Kurzschluss Stecker Lampenträger - neuer Kabelbaum zwingend?
N‘Abend,
bei meinem Auto war die komplette rechte hintere Beleuchtung ausgefallen - wie sich gezeigt hat ist wohl eine Birne durchgeknallt und hat dafür gesorgt, dass es einen Kurzschluss gegeben hat durch den der Stecker für den Lampenträger angeschmort wurde.
Das entsprechende Kabel ist nur da wo es direkt in den Stecker geht betroffen - der Rest ist optisch komplett i.O..
Der freie Werkstatt ruft 350,-€ auf - will aber auch den kompletten Kabelbaum für den Lampenträger mit tauschen.
Was MB dafür aufruft will ich lieber gar nicht wissen.
Die Teile ohne Kabelbaum würden mich keine 50,-€ kosten - bei einem Auto dieses Alters denke ich ernsthaft nach das selbst Hand an zu legen.
Insofern war der Plan die Kabel mit Sicherheitsmarge zu kürzen (lang genug sind die), neue Buchsen dran, nuer
Stecker fertig.
Oder sollte hier wirklich der Austausch des kompletten Strangs notwendig sein?
28 Antworten
Zitat:
@AMG-Kutschi schrieb am 14. Juli 2021 um 21:53:20 Uhr:
Kulanz glaub Ich persönlich nicht mehr den er ist über 10 Jahre alt. Hatte erst vor kurzen einen W204 bei uns in der WS der den linken Lampenträger innerhalb der 10 Jahre in Kulanz bekam, den Rechten wegen 3 Monate über den 10 Jahren nicht mehr.
Wir machen den Kompletten Stecker neu also Gehäuse plus Pins , und hinten sind links und rechts Massepunkte wo wir ein Neus Massekabel mit 1,5 Quadrat verlegen (Original nur 1 Quadrat)
In was für einer NL oder Werkstatt arbeitest du denn?
Einen Lampenträger mit Stecker ersetzen und gleichzeitig nicht noch den Zweiten zu überprüfen / reparieren?
Außerdem ist die einzig richtige Reparaturmethode der Link vom TDI-Vielfahrer und dazu der Beitrag vom CGIDRIVER.
Alles andere ist und bleibt weiterhin die Unfähigkeit die eigentliche Fehlerquelle zu erkennen und damit auch langfristig zu beseitigen.
Also kurzum Pfusch.
Wie schon hier richtig erwähnt spielen leider die Jahrr mit bis zu 10 Jahren gib es auf das Problem vom Stecker. Aber jede MB Werkstatt arbeitet anders, habe das leider mitbekommen. Ich würde einfach mal nachfragen. Kostet ja nichts.
Der Freundliche lehnt - wenig überraschend - eine Reparatur auf Kulanz ab, aber nicht wegen des Alters, sondern weil angeblich das kein bekannter Fehler sei...
Da das nicht der erste Klopper ist den sich das Autohaus geleistet hat wird der neue im September also dann definitiv nicht wieder ein Stern. 😉
Das ist ärgerlich.... wie gesagt jedes Autohaud von Mercedes reagiert anders leider habe es selbst erlebt.
Ähnliche Themen
Eben. Da würde ich auf dem Absatz kehrt machen und zur nächsten Niederlassung fahren. Die Werkstatt wäre für mich gestorben. Bei den anderen Herstellern sieht es leider auch nicht besser aus. Wird Herstellerübergreifend der selbe Schrott verbaut. Da wirst du mit BMW oder Audi auch nicht glücklicher.
Audi taugt eh nur für zum vierten Mal Verheiratete.
Aber besser sind hier die Elektrowerkstätten (Boschdienst). Die sollten das besser drauf haben.
Zitat:
@Aina schrieb am 15. Juli 2021 um 09:18:42 Uhr:
Der Freundliche lehnt - wenig überraschend - eine Reparatur auf Kulanz ab, aber nicht wegen des Alters, sondern weil angeblich das kein bekannter Fehler sei...
Dann solltest du mal Maastricht kontaktieren. Denn die geben die Kulanz, nicht der Freundliche.
Also für die Schreiberei hier, wäre das schon dreimal fachgerecht instandgesetzt. Und einen neuen Stecker anbringen ist keine fachgerechte Instandsetzung.
So ist es. Es gibt halt Menschen die handwerklich so gar keine Begabung haben. Wenn man auf eine Werke angewiesen ist, ist man quasi in Gottes Hand. Wenn man die Werkstätten heute so anschaut, könnte man meinen die nehmen das wörtlich. ':--))
Zitat:
@CGIDRIVER schrieb am 15. Juli 2021 um 12:23:07 Uhr:
So ist es. Es gibt halt Menschen die handwerklich so gar keine Begabung haben. Wenn man auf eine Werke angewiesen ist, ist man quasi in Gottes Hand. Wenn man die Werkstätten heute so anschaut, könnte man meinen die nehmen das wörtlich. ':--))
Ja wer selber mit Verstand schrauben kann hat einen sehr großen Vorteil. 😉
Ich könnte das schon selber machen - ein paar Buchsen crimpen und in einen neuen Stecker bekomme ich durchaus noch hin. Der Lampenträger selbst ist ja auch nur geklippt.
Ich will aber eigentlich nicht mehr, nachdem ich hier gelernt habe, dass das ein Serienproblem ist. 😉
Nach einem kurzen Gespräch mit dem Leiter kann man sich plötzlich doch daran erinnern, dass es da mal ein Problem gab.
Warum nicht gleich so?
Die Reparatur bei MB löst das Problem aber nicht final. Abhilfe schafft nur eine zusätzliche Masseleitung, die direkt an den Lampenträger befestigt wird. Geschraubt oder gelötet.
Spätestens im September wird das Auto ausgetauscht - bis dahin wird es hoffentlich halten und danach ist die „Premium-MB“ Qualität dann das Problem von jemand anderem.
Finde diese Einstellung nicht in Ordnung. Wenn ich weiß wie man das Problem entgültig löst, dann mach ich das, und zwar beidseitig. Der Käufer nach dir würde sich freuen. Wenn er das nicht weiß, steht er möglicherweise eines Tages vor einer ausgebrannten Karosse. Aber das sind ja dann die Probleme der Anderen.