Kurzstrecken

Mercedes E-Klasse W211

Hallo Zusammen

ich habe schon im Forum gesucht jedoch nix konkretes zu diesem thema gefunden

es geht um folgendes: ich ahbe ein 300er Diesel Baujahr 2008 und fahre sehr kurze Strecken damit. Arebitsweg circa 4km hin und 4km zurück. Jetzt hab ich aber oft gelesen das grad bei Diesel Mototen kurzstrecken sehr schlecht sein sollen. meine Frage nun: Stimmt das so? und wenn ja wie kann man den Auswirkungen gegensteuern?

danke im Voraus

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Montana6784 schrieb am 30. Juli 2015 um 12:26:15 Uhr:


Wat? mit meinem Car fährt doch kein Weibchen 🙄😁

rofl.

an deinen penis lässte wahrscheinlich ganz gerne mal nen weibchen, aber an dein auto nicht, hihihi. das des auto höher eingestuft wird als des schwänzchen hör ich jetzt glaub ich zum ersten mal 😉 aber ich bin noch jung und kann noch viel lernen 😁

49 weitere Antworten
49 Antworten

Zitat:

@Turbotobi28 schrieb am 30. Juli 2015 um 21:23:35 Uhr:


Abgemildert aber nicht aufgehoben.

Dein Fahrprofil schadet dem Wagen, das lässt sich nicht ändern. Bei dem Fahrprofil wird der Diesel sicher keine 300tkm halten. Andererseits wie lange brauchst du um 200tkm zu fahren 😉

Beim nächsten Autokauf solltest du ein E-Fahrzeug nehmen. Das hat kaum Probleme mit kurzstrecken

Gruß Tobias

Ich habe mir ein 300er geholt weil ich diesen Motor liebe wenn ich darauf aus bin zu sparen Kauf ich mir ein Corsa oder e Wagen.. Ich wollte nur wissen was zu tun ist damit ich das Problem behebe wenn man nix machen kann dann muss ich damit leben deshalb geb ich mein 300er nicht er zudem wie du sagtest wie lange brauch ich wohl bis 200000 😁 und ich vermute mal stark das ich der einzige bin der große Motor fährt und nicht täglich 100 km auf Arbeit fährt .. Das machen wohl nur die wenigsten.. Die meisten fahren paar Kilometer hin und her und dann mal ab und zu einkaufen usw und Wochenenden mal evtl etwas längere Strecken.. Wie halten das wohl die Oldtimer über 30 Jahre aus..

Hi,

4km sind schon extrem wenig. 20,30 oder 50km einfache Pendelstrecke sind eigentlich recht gänig.

Aber wie gesagt bei 10tkm im Jahr braucht du ja ewig bis ein Motor auf eine Laufleistung kommt bei der er trotz der Mißhandlung mechanische Probleme bekommt 😉

Das einzige ist halt wirklich der Partiekelfilter. Selbst wenn die Steuerung das mit der Regeneration bei dir irgentwie gebacken kriegt es ist zu vermuten das der Filter relativ früh (also irgentwann zwischen 100 und 200tkm) voll ist mit Asche und dann muß er getauscht werden. Da bist du dann halt mal schnell mit 1500€ oder mehr dabei.

Aber wer just vor fun einen 300er kauft den wird das jetzt auch nicht in Armenhaus bringen 😉

Was E-Autos angeht haben die das Image von spaßbefreiten Ökomobilen. Dabei kann ein E-Motor für extrem viel Fahrspaß sorgen. Der durchzug ist noch besser als bei einem Diesel und die Laufruhe ist jedem Verbrenner überlegen egal ob 4,6 oder 8 Zylinder.
Nur das Angebot an Fahrzeugen ist halt noch etwas klein,aber wer weiß wenn du in ein paar Jahren einen neuen brauchst gibt es vielleicht mehr Auswahl.

Evtl. auch als Plug In, die können oft 20,30 oder 50 km rein elektrisch fahren bevor dann der Verbrennungsmotor anspringt.

Gruß Tobias

Hallo,
als ich mir meine Diesel kaufte, kam immer von sog. Sachverständigen der Einwand, wegen meiner häufigen Kurzstrecken (zur Firma nur 3 km) sei mit baldigem Motortod zu rechnen. Nix wars damit.
Wegen der Kaltstarts von und zur Firma bei unterschiedlichen Entfernungen wurde ja schon das Nötige gesagt.
Bei Kurzstrecke bleibt auch beim Benziner das Wasser im Topf, nur mehr, weil er mehr verbraucht (1L Kraftstoff gibt ungefähr 1L Wasser).
Also fahr fröhlich weiter und freu Dich über die niederigen Dieselkosten!
Gruß

Zitat:

@sucher3 schrieb am 31. Juli 2015 um 15:53:06 Uhr:


Hallo,
als ich mir meine Diesel kaufte, kam immer von sog. Sachverständigen der Einwand, wegen meiner häufigen Kurzstrecken (zur Firma nur 3 km) sei mit baldigem Motortod zu rechnen. Nix wars damit.
Wegen der Kaltstarts von und zur Firma bei unterschiedlichen Entfernungen wurde ja schon das Nötige gesagt.
Bei Kurzstrecke bleibt auch beim Benziner das Wasser im Topf, nur mehr, weil er mehr verbraucht (1L Kraftstoff gibt ungefähr 1L Wasser).
Also fahr fröhlich weiter und freu Dich über die niederigen Dieselkosten!
Gruß

Du hast vollkommen recht.. Wenn ich circa 10000 km pro Jahr fahre Spar ich im Jahr nur Tankpreis Unterschied circa 300 Euro dazu kommt das der im Vergleich zu nem gleich großen Benziner weniger verbraucht.. Und ich denke das natürlich auch die Sorgfalt zum Auto wie oben von den Kollegen erwähnt eine wichtige Rolle spielt Öl Wechsel ab und zu dappen usw daher denk ich auch so

Ähnliche Themen

Ein großer Diesel möchte am liebsten lange gefahren werden. So ein 3L CDI fühlt sich meines Erachtens am wohlsten auf der Autobahn bei 140 bis 200 km/h. Der Verbrauch sinkt bei langen Strecken und der DPF bleibt frei. Bei deinem Fahrprofil würde ich auf jeden Fall jährlich das ÖL wechseln. Noch ein Tipp, achte auf die DPF Regeneration. Falls der Motor eine Filterreinigung einleitet, solltest du diese nach einer kurzen Fahrt nach Hause nicht abbrechen. Am besten drehst du noch eine Runde auf der Bahn oder Landstraße.

Bei mir halten zB die Glühstifte beim OM 642 offenbar nur 70.000 km ... ist recht kurz, vermutlich ein Tribut an die eher kurzen Strecken (meist 15 bis 30 km), der Motor ist eigentlich immer kalt beim Start. Das war schon beim OM 613 so.

Zitat:

@Otako schrieb am 31. Juli 2015 um 23:30:35 Uhr:


Ein großer Diesel möchte am liebsten lange gefahren werden. So ein 3L CDI fühlt sich meines Erachtens am wohlsten auf der Autobahn bei 140 bis 200 km/h. Der Verbrauch sinkt bei langen Strecken und der DPF bleibt frei. Bei deinem Fahrprofil würde ich auf jeden Fall jährlich das ÖL wechseln. Noch ein Tipp, achte auf die DPF Regeneration. Falls der Motor eine Filterreinigung einleitet, solltest du diese nach einer kurzen Fahrt nach Hause nicht abbrechen. Am besten drehst du noch eine Runde auf der Bahn oder Landstraße.

Okay aber so als Laie: woher Merk ich wann der so ne Reinigung einleitet?

Zitat:

@Austro-Diesel schrieb am 1. August 2015 um 08:59:07 Uhr:


Bei mir halten zB die Glühstifte beim OM 642 offenbar nur 70.000 km ... ist recht kurz, vermutlich ein Tribut an die eher kurzen Strecken (meist 15 bis 30 km), der Motor ist eigentlich immer kalt beim Start. Das war schon beim OM 613 so.

Was kostet das dann so bei jedem Wechsel?

Beim 🙂 nicht ganz wenig, ich erinnere mich an Zahlen in Richtung 170 Euro. Meist lasse ich aber gleich alle auf einmal machen, da erspare ich mir die Kosten fürs Auslesen.

Die Glühstifte selber sind nicht teuer, irgendwas um die 15 bis 25 Euro, das Auslesen kostet schnell dreimal soviel. Daher die relative Sinnlosigkeit des Einzeltausches, die Arbeit ist bei 6 Stiften nicht 6x soviel.

Selbst da fangen einige an zu sparen und fragen nach dem Sinn ...
Dabei ist es das kleine Einmaleins und es ist im Endeffekt sogar günstiger !

Zitat:

@Montana6784 schrieb am 1. August 2015 um 11:22:34 Uhr:



Zitat:

@Otako schrieb am 31. Juli 2015 um 23:30:35 Uhr:


Ein großer Diesel möchte am liebsten lange gefahren werden. So ein 3L CDI fühlt sich meines Erachtens am wohlsten auf der Autobahn bei 140 bis 200 km/h. Der Verbrauch sinkt bei langen Strecken und der DPF bleibt frei. Bei deinem Fahrprofil würde ich auf jeden Fall jährlich das ÖL wechseln. Noch ein Tipp, achte auf die DPF Regeneration. Falls der Motor eine Filterreinigung einleitet, solltest du diese nach einer kurzen Fahrt nach Hause nicht abbrechen. Am besten drehst du noch eine Runde auf der Bahn oder Landstraße.
Okay aber so als Laie: woher Merk ich wann der so ne Reinigung einleitet?

Der Motor klingt etwas rauer und brummt ein wenig. Die Drehzahl ist höher, das Getriebe schaltet nicht in den nächsten höheren Gang sondern hält die Drehzahl bei mindestens 2.000 U/min. Also einfach weiterfahren und die DPF Reinigung nicht abbrechen. Wenn man zwischendurch eine längere Strecke fährt, dann merkt man es gar nicht.

Zitat:

@Austro-Diesel schrieb am 1. August 2015 um 11:29:53 Uhr:


Beim 🙂 nicht ganz wenig, ich erinnere mich an Zahlen in Richtung 170 Euro. Meist lasse ich aber gleich alle auf einmal machen, da erspare ich mir die Kosten fürs Auslesen.

Die Glühstifte selber sind nicht teuer, irgendwas um die 15 bis 25 Euro, das Auslesen kostet schnell dreimal soviel. Daher die relative Sinnlosigkeit des Einzeltausches, die Arbeit ist bei 6 Stiften nicht 6x soviel.

In der Bucht kosten die nur noch 11€ oder so. In der MB Werkstatt wechseln die tatsächlich einzelne Glühstifte. Dann muss man ja jede Woche hin und das ganze 6x also haben die Arbeit für mindestens 1,5 Monate ;-) Man muss selbst den Auftrag erteilen alle Stifte zu wechseln.

@Otako schrieb am 1. August 2015 um 17:47:39 Uhr:

Zitat:

Der Motor klingt etwas rauer und brummt ein wenig.

Soweit richtig, beim Vierzylinder wie beim V6. Gegen 1.400-1.500 Touren etwas "kernigeres" Laufgeräusch.

Zitat:

Die Drehzahl ist höher, das Getriebe schaltet nicht in den nächsten höheren Gang sondern hält die Drehzahl bei mindestens 2.000 U/min.

Das hätte ich bei unseren beiden 211ern aus MJ 2009 (200 CDI, 280 CDI) noch nie erlebt. Da ist genau nix anders während der Regeneration, nicht mal die Durchschnittsverbrauchsanzeige gibt einen klaren Hinweis.

Ich glaube, dass das Regenerierverhalten stark vom Modelljahr abhängt!

Das ist ganz merkwürdig mit den 2.000 Touren. Angenommen ich fahre 100 km/h auf der Landstraße im 7. Gang bei 1400 Touren. Der Wagen fährt ganz normal weiter, ich gebe auch nicht mehr Gas oder so, die Geschwindigkeit bleibt wie gehabt. Auf einmal schaltet er 2 Gänge runter bis er seine 2.000 Touren erreicht und alles andere bleibt. Ich muss dabei das Gaspedal auch nicht weiter drücken. Ich kann mit der Tiptronic auch nicht höher schalten. Erst wenn ich weiter beschleunige auf 120 km/h schaltet er in den 6. Gang so, dass er immer noch die 2.000 Touren hat. Nach wenigen Minuten ist alles vorbei, der Motor läuft viel ruhiger und das Getriebe schaltet wieder in den 7. Gang.
Ich habe das Ganze 3 Mal auf der Landstraße erlebt. Auf der AB wird er immer durchgepustet. Deswegen bin ich der Meinung, dass der Wagen für die Autobahn gebaut ist. Am wohlsten fühlt er sich bei 140-200 km/h zwischen 2000 und 2800 Touren.

Baujahr?

Deine Antwort
Ähnliche Themen