Kymco agility one =)

Hallo,
Ich habe mir ja den Agility one bestellt gehabt und fahre ihn jetzt seit 3 tagen und bis jetzt bin ich ganz zufrieden^^ jedoch bin ich den roller noch am einfahren und wollte mal nachfragen was man dabei alles bei einem agility one beachten sollte und was genau das einfahren für folgen hat(außer das die komponenten sich im motor anpassen) insbesondere auf geschwindigkeit, Fahrverhalten und beschleunigung(falls es welche gibt 😁)?

Ich wollt mich auch nochmal bei allen bedanken die mich vor ein paar tagen beraten haben und ich bin bis jetzt noch voll zufrieden mit dem roller und bereue es nicht den rex doch nicht gekauft zu haben den ich zuerst im auge hatte....(schande über mich ich weiss 😉 )

Grüße, Leo

22 Antworten

Hallo!
Erstmal gratz. zum Agility One ^^.
Ich stand vor ein paar Monaten vor der selben Frage und für mich war klar das ein höherer Preis auch bessere Zuverlässigkeit und Qualität bedeutet.

Ich selber habe den Agility One innerhalb von 30 Tagen eingefahren und hatte bei der ersten Inspektion 500km drauf (habe ihn neu für 1095€ gekauft). Ich habe die ersten 450km nicht immer gleich vollgas gegeben, sondern es eher langsam angehen lassen. Ab einer Endgeschwindigkeit von 50kmh hab ich den gasgriff nicht weiter betätigt, da ich den Motor nicht zu sehr belasten wollte. Mittlerweile steht die Km Zähler Nadel bei mir auf 1435Km und jetzt kann ich auch beruhigt den Gasgriff bis zum Anschlag drehen und auch selbst ab 50 noch weiter betätigen.

Mein Agility One schafft so 55kmh und bergab ca. 60-65Kmh.

Achso und nicht zu vergessen ich lasse den Agility One vor jedem Start bis heute noch immer so 1-2 Minuten warm laufen (kann nicht schaden 😉).

Du solltest aber auf jeden Fall bei Regen, Herbstlaub geschweigedenn steinigen Wegen sehr aufpassen. Generell würde ich vermeiden mit dem Roller im Regen zu fahren, da der Schutz von vorne nicht ausreicht (Jeans ist da mal schnell komplett nass). Der Kymco Agility One hat ein hohes Gewicht und den kann man wenn der einmal schief liegt nicht einfach so wieder hochruppen. Die Reifen haben auf Regen, Herbstlaub oder steinigen Wegen sehr schlechtes Grip und man hat somit den Agility One nicht mehr richtig unter Kontrolle.

Bis auf die hintere Glühbirne (Rücklicht) ist bis jetzt alles noch heil und funktioniert 1A bei meinem One.

Hoffe dir geholfen zu haben =)!
Grüße,
SPR1NGER

Zitat:

Original geschrieben von Leo89


jedoch bin ich den roller noch am einfahren und wollte mal nachfragen was man dabei alles bei einem agility one beachten sollte und was genau das einfahren für folgen hat(außer das die komponenten sich im motor anpassen) insbesondere auf geschwindigkeit, Fahrverhalten und beschleunigung(falls es welche gibt 😁)?

Es gibt zwei grundverschiedene Philosophien beim einfahren.

Die einen bevorzugen ein ganz sanftes einfahren, die anderen mehr ein verkürztes hartes einfahren, ein "Intervall-Training" (dann auch mit sehr häufigen Ölwechseln wegen hohem Anfangsverschleiß durch schnelles anpassen).

Beide erzielen gute Erfolge.

Einem gedrosselten Fuffie-Roller kann man aber nur begrenzt optimal einfahren. Denn man kann die Drehzahl wenig beeinflussen und mit so einem kleinen Motor muß man eben Gas geben, um den übrigen Verkehr nicht allzu sehr zu bremsen.

Einfahren - und noch sehr viel mehr das regelmäßige warmfahren! - wirkt sich v.a. auf die Lebensdauer aus.
Ein bißchen noch auf Motorleistung und damit auf die Beschleunigung,
kaum auf die Geschwindigkeit (erstens wegen Drossel, zweitens weil die Geschwindigkeit näherungsweise nur mit der dritten Wurzel der Motorleistung wächst),
nicht auf das Fahrverhalten (das hängt eher von der Konstruktion des Rollers ab, auch vom Reifentyp usw.)

Wie schon gesagt, sind die Originalreifen nicht für deutsches naßkaltes Wetter geeignet. Heidenau & Co sind eindeutig die bessere Wahl.
"Schwer" finde ich den Agility aber wirklich nicht. Mein Kymco-Roller wiegt leer schon 230kg und da sitzt meist noch meine Frau mit drauf. "Wir drei" bringen zusammen locker über 400kg auf die Waage.

Welchen hast du denn? Den 125er oder den 50er?

Bei meiner 125er ist der Rostschutz im Bereich des Haupständers "mager" - sprich ich hatte nach einem knappen Jahr dort Rost.
Rostumwandler drauf und mit Kettenspray "versiegelt" - nun ist Ruhe.
In (meiner Version) der Bedienungsanleitung steht auch was drinne, dass man den Rahmen mit Öl schützen soll?!
Sind wohl selber nicht so überzeugt von ihrer Lackqualität.

Technik ist sonst im "grünen" Bereich. Kymco ist schon einer der besseren, günstigen Asiaten.

Allerdings würde ich micht recht schnell von den "Asia"-Reifen trennen. Taugen für einen Ganzjahresfahrer nichts - außer das du eine höhere Wahrscheinlichkeit für eine absolute Schräglage habe willst. Sprich wenn es kalt und nass wird, haben die keine gescheite Haftung mehr.

Zitat:

Original geschrieben von SPR1NGER


Achso und nicht zu vergessen ich lasse den Agility One vor jedem Start bis heute noch immer so 1-2 Minuten warm laufen (kann nicht schaden 😉).

Das kanns sehr wohl...nirgendwo ist der Verschleiß größer als in der Kaltstartphase. Dementsprechend sollte sie möglichst kurz gehalten werden und direkt langsam(!) losgefahren werden nach dem starten.

Ähnliche Themen

was die reifen angeht habe ich beim händler beim einkauf verhandelt und habe für den agility one direkt heidenau allwetterreifen draufmachen lassen und das für insgesamt 1050€^^ 😁 dreh den gashebel momentan höchstens bis 3/4 und der packt bei mir damit laut tacho ca 51 kmh =) warmlaufen lassen ist ein guter tipp =)

Zitat:

Original geschrieben von Leo89


warmlaufen lassen ist ein guter tipp =)

Das ist genau das Gegenteil eines guten Tipps...

jetzt bin ich verwirrt :/

ps: habe die 50ger version aus führerscheingründen...^^

Es muss jeder selber wissen, ich persönlich halte nichts davon was Wollschaaf sagt.

Musst ja nicht 2 Minuten warmlaufen lassen kannst auch 30 sekunden und dann los. Hauptsache ist das der Motor nicht aus dem kalten Zustand einfach angemacht wird und sofort am Gas gedreht wird, so hat der bei mir überhaupt keine Leistung. Ich hab noch vergessen zu sagen bevor ich den Roller endgültig ausmache nach langen fahren (über 40km) lasse ich Ihn auch noch ein wenig laufen (1-2 Minuten).

Ich hab auch die 50iger Version aber nicht aus Führerscheingründen^^.

warum fährst du den nen 50ger? :>

kA... mir hat halt das Geld gefehlt für nen 125er xD, außerdem hab ich nur den Führerschein Klasse B xD

Das muss nicht jeder selbst wissen, langes warmlaufen lassen ist zu vermeiden! Bei jedem Fahrzeug.
Hoher Verschleiß in der Kaltlaufphase ist der Grund. Diese verlängert sich durch laufen lassen im Stand!
Ist beim PKW genauso. Sowas lernt man doch auch beim Führerschein via Energiebogen. Der Umweltschutz ist der nächste aspekt. Steht übrigens auf oft in Bedienungsanleitungen sofort langsam !!! losfahren.

Zum Thema Warmlaufenlassen:

Ich lasse mein Roller, beim kalten Wetter, vielleicht 20 Sekunden laufen bis er richtig ruhig (rund) lauft.

Ansonsten fahre ich immer gleich los, bei niedriger Drehzahl (soweit beim Roller möglich) - wohne in einem Tempo 30 Gebiet, da ist das kein Problem.

Zitat:

Original geschrieben von SPR1NGER


Ich hab auch die 50iger Version aber nicht aus Führerscheingründen^^.

also doch wegen führerscheingründen wie bei mir xD und auch aus geld gründen(auch wie bei mir xD) 😁

ok schön dann kann ich mir ja die 2 min am morgen sparen 😁

Habe seit Samstag den Agility one 50. Bin etwas enttäuscht.
1. Im Kaltzustand springt der Motor nur mit Gas an, hält kein Standgas, d.h. man muss immer den Gashebel halten.
2. Nimmt im Kaltzustand nur sehr schlecht das Gas an. So wie man Gass gibt, geht die Drehzahl runter. Nach ungefähr einer Minute wird es besser.
3. Nach ungefhähr 1,5 bis 2 km fahrt, hält der Motor immer noch kein Standgas; erst ab 4 km, wenn er wahrscheinlich ziemlich warm ist.
4. Auch im Warmzustand hat er seine Mucken. Nimmt man das Gas weg und gibt wieder Gas, zeigt er wieder das Loch und nimmt das Gas nur verzögert an.

Habe ein solches Motor-Verhalten bei anderen Roller-Marken noch nicht erlebt.

Die Werkstatt sagt: "Der Motor muss eingefahren werden, dann gibt sich das Problem".

- Hat der Roller in der Anfangsphase wirklich ein solches Problem?
- Was kann getan werden, um das Problem zu beseitigen.

Gruß August😠

Deine Antwort
Ähnliche Themen