Kurzstrecken - lieber kein long life Öl ?
Habe mal ne Frage ( sorry falls es den Thread schon dazu gibt - habe ihn nicht gefunden ) Was meint ihr : Ich fahre 50 % Kurzstrecke und 50 % Langstrecke - habe jetzt nächste Woche einen Ölwechsel Termin ( Auto meldete sich brav nach 1 1/2 Jahren ). Kann ich ruhig beim Long Life Öl bleiben oder sollte ich umstellen auf ein anderes Öl und den jährlichen Ölwechsel ? Dankeschön schon mal für die Antworten ; )
Beste Antwort im Thema
Ich hatte weder beim 1.4 Twincharger noch beim 2.0 TSI Probleme mit dem LL-Öl und habe beides Autos 4 Jahre gefahren. Das Öl einfach immer schön warm fahren bevor man Gas gibt und dann wieder kalt fahren vor dem abstellen. Das ist meiner Meinung nach wichtiger.
19 Antworten
Wieder was gelernt, danke euch! 🙂
Kalt fahren war mir klar, nur die Temperaturen nicht, jedoch ist warm fahren doch bei 80+ Grad oder?! Wenn draußen 15Grad sind komme ich bei normaler fahrweise nicht über 88Grad hinaus, außer ich mache an jeder Ampel ein Schnellstart 😉
Meiner Meinung nach viel wichtiger ist nicht die Frage welches Öl ,sondern das Wechselintervall.
Ich habe z.b. immer bei der Hälfte der Longlife km einen zusätzlichen Ölwechsel gemacht. Also wenn ich z.b. 30 000 km kommen würde laut Anzeige,dann einfach bei 15 000km einen zusätzlichen Ölwechsel gemacht.
Beim alten Scirocco 118Kw wäre ich immer auf 30 000km gekommen,jetzt beim R waren es c.a 25 000km.
Hab aber dann mal auf Festintervall umstellen lassen,das erspart dann die Rechnerei 😁. Aber Öl verwende ich das Castrol Titanium FST 5W30.
Glaubenskriege welches Öl das Beste ist,gibt es ja genug.
Ich danke dir - das hast du sehr verständlich geschrieben. Werde in Zukunft darauf achten ; )
Zitat:
@imono schrieb am 19. Mai 2017 um 10:08:57 Uhr:
Wie Hyrai bereits perfekt erklärt hat geht es primär nicht nur um die Öltemperatur, sondern auch um das "kalt fahren"Wenn man von der Autobahn kommt fährt stramm, Öl bei 112 Grad. Auf dem Weg zum Abstellort piano fahren, Der Turbo und andere Bauteile kühlen ab, das ist wichtig.
Beim abstellen immer noch 100 Grad, aber man hat die Bauteile ausgekühlt.Gruß
Danke auch an Roadrunner - aber glaube werde dann dennoch beim Longlife Intervall bleiben.
Freue mich sehr das hier viele einem helfen ; ) Dankeschön dafür
Ähnliche Themen
dass der 2.0er etwas Öl mitverbrennt ist normal. Ich bin trotzdem immer auf LL gefahren und hatte damit nie Probleme - auch viele Kurzstrecken. Zwei Mal im Jahr musste ich ca. 0,8 L nachfüllen bei 14.000 TSD KM/Jahr.
Kaltfahren ist heute uninteressant da der Turbo und alles andere selbst Flüssigkeitsgekühlt sind. Manch so alter Schinken hält sich wacker bis heute...
Schaden tut es aufjedenfall nicht. Denn die Verkohlungen des zu heißen Öls, passieren erst beim abkühlen, ob die Bauteile jetzt nachträglich Flüssiggekühlt werden oder nicht.
Aber jedem das seine.
Fahre auch das LL Öl und hatte damit keine Probleme. Aber habe vor kurzem mal das Öl gewechselt von Castrol auf Rowe. Seit dem muss ich kein Öl mehr nachgeben wie es noch bei dem Castrol der Fall war. Gefühlt ist das Rowe etwas dünner, trotz gleicher 5W30 Deklarierung.
Aber auch hier jedem das seine.
Gruß