KVR + Getriebeprobleme: Ab wann behoben?
Hallo zusammen!
Ich überlege die Anschaffung einer R 1100 R. Allerdings habe ich im Internet viel über Probleme mit dem Konstant-Fahr-Ruckeln (KVR) und häufige teure Reparaturen am Getriebe gelesen. Es gibt aber auch Berichte über 100.000 problemfrei Kilometer.
Weiß jemand wie die o.g. Probleme zu bewerten sind? Sind die Getriebeprobleme ab einem bestimmten Baujahr / Produktionsdatum / Fahrzeugtyp behoben? Kann das KVR dauerhaft behoben werden? Wie fühlt sich das KVR überhaupt an?
Viele Grüße und Danke für eure Hilfe!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von user0574
(KVR)
K-onstant
F-ahr
R-uckeln
Warum kürzt du das mit "V" ab? 😁
Zu deinen Fragen:
-Alle Getriebe der R1100er waren shice..........die ersten liessen sich gut schalten und neigten zu Gangspringen, gegen ende der Serie liessen sie sich beschissener schalten und neigten (angeblich) weniger zu Gangspringern.
Angeblich sindd die letzten Getriebe ab Modelljahr 1997 die standfestesten.
Ein bekannter BMW-Tuner aus dem Frankfurter Raum äusserte sich aber mal sinngemäß, daß er schon genausoviele MJ97er auf dem Tisch hatte wie ältere .....
"KFR" kommt zu 99 % ursächlich von nicht sachgemäß eingestellten Ventilen und der Synchronisation. Hier wird seitens der BMW-Werkstätten mit zuviel Toleranz eingestellt. Wenn man das penibel selbst macht, ist KFR kein Thema.
Ausserdem tritt KFR meistens in einem Bereich von 1500-2000 Touren auf.......also wenn der gesetzte graumelierte BMW-Opa meint unbedingt im fünften Gang mit seiner RT mit knapp 50 durch ne Ortschaft zu gondeln.......und wundert sich dann, wenn bei solch untertourigem Fahren die Fuhre das Ruckeln anfängt.....lach
Wie es sich anfühlt?
Na eben wie ein extrem untertourig gefahrener Motor der daraufhin das ruckeln anfängt.
Fazit: Wenn man ein wenig schrauben kann, dann ist eine R1100 ein gutes Mopped, meine haben beide über 100.000 km gehalten und ich hab auch ettliche im Bekanntenkreis, die damit schon über 100.000 KM sind......aber die Bekannten können entweder schrauben oder hatten mich 😉
Wenn du alles in der Werkstatt machen lassen musst (mangels Kenntnis) kann das ein Vabanque-Spiel werden, denn alleine die "Reparatur" ( die tauschen nur aus gegen neu) eines GEtriebes bei BMW übersteigt den Zeitwert jeder R1100R bereits.....................
Wenns denn unbedingt ne 11er sein soll, dann am besten eine der letzten Modelljahre. (ab 97)
25 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von taunusheini
AHA,ein Oberschullehrer,darauf habe ich ja gerade noch gewartet,Du musst auch immer das letzte Wort haben,gell???
Lern zitieren ...........
....und...."PLONK"
Zitat:
Original geschrieben von taunusheini
AHA,ein Oberschullehrer,darauf habe ich ja gerade noch gewartet,Du musst auch immer das letzte Wort haben,gell???
Ich persönlich würde es begrüßen, wenn du darauf verzichten würdest, unbedingt das letzte Wort haben zu wollen, vor allem wenn deine Einlassungen den Thread in der Sache keinen Millimeter voranbringen. Und wie gesagt, es geht hier um die 1100, nicht um die 1150. Andere Baustelle, weissu.
Apropos 1100er, war zwar nicht Teil der Ausgangsfrage, aber man sollte auch beim Kauf einer 1100er beachten, daß die frühen Baujahre zu schwache Kopfdichtungen hatten. Ist zwar nicht wild....(es suppt halt irgendwann Öl raus) aber bei BMW als Reparatur auch kein Kleckerbetrag, wenn man sie noch wechseln lassen muss.
Noch was allgemein für Netz-/Forenneulinge als freundlich gemeinter Tipp, damit sie sich nicht zum Brot machen:
Erstens hat der Reglermax mit der R1150R angefangen und hat sie angeraten als die bessere BMW,dann ging es ums synchronisieren,und jetzt erzähl mir keiner die R1100 Synchro wäre anders als die R1150R Synchro.
Was das zitieren angeht,steht das irgendwo in den Forumsregeln,hab ich was verpasst ?
Lasst doch einfach Euer Oberschullehrerhaftes Getue und konzentriert Euch auf die Technik,nicht auf die Leute die hier schreiben !
Trotzdem schönen Sonntag !
Zitat:
Original geschrieben von BMW-Onkel
(...) Hier gehts ja eh um die 11er und nicht um die 11,5er.......die würde ich dem TE eh nicht ans Herz legen, sieht zwar bisken schicker aus, aber das anfällige und technisch überkandidelte ABS III mit BKV kann man ja ernsthaf niemand empfehlen und ohne dieses gabs das Mopped ja leider nicht. Ok...dafür warn die Getriebe bisken besser........hat alles seine Vor- und Nachteile.
Das muss ich hier schon wieder klarstellen & auch, wenn es um die 1100er geht:
die Serienversion der R 1150 R hatte
KEINABS!
Ergo kann es - wie mir vom TÜV bestätigt wurde - wieder ausgebaut werden.
Macht Sinn, wenn es Probleme damit gibt. Ansonsten
never change a running system.Das hat sich erst 2013 komplett erledigt, da nunmehr alle BMW ABS haben, ob man will oder nicht.
Immerhin fiepst und surrt es nicht mehr, weil ohne BKV.
Zitat:
Original geschrieben von user0574
Hallo zusammen!Ich überlege die Anschaffung einer R 1100 R. Allerdings habe ich im Internet viel über Probleme mit dem Konstant-Fahr-Ruckeln (KVR) und häufige teure Reparaturen am Getriebe gelesen. Es gibt aber auch Berichte über 100.000 problemfrei Kilometer.
Weiß jemand wie die o.g. Probleme zu bewerten sind? Sind die Getriebeprobleme ab einem bestimmten Baujahr / Produktionsdatum / Fahrzeugtyp behoben? Kann das KVR dauerhaft behoben werden? Wie fühlt sich das KVR überhaupt an?
Viele Grüße und Danke für eure Hilfe!
Eine Frage, die mich immer wieder mal nervt:
warum kürzt man
Konstant
Fahr
Ruckeln mit
KVRab?
Es sollte doch K
FR heißen... oder ist das wie mit "Produce of France", das Jahrzehnte lang auf Weinflaschen stand und erst in den letzten Jahren in "Product of France" korrigiert wurde?
Ja, ihr dürft mich Baumschullehrer nennen 😎
Ich tummle mich seit Jahren in einigen Foren und habe noch nie so deppert unlöschbar "zitiert", als ich meinen Beitrag editieren wollte.
Nochmals Sorry.
Leichenschändung März 2013