anders jedoch bei Kymco in Holland, wo ich fündig wurde.
Ich hatte den Roller dann noch aufgewertet mit einem verchromten Scheinwerferring (wie bei der Vespa), einer kleinen Windscheibe, einem Chromring für den Tankdeckel, einer Chrom-Zierleiste für den Luftfilter und einer Auspuffblende in Chrom. Wohlgemerkt alles Kymco Originalteile
http://slidegur.com/doc/6105206/accessoires-news
Die Preise sind allerdings bei den NL Internetanbietern um einiges günstiger, als bei Kymco. Vielleicht stelle ich vom Roller mal ein Paar Bilder ein.
Insgesamt ist dieser Roller ein Schnuckelchen, das Licht ist gut, es gibt einen sonoren Blinkertacker und der Stauraum ist auch OK. Er ist sehr wendig und leicht, die Bremsen verzögern auch ausreichend für diese Fahrzeugklasse. Die Federung muss das ausgleichen, was die kleinen 10 Zoll Räder an das Fahrwerk weitergeben. Bei groben Schlaglöchern werden die Grenzen erreicht. Immerhin ist das hintere Federbein verstellbar. Für normalen Straßenbelag ist der Fahrkomfort bei diesem kleinen Roller ganz anständig. Durch das geringe Gewicht und die kleinen 10 Zoll Räder wirkt der Roller anfangs etwas Kippelig, aber daran kann man sich gewöhnen. Jedenfalls macht das Fahren mit diesem Roller, obwohl nur ein 50er, sehr viel Spaß, besonders auch, wenn der Motor so spritzig ist wie jetzt. Einmal auf Geschwindigkeit beschleunigen und Gas zurücknehmen. Vollgas zum Mitschwimmen im Stadtverkehr ist nicht nötig. Auch die Verarbeitung ist sorgfältig und mit viel Liebe gestaltet.

Was nicht gefällt, ist der Seitenständer, da dieser von alleine wieder einklappt und keinen Zündunterbrecher hat. Damit steht der Roller nur bedingt sicher. Es Fehlt ein Satz mit Bordwerkzeug. Die Bedienungsanleitung ist sehr dürftig gefasst und teilweise fehlerhaft. Der Wechsel der HS1 Scheinwerferbirne ist etwas umständlich. Für 2-Personen-Betrieb etwas kurz, trotz Klapprasten. Bei der Motorabstimmung ab Werk war man, zumindestens bei diesem Modell etwas streng.

Fazit:
Ein kleiner, leichter und wendiger Roller für die Stadt und den Arbeitsweg, fiel Fahrspaß, gute Ergonomie für kleine, wie auch größere Personen, da Die Sitzbank nicht gestuft ist, potenter und leiser 3-Ventil Einspritzmotor mit geringem Verbrauch und niedrigem Drehzahlniveau, dennoch gutem Durchzug auch am Berg. Als Neufahrzeug verlangt Kymco allerdings auch einen selbstbewussten Preis für diesen Roller. In der Farbe Hellblau Metallic eine wertige Erscheinung. Schade, dass er so selten auf den Straßen zu sehen ist. Gebraucht eine absolute Empfehlung.
Vergleichswert Beschleunigung: 0-40 Km/h (dabei Tacho 45) 7,5 Sek. Fahrer 95 Kg, vollgetankt

Gruß Sympat

33 weitere Antworten
33 Antworten

Der Roller ist super und das Hellblau sowieso schon schick.
Mit dem Chromgepäckträger hast Du leider das selbe Problem, wie die Vespa. Dazu passt einfach kein Plastik-Topcase.

Hallo
Reicht für Batterie nur eine
sicherung? Bitte bitte Antworten

Hallo asmaa,
ich verstehe die Frage nicht.

Zitat:

@asmaa schrieb am 9. Juni 2019 um 21:00:37 Uhr:


Hallo
Reicht für Batterie nur eine Versicherung? Bitte bitte Antworten

Muss das einer verstehen?😕

Ähnliche Themen

Sorry ich meinte Sicherung

Ich meinte das

Mein Moped hat nur eine Sicherung und ich habe keine Probleme damit aber ich habe das Bild gesehen und fand hier zwei Sicherung;(
Ich möchte gern wissen ob es das nötig ist zwei Sicherung oder eine reicht ?

Wenn da schon 2 Ersatzsicherungen sind als Steck-Sicherung nehme ich an das es auch mehrere gibt.
Einspritzer haben mehr Bausteine die abgesichert werden und da kann ich mir vorstellen das er ein Kästchen hat.
Wird sich aber bestimmt wer melden,steht normal in der Bedienungsanleitung.

Steht nur das im Bedienerhandbuch

Also muss es mindestens 2 verschiedene Steckplätze geben weil andere Werte und gegebener Weise auch mehrere mit gleichen Werten.

Ich könnt mir verstellen das Wolfi schon am suchen ist,er findet schon mal leicht Zeichnungen ,Bilder und dergleichen,nur ein bisschen Geduld.

Danke

Zitat:

@kranenburger schrieb am 9. Juni 2019 um 21:58:23 Uhr:


...
Ich könnt mir verstellen das Wolfi schon am suchen ist,er findet schon mal leicht Zeichnungen ,Bilder und dergleichen,nur ein bisschen Geduld.

Hi Bernd,

du hast doch längst alles ausführlich erklärt. 🙂

Gruß Wolfi

PS: Eine der beiden Ersatzsicherungen steckt halt nicht mehr seitlich am Batteriefach, was der Funktionsfähigkeit des Rollers aber keinen Abbruch tut. Und wenn schon praktische Hinweise in der deutschsprachigen Bedienungsanleitung stehen, ist doch bestimmt der Einbauort des “Sicherungskästchens“ ebenso beschrieben.

Zitat:

@Alex1911 schrieb am 9. Juni 2019 um 22:47:35 Uhr:



Zitat:

@kranenburger schrieb am 9. Juni 2019 um 21:58:23 Uhr:


...
Ich könnt mir verstellen das Wolfi schon am suchen ist,er findet schon mal leicht Zeichnungen ,Bilder und dergleichen,nur ein bisschen Geduld.

Hi Bernd,

du hast doch längst alles ausführlich erklärt. 🙂

Gruß Wolfi

PS: Eine der beiden Ersatzsicherungen steckt halt nicht mehr seitlich am Batteriefach, was der Funktionsfähigkeit des Rollers aber keinen Abbruch tut. Und wenn schon praktische Hinweise in der deutschsprachigen Bedienungsanleitung stehen, ist doch bestimmt der Einbauort des “Sicherungskästchens“ ebenso beschrieben.

Sollte man meinen,aber oft wird noch nicht mal ein Birnenwechsel erklärt wie man an denen dran kommt ohne was zu zerstören.

Hallo lieber Sympat🙂
Der Post ist schon eine ganze Weile her, ich wollte trotzdem nett nach einer Erweiterung deines Berichtes Fragen. Ich habe den gleichen Roller im Visier, steht super da und fährt top. Allerdings leuchtet die Motorkontrollleuchte und die Motorölleuchte. Er ist deshalb sehr günstig angeboten. Hast du eine Idee zur Absicherung? Kam das bei dir eventuell auch schon vor? Ganz liebe Grüße ??

Zitat:

@Romyh schrieb am 1. Februar 2025 um 14:01:23 Uhr:


Hallo lieber Sympat🙂
... Allerdings leuchtet die Motorkontrollleuchte und die Motorölleuchte. Er ist deshalb sehr günstig angeboten. Hast du eine Idee zur Absicherung?

@Romyh

Welche Antwort erhoffst du dir auf die blau markierte Frage. 🙄

Bei dauerhaft leuchtender MKL ist mindestens ein Fehler in der ECU abgelegt. Mit Hilfe des speziellen 'Kymco FI Diagnostic Tool' läßt sich der Inhalt des Fehlerspeichers auslesen.

Die aufleuchtende Motoröllampe zeigt mehr als eindeutig, daß vom Vorbesitzer keine regelmäßigen Inspektionen in einer Fachwerkstatt beauftragt wurden, denn sonst wäre diese Service-Erinnerung an einen durchzuführenden Ölwechsel mit Sicherheit zurückgesetzt worden.

Gruß Wolfi

PS: Der TS @Sympat hat Ahnung von der Materie, kann dir allerdings per Ferndiagnose meines Erachtens auch nicht viel mehr dazu sagen.

Nachtrag: Sollte die Benzinpumpe irgendwann streiken - was bei solch älteren Fahrzeugen mit teilweise längeren Standzeiten durchaus nicht ungewöhnlich ist - übersteigt schon der Kauf einer neuen Pumpeneinheit den Wert des Rollers.

Kymco FI Diagnostic Tool
Benzinpumpe
Deine Antwort
Ähnliche Themen