KW Gewindefahrwerk, welches Zubehör benötigt?
Ich Plane mir in den nächsten Tagen ein KW-Gewindefahrwerk Variante 1 zu bestellen. Da ich es aber gerne bei einer freien Werkstatt einbauen lassen würde und die Teile selbst mitbringen soll, stellt sich mir die Frage welche "Kleinteile" ich mitbringen sollte.
Brauche ich zB. einen geänderten Stabilisator? Oder reichen da geänderte Koppelstangen? Sollte ich die Domlager usw. auch gleich neu machen lassen?
Bitte gebt mir mal ein paar Tips. Eine kleine Einkaufsliste wäre cool.
20 Antworten
Im Allgemeinen bin ich auch sehr zu frieden mit KW und ne freundin auf der AB neben mir habe ich auch sitzen.
Was man allerdings beachten sollte ist jedes Jahr mindestens ein mal das Gewinde zu verstellen um es zu säubern und neu einzufetten, damit es nicht anrostet.
Meinem Kumpel ist das nach ca.2Jahren passiert der dies nicht tat, der bekommt das nicht einmal mehr mit 0W40 und nen Hammer mehr los. Das sollte man aber glaube ich bei allen Gew. Fahrwerken machen.
ja das mit festgegammelten gewindeschrauben kenn ich. wie ist es mit sauber machen dann warm machen dann müsste es doch gehn, oder gleich neue gewindeschraben.
klappt alles nicht mehr, ist Ihm auch jetzt egal, will sein Wagen jatzt eh verkaufen.
Ganz dumme Frage das heist also das der Original V6 Stabi
auch ohne Probleme in meinen GTI 1.8T passen würdeß??
Mfg Hannes
Ähnliche Themen
ich habe den KW stabi verbaut und musste trotzdem eine einzelabnahme machen. der prüfer bestand drauf...hab den stabi nun als "audi TT stabi" in der abnahme stehen.
also lieber 4motion-stabi samt koppelstangen nehmen 😉
p.s. ich hab ein eibach pro-street-s (baugleich mit dem KW variante1) und bin sehr zufrieden. super fahrverhalten bei angenehmer härte.
Hab grad mal nachgesehen. Beim S3 sind bis zur Fgst.Nr. 8L-Y-117500 die gleichen Gummimetall-Lager verbaut wie im G4/Bora. Ab Fgst.Nr. 8L-Y-117501 sind folgende verbaut:
Vorne: 8N0 407 182 A
Hinten: 8N0 407 181 B
Sind die mit den Alten tatsächlich austauschbar?
Viele Grüße
Stefan