Kurzschluß im Kabel für Rückfahrlicht

Opel Corsa B

Moin

bei mir knallt ständig die Sicherung 18 durch, Ursache: Kurzschluss bei den Kabeln die für den Rückfahrscheinwerfer sind, festgestellt am Stecker der auf den Schalter zum Getriebe geht.
Kabel verfolgt, wollte am Sicherungskasten das Schwarz/Gelbe Kabel tauschen, gesehen das das Kabel in einem fetten, getapten Kabelstrang geht, Lust verloren.....

Zu meinen Fragen:

-Kann man sich den Saft direkt über die Batterie holen (natürlich mit abgesicherter Leitung) ??

-Wie bekommt man den Sicherungskasten raus? Würde gerne das Schwarz/Gelbe Kabel abklemmen.

-Kennt jemand eine "Sollbruchstelle", wo sich beide Kabel für den Schalter Rückfahrscheinwerfer (S7 lt. Schaltplan) gerne mal paaren?

-Im Buch "..wie mach ich´s mir selbst.." ist im Schaltplan die Steckverbindung X7 mit Instrumentantafel/Karosserie hinten beschrieben,
ist das der Stecker den man am Radkasten hinten links sieht wenn man die Klappe zum Birnentausch öffnet ??

- Geht das Weiss/Schwarze Kabel vom Motorraum bis hinten an die Rückleuchten durch oder wird es unterwegs unterbrochen?

Danke für´s lesen und Gruß aus Hamburg

Beste Antwort im Thema

guten abend,
Ich weiß, problem behoben, jedoch versuch ich mal deine Messung zu erklären.
Jedoch bin ich mir jetzt nicht ganz sicher, ob ich dein Messen richtig verstanden habe. Ich hab es wie in der Zeichnung (Anhang verstanden). Wichtig bei der Messung die du durchgeführt hast ist, dass du nur im Ausgebauten und Abgeklemmten zustand misst. Da reicht es leider nicht nur die Batterie abzuklemmen. So wie du jetzt misst haben die 2 Pinne vom Multimeter ja verbindung durch das Leuchtmittel (blauer Kreis) also zeigt es dir eine VErbindung an. So hast du einen Masseschluss vermutet. Klar: Ich hab durchgang von Plus zu Minus -> Masseschluss (ugs. Kurzschluss). Ohne Lampe haste diese Verbindung nicht, also kein durchgang, sondern O.L. (Open Line) im Multi stehen.
Hoffe einigermaßen verständlich erklärt zu haben,
schönen abend 🙂

24 weitere Antworten
24 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von edhertie


ich versteh nicht was hier passiert. Wenn die Birnen drin sind hat er Durchgang und das passt ja auch...

Überbrücke einfach mal den Stecker den du vom Schalter am Getriebe abgezogen hast, z.B. mit einer Büroklammer.

Gehen die Lichter jetzt an und die Sicherung geht nicht aus ist der Schalter kaputt. So easy.
Hatte das so am Calibra.

Mein Problem ist: ich brauch nicht überbrücken, ich habe schon ohne den Schalter durchgang auf dem Stecker.

Der Schalter ist definitiv ok !!!

hast du meinen Vorschlag probiert? 🙄

ich hatte auch schon die halbe Lenksäule zerlegt bis ich auf die Idee gekommen bin.
Versuch macht kluch. 😉

Zitat:

Original geschrieben von edhertie


hast du meinen Vorschlag probiert? 🙄

ich hatte auch schon die halbe Lenksäule zerlegt bis ich auf die Idee gekommen bin.
Versuch macht kluch. 😉

Sorry, hab mal wieder quer gelesen, werde mich gleich nochmal dran setzen und wie folgt probieren:

-Stecker vom Schalter ab
-Sicherung reinstecken und deinen Test befolgen

Zitat:

Original geschrieben von edhertie


hast du meinen Vorschlag probiert? 🙄

ich hatte auch schon die halbe Lenksäule zerlegt bis ich auf die Idee gekommen bin.
Versuch macht kluch. 😉

Man man man, Autoelektrik soll man mal verstehen...

also wie folgt getestet:

- Stecker vom Schalter ab und überbrückt, Sicherung rein, Zündung an, Rückfahrscheinwerfer gehen, Zündung aus, Brücke raus

- Kippe an

- Kabel nochmal durchgemessen: Wenn Sicherung drin ist, kein Durchgang

-Kippe aus

- Stecker nochmal an Schalter gesteckt, paff, also Schalter im A....

Da ich vor kurzem erst den Schalter getauscht habe, mal die bescheidene Frage: gehen die häufiger kaputt??
Ich habe damals den alten rausgeworfen, weil der gar kein Signal gab, der jetzige hat ja immerhin ein/aus geschaltet (lt. Messgerät),
nur haut der ständig die Sicherung durch....

Nun gut, ich denke das Problem ist behoben......erstmal Danke.....

Ähnliche Themen

hast dir einen gebrauchten oder einen neuen geholt?

Wenn gebraucht dann hat der einfach schon nen Schuss gehabt.
Was genau da dann kaputt ist bei einem "AUF/ZU"-Schalter soll mir mal einer erklären, aber so isses nunmal 😁

Siehste mal 😉 der ist "definitiv ok !!!!" 🙄

guten abend,
Ich weiß, problem behoben, jedoch versuch ich mal deine Messung zu erklären.
Jedoch bin ich mir jetzt nicht ganz sicher, ob ich dein Messen richtig verstanden habe. Ich hab es wie in der Zeichnung (Anhang verstanden). Wichtig bei der Messung die du durchgeführt hast ist, dass du nur im Ausgebauten und Abgeklemmten zustand misst. Da reicht es leider nicht nur die Batterie abzuklemmen. So wie du jetzt misst haben die 2 Pinne vom Multimeter ja verbindung durch das Leuchtmittel (blauer Kreis) also zeigt es dir eine VErbindung an. So hast du einen Masseschluss vermutet. Klar: Ich hab durchgang von Plus zu Minus -> Masseschluss (ugs. Kurzschluss). Ohne Lampe haste diese Verbindung nicht, also kein durchgang, sondern O.L. (Open Line) im Multi stehen.
Hoffe einigermaßen verständlich erklärt zu haben,
schönen abend 🙂

Zitat:

Original geschrieben von edhertie


hast dir einen gebrauchten oder einen neuen geholt?

Wenn gebraucht dann hat der einfach schon nen Schuss gehabt.
Was genau da dann kaputt ist bei einem "AUF/ZU"-Schalter soll mir mal einer erklären, aber so isses nunmal 😁

Siehste mal 😉 der ist "definitiv ok !!!!" 🙄

..den hatte ich bei EBucht bestellt, der erste Reinfall seit Jahren, werde jetzt Orgi bei OPEL besorgen...

@p0w3r: D A N K E, jetzt wird es auch mir plausibel, danke für die Aufklärung 🙂, Du bist mein Dr. Sommer😁

Gruß aus Hamburg

Zitat:

Original geschrieben von Jason2002


Wie genau hast du das festgestellt ? Stecker abgezogen und gebrückt ? Wenn nicht, könnte es der Schalter selber sein.

Gruß

na ja, ich habs schon in mein erste Beitrag schon gesagt, aber auf mich hört ja keiner 🙁

Zitat:

Original geschrieben von Jason2002



Zitat:

Original geschrieben von Jason2002


Wie genau hast du das festgestellt ? Stecker abgezogen und gebrückt ? Wenn nicht, könnte es der Schalter selber sein.

Gruß

na ja, ich habs schon in mein erste Beitrag schon gesagt, aber auf mich hört ja keiner 🙁

🙄🙁 Tschuldigung, bin zu dem Zeitpunkt wirklich davon ausgegangen das der Stecker ok ist, mir war das halt nicht plausibel mit dem durchgang der beiden Kabel, mein Fehler...lass Dich nicht entmutigen weiter Tipps zu geben, war meine Dusseligkeit....🙄

Deswegen ist es manchmal schwer hier die Leute zu helfen 🙂

Eine Frage wird gestellt, ein Antwort wird geliefert, dann aber ignoriert wenn es dem Threadersteller nicht Plausibel vorkommt. Warum fragt mann denn überhaupt 🙂

Aber ist ok, bin seid 2003 hier angemeldet und das wär nicht das erste mal das 12 Seiten geschreiben worden sidn und der Lösung stand als Beitrag 2 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen