Kurzschluss Stecker Lampenträger - neuer Kabelbaum zwingend?
N‘Abend,
bei meinem Auto war die komplette rechte hintere Beleuchtung ausgefallen - wie sich gezeigt hat ist wohl eine Birne durchgeknallt und hat dafür gesorgt, dass es einen Kurzschluss gegeben hat durch den der Stecker für den Lampenträger angeschmort wurde.
Das entsprechende Kabel ist nur da wo es direkt in den Stecker geht betroffen - der Rest ist optisch komplett i.O..
Der freie Werkstatt ruft 350,-€ auf - will aber auch den kompletten Kabelbaum für den Lampenträger mit tauschen.
Was MB dafür aufruft will ich lieber gar nicht wissen.
Die Teile ohne Kabelbaum würden mich keine 50,-€ kosten - bei einem Auto dieses Alters denke ich ernsthaft nach das selbst Hand an zu legen.
Insofern war der Plan die Kabel mit Sicherheitsmarge zu kürzen (lang genug sind die), neue Buchsen dran, nuer
Stecker fertig.
Oder sollte hier wirklich der Austausch des kompletten Strangs notwendig sein?
28 Antworten
Hallo,
kenne das Problme mit der Platine vom Rücklicht. Die Kabel werden alle gleichmäßig abgeschnitten und neue in die Platine gelegt, entweder kommt eine neue Plantine bzw. das ist der Lampenträger der die Lampen hält. Je nachdem wie die Platine aussieht, da muss kein neues Kabel gelegt werden, das Problem ist vom Mercedes bekannt. Aber denke mal bei Ihnen müssen nur die Kabel neu in den Stecker Bestecke werden, es wird paar Milimter abgeschnitten und gut ist. Wie alt ist ihr Fahrzeug? Meim Mercedes geht das auch Kulanz über die Bühne.
Gruß Sascha
Ist nur der Braune Draht angeschmort. Gib das mal hier in die Suchfunktion ein. Da kannst du dann lesen was da los ist. Ist ein uraltes Problem des w204. Der Massekontaktstecker ist zu schwach ausgelegt. Mercedes hat das auf Kulanz repariert. Haben aber den selben Schrottstecker wieder verbaut. Da gibt es auch ein Rep. Set bei Amazon oder ebay. Entscheidend ist die Masseverbindung zur Leuchte direkt am Lampenträger zu befestigen. Schrauben oder Löten. Das hat nix mit Kurzschluß zu tun. Da ist nur die Masse abgekokelt. Kannst gleich auf der anderen Seite auch erneuern. Sieht bestimmt nicht besser aus.
Ist von 2010 - ich glaube so wie ich meinen Freundlichen kenne ist da nichts mit Kulanz.
Und ja ist das braune Kabel.
Doch, auf jeden Fall probieren und nach Kulanzlösung fragen. Wobei dann der selbe Steckerschrott wieder eingebaut wird. In Amerika haben die da große Probleme bekommen. Da kann ei Fahrzeug auch mal abfackeln. Das ist schon eine Sicherheitsrelevante Angelegenheit. Ich habe bei meinem beide Seiten mit zusätzlichem separatem Massekabel zum Massepunkt im Kofferraum versehen. Seitdem ist Ruhe im Karton.
Ähnliche Themen
Hatte selbst das Problem, habe einen C klasse vom Baujahr Ende 2009 ist mir vor ca 3 Jahren mal passiert und war beim Freundlichen um eine neue Plantine zuholen, weil es hat bei mir auch an der Stelle geschmort wo die Stecker in die Platine gehen. Der Mitarbeiter dort (kenne ich selbst persönlich) hat mir nur zur Info gesagt das es via Kulanz gehen kann muss es aber nicht.
Würde an Ihrer Stelle mal fragen... oder Sie schneiden nur den einen Draht, wenn die anderen noch i.O. sind. Und verlegen einen neuen Pin würde ausreichen. Der Pin kostet paar Cent bei Mercedes.
Nur zur Info:
Sie haben auch das Recht auf eine neu Hinter-Achse, wenn diese durch Rost Löcher hat. Das wissen nur sehr wenige.
Ein Austausch des Kabelstranges ist nicht notwendig das wäre verschwendetes Geld! Das ist eine Krankheit von dem Lampenträger durch ihn ist das Passiert der Kabel ist in Ordnung!
Ich versuche es jetzt mal auf Kulanz - ist ja wohl tatsächlich ein bekanntes (sicherheitsrelevantes) Problem:
https://www.spiegel.de/.../...gen-defekter-rueckleuchten-a-966831.html
Hier wäre eine dauerhaft haltbare Reparaturmethode:
https://www.motor-talk.de/.../...inzig-wahre-loesung-t4771179.html?...
Kulanz glaub Ich persönlich nicht mehr den er ist über 10 Jahre alt. Hatte erst vor kurzen einen W204 bei uns in der WS der den linken Lampenträger innerhalb der 10 Jahre in Kulanz bekam, den Rechten wegen 3 Monate über den 10 Jahren nicht mehr.
Wir machen den Kompletten Stecker neu also Gehäuse plus Pins , und hinten sind links und rechts Massepunkte wo wir ein Neus Massekabel mit 1,5 Quadrat verlegen (Original nur 1 Quadrat)
Nur das das Problem nicht das Kabel ist sondern der Steckkontakt für das Massekabel, das dem Stromfluß nicht Stand hält. Insofern ist diese Reparatur nicht Zielführend, sondern eine Reparatur auf Zeit. Wenn man sich die Konstruktion dieser Leuchte und des Steckers anschaut, sieht man, das das nichts ist. Billigste Materialien. Die Leiterbahnen aus billigem Blech, das einfach zum Stecker hin abgebogen ist, und die Kontaktierung herstellen soll. Nach zwei Jahren sieht man schon Oxidierungserscheinungen an den Leiterbahnen. Das ist nicht Premium, wie man dem Kunden erzählen will. Ein Armutszeugnis allererster Klasse. Leider nicht das Einzige dieser Baureihe. Wemn man es genau nimmt, ist an einem W204 nichts anderes verbaut als bei VW. Also nichts Premium. Was bei MB Premium ist, ist einzig und allein der Preis. Das muß einem Mercedesfahrer heute bewusst sein.
Yupp, recht holprig das Ding.
Am WE bei nem A4 am Steuer gesessen, ist schon fast ne andere Liga, glaube kaum, dass es einzig an der neueren Baureihe lag (2013) - oder ist meiner so schlecht ??
Angeblich hat Daimler der EU, zur Vermeidung eines Rückrufs wie in den USA, eine kulante Regelung zugesagt. Wenn also Daimler die Kulanz ablehnt, sollte man sich an die EU wenden, nicht an das KBA, die sind zu lasch.
Aber die einzig wahre Instandsetzung ist, Kabel auf der Blechleiterplatte verankern und fest verbinden. Der Kontakt ist völlig überlastet. Da stimmen die Übergangswiderstände nicht.