Kurzes Kaltstart-Klackern/Rasseln beim 3.0TFSI
Ist schon länger her, als ich im Kolbenkipperthread mal herumgefragt hatte. Nun hat mir mein alter Vertrauens-🙂 allerdings erzählt, er hat schon einige 3.0TFSI gefahren (A6/S4) und auch auf dem Hof stehen, und keiner hatte bisher dieses Rasseln, das macht mir Sorge. Er tippt daher darauf, dass die Kettenspanner getauscht werden müssen, das hätte er sogar schon bei Jahreswagen gehabt. Aber meiner hat mal grad 60tkm gelaufen.
An die 3.0TFSI-Fahrer: Habt ihr auch dieses Kaltstartverhalten (oder eben nicht?): Nur zu hören bei offener Tür: Morgens kalt gestartet, kommt für ne 1/2 Sekunde relativ lautes blechernes Klickern/Rasseln aus dem Motorraum. (Von innen ist mir das nie aufgefallen.) Bei einem zweiten Start direkt danach und/oder den ganzen weiteren Tag über tritt dieses Rasseln nicht mehr auf.
Anbei ein Video, bitte genau hinhören!
Beste Antwort im Thema
Alle Dinge in Ehren. Kurzstrecke meiden, alle 3-6 Monate Ölwechsel, Super Duper Öl mit grandiosem HTHS Wert entgegen der Herstellerangabe, Schlechtwetter meiden, etc.. ......
33 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Airway
Und ja,ich halte die Kombination,von Alusil + LL-Öl auch für den kritischten Punkt...schon immer,deshalb habe ich bereits vor etwa drei Jahren auf Festintervall umgestellt!
Was kann ich denn vorbeugend tun, wenn mein neuer Motor drin ist? Verlangen, dass sofort von Anfang an kein LL-Öl eingefüllt wird und sofort auf Festintervall fahren? Wie wird der Motor am Besten eingefahren, um auch hier vorzubeugen? Weißt du eigentlich, was das für eine ATM sein wird? Wird dies ein aufbereiteter Motor sein oder eine nagelneue Maschine? Könnte es evtl. ein besseres Herstellungsverfahren sein, als z.B. noch ein Motor aus 2010? Wie ist es wohl bei den 4G 3.0TFSIs? Fragen über Fragen... 🙄
...klar,sofort weg vom LL-Öl und auf Festintervall umstellen....aber auch darauf achten,das nicht trotzdem wieder ein LL-Öl oder ein Öl das beiden Normen entspricht eingefüllt wird!
...einfahren ist eigentlich beim Alusil-Motor hinfällig,die Kolbenlaufbahn,darf oder sollte sich nicht verändern....sonst ist es ja wieder ein Kolbenkipper;
Trotzdem kann es nicht schaden die ersten 600-800 Km die Drehzahlen nur kontinuierlich zu steigern und auch nicht mit niedrigen Drehzahlen bei voller Last zu fahren...ein penibles warmfahren ,auch nach der "Einfahrphase" ist aber wichtiger!
Es gibt laut meinen Infos(es herrschen hier im Forum auch andere Meinungen)keine aufbereiteten Alusil-Blöcke(die Blöcke kann man nicht nachschleifen und es gibt keine Übermaßkolben)...angeblich gab es mal Aufbereiter,die die Blöcke nachträglich beschichten...ich finde darüber aber nichts...und Audi,oder besser gesagt KS macht das sicher nicht.....
Das Herstellungsverfahren ist von Anfang an gleich,klar wird es laufend optimiert,grundlegendes hat sich aber sicher nicht verändert...die größten Schritte wurden wohl in der Qualitätssicherung gemacht.....
Also zusammenfassend: das beste,was Du tun kannst ist ein Öl mit einem möglichst hohen HTHS-Wert zu fahren(innerhalb der Festintervall Freigabe-Grenzen)...hierzu gibt es schon einige Threads,mit guten Vorschlägen...den Motor immer ausreichend Warm fahren(ca. 20-30 Km,je nach Jahreszeit)...lange Dauervollgasfahrten vermeiden....Kurzstrecken vermeiden....
Zitat:
Original geschrieben von Airway
Kurzstrecken vermeiden....
Dann habe ich wohl ein Problem bzw. das falsche Auto mit dem falschen Motor 😕😕😕
Alle Dinge in Ehren. Kurzstrecke meiden, alle 3-6 Monate Ölwechsel, Super Duper Öl mit grandiosem HTHS Wert entgegen der Herstellerangabe, Schlechtwetter meiden, etc.. ......
Ähnliche Themen
Übrigens, äußert sich wohl auch soundtechnisch wie die Kipper vom 3.2, so wie ich es hier lese: Bei laufendem Motor hört man ziemlich gut ein Diesel-Like Nageln aus der rechten Zylinderbank. Die Linke klickert nur vor sich hin, wohl von den Einspritzventieln etc. Jetzt bei diesen morgendlichen Temperaturen um die 10 °C rasselt es bei Kaltstart übrigens nicht! Vermutlich, da das Öl momentan kalt dicker ist als bei 20 °C Außentemperatur? Jedenfalls bin ich daher froh, dass ich es bemerken konnte.
In 2 Wochen geht meiner 1 Woche in "Kur" zum 🙂 und kommt dann mit neuem Motor, neuen Bremsen und wohl neuem BOSE-Verstärker gut erholt aus der Reha zurück 😛. Habe dann den 4G auf Audi-Kulanz als Leihwagen zur Verfügung, ist ja auch mal was 😁
Zitat:
Original geschrieben von Airway
Also zusammenfassend: das beste,was Du tun kannst ist ein Öl mit einem möglichst hohen HTHS-Wert zu fahren(innerhalb der Festintervall Freigabe-Grenzen)...
Da das Auto Donnerstag schon in Kur geht und morgen ja Feiertag ist: Welches Öl soll ich nehmen? Mobil 1 0W 40? Oder eher 5W 40? Irgendetwas negatives hatte ich zum Mobil 1 gelesen, aber ich erinnere mich nicht mehr... 😕
...oder sogar das ganz neue 5W-50? Das hat ja einen HTHS Wert von 4,4! Wäre das nicht optimal? Was ist denn grundsätzlich besser? 0W oder 5W? 😕
Zitat:
Original geschrieben von Markus II.
...oder sogar das ganz neue 5W-50? Das hat ja einen HTHS Wert von 4,4! Wäre das nicht optimal? Was ist denn grundsätzlich besser? 0W oder 5W? 😕
...wenn das 5W/50 eine Freigabe hat kannst Du es nehmen....man braucht einfach kein 0W...selbst bei einem 5W liegt der Pourpoint bei etwa -33 ° C.,und obwohl beide Öle 40er sind ist das 5W/40 etwas stabiler im hohen Temperaturbereich,das liegt daran das es hier einen Toleranzbereich gibt in dem die Öle liegen um in eine Klasse eingeordnet zu werden...
Zitat:
Original geschrieben von Airway
...wenn das 5W/50 eine Freigabe hat kannst Du es nehmen....man braucht einfach kein 0W...selbst bei einem 5W liegt der Pourpoint bei etwa -33 ° C.,und obwohl beide Öle 40er sind ist das 5W/40 etwas stabiler im hohen Temperaturbereich,das liegt daran das es hier einen Toleranzbereich gibt in dem die Öle liegen um in eine Klasse eingeordnet zu werden...Zitat:
Original geschrieben von Markus II.
...oder sogar das ganz neue 5W-50? Das hat ja einen HTHS Wert von 4,4! Wäre das nicht optimal? Was ist denn grundsätzlich besser? 0W oder 5W? 😕
Ein Forumsteilnehmer hat hier eine Freigabe von Audi für das 5W-50 für seinen 3.2 bekommen. Ich habe gerade eine Anfrage für dem 3.0TFSI an Audi gestartet und warte auf Antwort.
Das heißt für mich: 5W-40 (dann kein Mobil 1, da nur 0W-40 angeboten) oder 5W-50.
Ich sehe gerade, dass 5W-50 hat nur die veraltete VW 501 01 Norm. Lt. Bordbuch darf ich nur VW 502 00 fahren. Dennoch haben hier welche die Freigabe von Audi für ihren 3.2 erhalten. Na, mal schauen, was IN schreibt.
Soeben kam die Antwort - wie vermutet -:
Zitat: "[...]Fuer die Nutzung in Fahrzeugen mit festen Wartungsintervall werden von uns Motoroele mit der VW-Norm 50200 und VW-Norm 50400 empfohlen.
Dementsprechend koennen Sie das Motoroel Mobil 1 New Life mit der SAE-Norm 0W 40 fuer Ihr Fahrzeug nutzen.
Des Weiteren kann das von Ihnen genannte Motoroel Mobil 1 Peak Life nicht von uns empfohlen werden, da dieses Motoroel unserer Kenntnis nach nicht die VW-Normen 50200 oder 50400 erfuellt.[...]"
Hmmm... Tja, obwohl der HTHS beim 5W-50 mit 4,4 beeindruckend ist, werde ich wohl doch mit dem 0W-40 gehen.
Mein Kompressor kommt heute wieder!!! 😁😁😁 Ich freu mich tiiiierisch. Nach fast über 2 Wochen 4G 2.0TDI kann ich's gar nicht mehr erwarten. Und der Meister sagt, der "neue" schnurrt wie ein Kätzchen! 😁😁🙄😛 Mein Bose und MMI hat zig Updates bekommen, damit soll auch das "linker LS leiser als rechter" Problem behoben sein (Siehe hier: http://www.motor-talk.de/forum/bose-lautsprecher-oder-verstaerker-defekt-t3902633.html?highlight#post32734757) Und neue Bremsbeläge hat er auch. Komplette Kur also.
Wollte ich nur mal loswerden. 😁
Zitat:
Original geschrieben von Markus II.
Mein Kompressor kommt heute wieder!!! 😁😁😁 Ich freu mich tiiiierisch. Nach fast über 2 Wochen 4G 2.0TDI kann ich's gar nicht mehr erwarten. Und der Meister sagt, der "neue" schnurrt wie ein Kätzchen! 😁😁🙄😛 Mein Bose und MMI hat zig Updates bekommen, damit soll auch das "linker LS leiser als rechter" Problem behoben sein (Siehe hier: http://www.motor-talk.de/forum/bose-lautsprecher-oder-verstaerker-defekt-t3902633.html?highlight#post32734757) Und neue Bremsbeläge hat er auch. Komplette Kur also.Wollte ich nur mal loswerden. 😁
...Prima,dann müsste ja alles gut werden und der Spaß kann beginnen....viel Glück,mit dem Auto,ab jetzt!
PS.: war der 4G wirklich nichts😰...oder nur zu langsam😉
Zitat:
Original geschrieben von Markus II.
Soeben kam die Antwort - wie vermutet -:Zitat: "[...]Fuer die Nutzung in Fahrzeugen mit festen Wartungsintervall werden von uns Motoroele mit der VW-Norm 50200 und VW-Norm 50400 empfohlen.
Dementsprechend koennen Sie das Motoroel Mobil 1 New Life mit der SAE-Norm 0W 40 fuer Ihr Fahrzeug nutzen.
Des Weiteren kann das von Ihnen genannte Motoroel Mobil 1 Peak Life nicht von uns empfohlen werden, da dieses Motoroel unserer Kenntnis nach nicht die VW-Normen 50200 oder 50400 erfuellt.[...]"
Hmmm... Tja, obwohl der HTHS beim 5W-50 mit 4,4 beeindruckend ist, werde ich wohl doch mit dem 0W-40 gehen.
Ich werde nächste Woche auf das Peak Life 5W-50 umstellen im Festintervall - habe zwar keine Freigabe von IN - aber vom Servicemeister meines 🙂 - und das schriftlich. Das sollte doch reichen, oder?
Ich habs auch wegen dem gigantischen HTHS-Wert genommen.
PS: Ich lasse zur Sicherheit nächste Woche auch gleich eine Endoskopie machen, dann kann ich und auch der Verkäufer im AZ besser schlafen - bissl Bammel hab ich trotzdem... 🙁
Zitat:
Original geschrieben von immohai
Ich werde nächste Woche auf das Peak Life 5W-50 umstellen im Festintervall - habe zwar keine Freigabe von IN - aber vom Servicemeister meines 🙂 - und das schriftlich. Das sollte doch reichen, oder?
Naja... Wenn dein Servicemeister dann auch einen neuen Motor zahlt, wenn doch was schief geht? 😁 (Denn IN macht's dann sicherlich nicht mehr. 🙄)
Ich jedenfalls bin wieder happy. Hatte gar keine Zeit zu schreiben, weil ich mein Auto so lange vermisst hatte 😛 Der Motor schnurrt jedenfalls nun wie ein Kätzchen in der Tat. AUCH BEI KALTSTART 😁 Sehr schön. Wobei ich sagen muss: die rechte Zylinderbank hört sich irgendwie mechanisch lauter an als die linke. Dachte schon, ich wurde hinters Licht geführt und es ist immer noch der gleiche Motor... Aber das wäre schon krass. Ist denn rechts irgendwie was im Strang angebaut, was der linke Kopf nicht hat und daher mechanisch lautere Geräusche verursacht?
Na, jedenfalls der Sound meines Boses ist nun auch wieder okay. Es lag wohl tatsächlich am Softwarestand! Das Update hat's gebracht, nicht zu glauben.
Also... IN diesem Sinne, ich versuche mal Fotos vom alten Motor, insbsonder vom Zylinder, zu bekommen.