1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. Kurzstrecken

Kurzstrecken

Mercedes E-Klasse W211

Hallo Zusammen
ich habe schon im Forum gesucht jedoch nix konkretes zu diesem thema gefunden
es geht um folgendes: ich ahbe ein 300er Diesel Baujahr 2008 und fahre sehr kurze Strecken damit. Arebitsweg circa 4km hin und 4km zurück. Jetzt hab ich aber oft gelesen das grad bei Diesel Mototen kurzstrecken sehr schlecht sein sollen. meine Frage nun: Stimmt das so? und wenn ja wie kann man den Auswirkungen gegensteuern?
danke im Voraus

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Montana6784 schrieb am 30. Juli 2015 um 12:26:15 Uhr:


Wat? mit meinem Car fährt doch kein Weibchen :rolleyes::D

rofl.
an deinen penis lässte wahrscheinlich ganz gerne mal nen weibchen, aber an dein auto nicht, hihihi. das des auto höher eingestuft wird als des schwänzchen hör ich jetzt glaub ich zum ersten mal ;) aber ich bin noch jung und kann noch viel lernen :D

49 weitere Antworten
Ähnliche Themen
49 Antworten

Darf ich bitte ketzerisch fragen, wo man wohnen muß, damit man 4km Weg von Zuhause in die Arbeit mit dem Auto zurücklegen muß? Auf 4km Fahrtstrecke wird der große Diesel nicht annähernd warm, der Verschleiß ist durchaus erhöht und vor allem der Akku leidet durch zu kurze Ladezyklen, aber starke Beanspruchung bei vielen Kaltstarts.

Eigentlich ist ein Diesel bei einer Jahreslaufleistung unter 15000 km überhaupt nicht sinnvoll.
Dafür sind diese Motoren garnicht entwickelt worden.
Auch die Kostenseite ist nicht überzeugend günstiger.
Alles in allem ist eine regelmäßige längere Fahrt nicht verkehrt und sogar zweckdienlich.
Meine Schwiegereltern haben ihren Diesel, ein 220 CDI abgegeben, nachdem mein Schwiegervater keine Arbeitswege mehr zurücklegen musste (Rente) und die Probleme mit den Düsen anfingen weil die Kiste nur noch 2000 bis 3000 km im Jahr,fast nur Kurzstrecke in der Stadt, bekam. Der neue Benziner, ein C180 CGI, ist da nun besser geeignet.

Zitat:

@owenga schrieb am 30. Juli 2015 um 10:22:12 Uhr:


fahre ähnliche kurzstrecke mit dem kleinen 4 zylinder. im grunde wurde schon alles gesagt. wenn dein weibchen einen längeren arbeitsweg hat, tauscht einfach mal alle zwei wochen die autos für zwei, drei tage + langstrecken-besuche immer mit dem fahren, der wenig bewegt wird und gut is. machen wir genauso. die motoren halten.

Wat? mit meinem Car fährt doch kein Weibchen

:rolleyes::D

...... dann ruinier weiter dein Auto und
Achtung: auf keinen Fall zu Fuß gehen oder Fahrad nehmen, das ist gefährlich!

Zitat:

@saverserver schrieb am 30. Juli 2015 um 12:29:28 Uhr:


...... dann ruinier weiter dein Auto und
Achtung: auf keinen Fall zu Fuß gehen oder Fahrad nehmen, das ist gefährlich!

zu fuß gehen du bist witzig als ob ich jeden Morgen um halb 5 zu Fuß 4 km hin und nach 9 Stunden Arbeit zurück laufe.. Fahrrad ist ne alternative wenn es nicht grad mitten im Winter ist... aber die Tipps der anderen User werd ich definitiv befolgen

Jetzt weis du bescheid und musst selber entscheiden ;)

Kaltstart ist sicher nicht gut für einen Motor. Aber auch der Betrieb des Motors sorgt für Verschleiß.
Rechnet man nun einfach mal
a) Arbeitsplatz 50km von daheim entfernt. => 200 Arbeitstage * 2 Kaltstarts = 400 Kaltstarts im Jahr bei 20Tkm Fahrleistung
b) Arbeitsplatz 5 Kilometer von daheim entfernt => 200 Arbeitstage * 2 Kaltstarts = 400 Kaltstarts im Jahr bei 2Tkm Fahrleistung
Anzahl Kaltstarts ist gleich -> also scheißegal
Laufleistrung unterschiedlich - bei der Kurzstreckenversion eher mehr Wasser im Öl.
Aber auch dann wird das Öl ohne Probleme ein Jahr durchhalten....
Und der Verschleiß wird beim Wagen der 20Tkm im Jahr fährt dennoch höher sein.
Ich fahre seit 9 Jahren mit meinem V6 etwa 6-7km zur Arbeit und abends zurück. Plus Urlaubsfahrten oder Einkaufen oder 5x quer durch die Republik und komme so auf knapp 15Tkm im Jahr.
Die Kolbenringe sind das geringste Problem.

Ich würde mir echt keinen Kopf machen!

Zitat:

@Hyperbel schrieb am 30. Juli 2015 um 13:32:43 Uhr:


Kaltstart ist sicher nicht gut für einen Motor. Aber auch der Betrieb des Motors sorgt für Verschleiß.
Rechnet man nun einfach mal
a) Arbeitsplatz 50km von daheim entfernt. => 200 Arbeitstage * 2 Kaltstarts = 400 Kaltstarts im Jahr bei 20Tkm Fahrleistung
b) Arbeitsplatz 5 Kilometer von daheim entfernt => 200 Arbeitstage * 2 Kaltstarts = 400 Kaltstarts im Jahr bei 2Tkm Fahrleistung
Anzahl Kaltstarts ist gleich -> also scheißegal
Laufleistrung unterschiedlich - bei der Kurzstreckenversion eher mehr Wasser im Öl.
Aber auch dann wird das Öl ohne Probleme ein Jahr durchhalten....
Und der Verschleiß wird beim Wagen der 20Tkm im Jahr fährt dennoch höher sein.
Ich fahre seit 9 Jahren mit meinem V6 etwa 6-7km zur Arbeit und abends zurück. Plus Urlaubsfahrten oder Einkaufen oder 5x quer durch die Republik und komme so auf knapp 15Tkm im Jahr.
Die Kolbenringe sind das geringste Problem.

Ich würde mir echt keinen Kopf machen!

Das beruhigt einen...

Zitat:

@Montana6784 schrieb am 30. Juli 2015 um 12:26:15 Uhr:


Wat? mit meinem Car fährt doch kein Weibchen :rolleyes::D

rofl.
an deinen penis lässte wahrscheinlich ganz gerne mal nen weibchen, aber an dein auto nicht, hihihi. das des auto höher eingestuft wird als des schwänzchen hör ich jetzt glaub ich zum ersten mal ;) aber ich bin noch jung und kann noch viel lernen :D

Zitat:

@owenga schrieb am 30. Juli 2015 um 14:44:08 Uhr:



Zitat:

@Montana6784 schrieb am 30. Juli 2015 um 12:26:15 Uhr:


Wat? mit meinem Car fährt doch kein Weibchen :rolleyes::D

rofl.
an deinen penis lässte wahrscheinlich ganz gerne mal nen weibchen, aber an dein auto nicht, hihihi. das des auto höher eingestuft wird als des schwänzchen hör ich jetzt glaub ich zum ersten mal ;) aber ich bin noch jung und kann noch viel lernen :D

Schachmatt!

Zitat:

@Geier33 schrieb am 30. Juli 2015 um 15:34:12 Uhr:



rofl.
an deinen penis lässte wahrscheinlich ganz gerne mal nen weibchen, aber an dein auto nicht, hihihi. das des auto höher eingestuft wird als des schwänzchen hör ich jetzt glaub ich zum ersten mal ;) aber ich bin noch jung und kann noch viel lernen :D


Schachmatt!

Auf so eine Unterhaltung lasse ich mich nicht ein Sorry

Was man bei diesem Kurzstreckenbetrieb nicht vergessen darf, das ist der Auspuff. Der altert nämlich im Zeitraffer. Dadurch, das die Auspuffanlage nicht richtig warm wird, sammelt sich dort ziemlich viel Kondenswasser, welches auch durch die niedrigen Drehzahl nicht nach außen befördert wird und sich deshalb in den Töpfen sammelt. Dadurch hat Rost natürlich leichtes Spiel.
Viele Grüße aus Köln

Zitat:

@bothi schrieb am 30. Juli 2015 um 20:59:57 Uhr:


Was man bei diesem Kurzstreckenbetrieb nicht vergessen darf, das ist der Auspuff. Der altert nämlich im Zeitraffer. Dadurch, das die Auspuffanlage nicht richtig warm wird, sammelt sich dort ziemlich viel Kondenswasser, welches auch durch die niedrigen Drehzahl nicht nach außen befördert wird und sich deshalb in den Töpfen sammelt. Dadurch hat Rost natürlich leichtes Spiel.
Viele Grüße aus Köln

Durch das ab und an lange Strecken fahren müsste das Problem ja aufgehoben werden oder seh ich das falsch..

Abgemildert aber nicht aufgehoben.
Dein Fahrprofil schadet dem Wagen, das lässt sich nicht ändern. Bei dem Fahrprofil wird der Diesel sicher keine 300tkm halten. Andererseits wie lange brauchst du um 200tkm zu fahren ;)
Beim nächsten Autokauf solltest du ein E-Fahrzeug nehmen. Das hat kaum Probleme mit kurzstrecken

Gruß Tobias

Zitat:

@bothi schrieb am 30. Juli 2015 um 20:59:57 Uhr:


Was man bei diesem Kurzstreckenbetrieb nicht vergessen darf, das ist der Auspuff. Der altert nämlich im Zeitraffer. Dadurch, das die Auspuffanlage nicht richtig warm wird, sammelt sich dort ziemlich viel Kondenswasser, welches auch durch die niedrigen Drehzahl nicht nach außen befördert wird und sich deshalb in den Töpfen sammelt. Dadurch hat Rost natürlich leichtes Spiel.
Viele Grüße aus Köln

Bei meinem ist alles aus VA, dass sollte das Problem etwas abschwächen. Prinzipiell stimmt das aber schon. Ansonsten ist Kurzstrecke mit gutem Öl alle 18.000 km und niedrigen Drehzahlen kein Problem. Der DPF benötigt des Öfteren auch mal etwas mehr Strecke, die aber selbst bei 120 km/h eine Regeneration durchführt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen